Sozialarbeit

Beiträge zum Thema Sozialarbeit

Lokales
Die Schulsozialarbeit im Landkreis SÜW startete im Jahr 2001 | Foto: littlewolf1989/stock.adobe.com

Sozialräumliche Rahmenbedingungen
Neues Konzept für Schulsozialarbeit in SÜW

Kreis SÜW. An den Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße soll es bedarfsgerecht mehr Schulsozialarbeit geben. Das befürwortet der Jugendhilfeausschuss, der in seiner jüngsten Sitzung einer vom Jugendamt erarbeiteten, umfassenden Neukonzeption der Schulsozialarbeit zugestimmt hat. Die neue Rahmenkonzeption als Basis für die künftige Schulsozialarbeit war unter anderem deswegen notwendig geworden, weil sich das Feld der Schulsozialarbeit und die gesetzliche Grundlage dafür ebenso...

Ratgeber
Hintere Reihe von links: Miriam Böser (Kita-Sozialarbeiterin, Prot. Christuskirchengemeinde Wörth), Petra Dossinger (Kita-Sozialarbeiterin, Prot. Kindertagesstättenverband Speyer), Monika Blach (Kita-Sozialarbeiterin, Stadt Germersheim), Thilo Wiggenhauser (Kita-Sozialarbeiter, Prot. Christuskirchengemeinde Wörth).
Vordere Reihe von links: Julia Styner-Hoffmann (Kita-Sozialarbeiterin, Ortsgemeinde Bellheim), Stefanie Müller (Koordination Kitasozialarbeit beim Kreisjugendamt Germersheim), Alexandra Roth (Kita-Sozialarbeiterin, Stadt Germersheim) und Cornelia Peter (Kita-Sozialarbeiterin, Stadt Germersheim). Es fehlt Astrid Kögel(Kita-Sozialarbeiterin, OG Bellheim).
 | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/Stefanie Müller

Kita-Sozialarbeit
Wichtiges Netzwerk zur Unterstützung von Familien

Landkreis Germersheim/Mainz. Acht Kita-Sozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter gibt es in derzeit 16 Kindertagesstätten im Landkreis Germersheim. Im Rahmen eines Fachtages in Mainz haben sie gemeinsam mit der Koordinatorin aus dem Jugendamt, Stefanie Müller, ihr Netzwerk gestärkt. „Unterstützen, kooperieren und vernetzen für mehr Chancengerechtigkeit - Armutssensibles Handeln in der Kita-Sozialarbeit“ war das Thema des Fachtages. Die Fachkräfte erhielten Informationen zum Thema Kinderarmut und...

Ratgeber
Seminar Symbolbild | Foto: Voyagerix/stock.adobe.com

Wochenend-Seminar
Hochsensible Kinder erkennen, verstehen und unterstützen

Schifferstadt. Hochsensible Kinder erleben die Welt intensiver und detailreicher als andere Kinder, Eindrücke werden umfassender verarbeitet. Etwa jedes fünfte Kind besitzt einen hochsensiblen Wesenszug aufgrund eines empfindlicheren Nervensystems. Das bedeutet beispielsweise eine ausgeprägte Beobachtungsbegabung und Vorstellungskraft, ein feines Gespür für die Stimmungen anderer. Erlebtes kann länger und tiefgreifender emotional nachhallen. Unter sozialen Konflikten und der Vielfalt von...

Ratgeber

Kinderschutz
Kinderschutz PODCAST geht live

Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel startet den Kinderschutz Podcast. Der Kinderschutz Podcast begrüßt die unterschiedlichsten Menschen aus Öffentlichkeit, Wissenschaft und Praxis. „Wir kommen mit Kinderschutz-Expert*innen, Politikvertreter*innen auch prominenten Menschen ins Gespräch, um den Kinderschutz in Deutschland aus allen Blickrichtungen zu beleuchten, zu verbessern und neue Impulse dafür und die Umsetzung der Kinderrechte zu setzen“, sagt Jerome Braun, Geschäftsführer...

Lokales
Raus an die frische Luft und mal wieder quatschen - das geht ab sofort mit einem Mitarbeiter des Jugendzentrums in Wörth. | Foto: Free-Photos/Pixabay

"Pick us up" - neues Angebot im Jugendzentrum Wörth
Frische Luft und Gelegenheit zum Quatschen

Wörth/Maximiliansau. Auch in Zeiten des Lockdowns und von Corona tun die Mitarbeiter des Jugendzentrums in Wörth und des Kinder- und Jugendtreffs Maximiliansau alles, um für ihre „Kunden“ weiterhin da zu sein. Neben zahlreichen digitalen Angeboten, die auf Facebook oder Instagram stattfinden, gibt es die Möglichkeit, das Juze montags bis freitags telefonisch zu erreichen. Einzeltreffen im Juze sind möglich, etwa wenn es zuhause Probleme gibt, Stress mit den Hausaufgaben droht oder eine wichtige...

Lokales
Symbolfoto Handy | Foto: Bruno-Germany/Pixabay

Das JuZ Hufeisen in Germersheim hat wegen Corona zu
Hilfe gibt's per Telefon, Basteltipps auf Insta

Germersheim. Bis voraussichtlich 14. Februar ist das Jugendzentrum Hufeisen in Germersheim wegen den derzeitigen Corona-Bestimmungen mindestens noch geschlossen. In dieser Zeit können die Mitarbeiter ausschließlich telefonisch, online oder per Einzeltermin für die Jugendlichen da sein - und zwar immer montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr. Dann helfen sie bei Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung oder Bewerbungen. Bei Interesse muss vorab ein Termin vereinbart werden. Das geht unter 07274 70 25...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ