Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Lokales
Wolfgang Schwab, Landwirt Ralf Gensheimer, Landrat Dietmar Seefeldt und Günter Jung, Abteilungsleiter „Bauen und Umwelt“ bei der Kreisverwaltung SÜW | Foto: KV SÜW

Zum Wohl von Mensch und Umwelt
Erste Agri-Photovoltaikanlage im Landkreis SÜW sammelt auch Regenwasser

Landkreis SÜW.  Premiere fürs Bauamt der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße: Die erste Agri-Photovoltaikanlage bekam im Herbst grünes Licht beziehungsweise den „Roten Punkt“ als sichtbares Zeichen der Baufreigabe. Dabei handelt es sich um die Anlage des Bio-Landwirts Ralf Gensheimer aus Offenbach. Die Anlage in Offenbach zeichnet sich durch ein ganz besonderes Element aus: Sie macht neben Sonnenenergie auch Regenwasser nutzbar. Landrat Dietmar Seefeldt sagte bei einem Besuch vor Ort: „Endlich...

Ratgeber
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet ein kostenfreies Web-Seminar mit Informationen zu Photovoltaik-Anlagen | Foto: Comofoto/stock.adobe.com

Web-Seminar zu Solarstrom zuhause erzeugen
Energieberatung der VZ in Landau

VZ RLP/Landau. Viele Dächer in Rheinland-Pfalz sind ideal dafür geeignet mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen. Der selbst produzierte Solarstrom lässt sich vielfältig und nachhaltig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haushalts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe. Darüber hinaus leisten private Photovoltaik-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und verringern die Abhängigkeit von schwankenden Strompreisen. Welche Anforderungen dabei an...

Lokales
Photovoltaik für Privathaushalte – Grundlagen und Technik werden beim Web-Seminar vermittelt | Foto: Alberto Masnovo/Stock.adobe.com

Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte
Web-Seminar der Verbraucherzentrale

Landau/Kreis SÜW. Viele Menschen suchen nach klimafreundlicheren Lösungen für die eigenen vier Wände. Strom aus Sonnenenergie steht dabei ganz oben auf der Wunschliste vieler Haushalte. Solarstrom kann durch eine Photovoltaik-Anlage auf einem geeigneten Dach oder mit einem Stecker-Solar-Gerät auf dem Balkon erzeugt werden. Der Solarstrom kann genutzt werden, um einen Beitrag zum Strombedarf des Haushalts zu leisten und – falls vorhanden – ein Elektroauto zu betanken. In einem Web-Seminar...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ