Städtisches Museum Bruchsal

Beiträge zum Thema Städtisches Museum Bruchsal

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Objekt des Monats Februar

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche stellt Museumsleiterin Regina Bender das Objekt des Monats Februar vor. Liebe Leserinnen und Leser, die Auswahl unseres Objekts des Monats Februar mag ungewöhnlich erscheinen, zumal es sich hierbei nicht wie üblich um ein Exponat aus der städtischen Sammlung handelt. Allerdings ist die Tafel mit Text und Bild, die Sie hier sehen, durchaus ein Gegenstand aus dem...

Lokales
Foto: Martin Heintzen

Kulturfenster
Öffentliche Führungen durch das Städtische Museum Bruchsal

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche weist Museumsleiterin Regina Bender auf die diesjährige Reihe öffentlicher Führungen durch das Städtische Museum hin. Liebe Leserinnen und Leser, diesen Sonntag findet die erste öffentliche Führung des Jahres 2025 durch die Ausstellungsräume des Städtischen Museums Bruchsal statt. An jedem ersten Sonntag im Monat sowie an ausgewählten Aktionstagen zeigen Ihnen die...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Gerechter Zorn? - 500 Jahre Bauernaufstand im Kraichgau

Jeden Donnerstag laden das Städtische Museum und das Stadtarchiv zum Blick durch das „Bruchsaler Kulturfenster“ ein. In dieser Woche wirbt Museumsleiterin Regina Bender für eine Wanderausstellung des Museumsnetzwerks und Heimatvereins Kraichgau. Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2025 jähren sich die Bauernaufstände im Kraichgau zum 500. Mal und werden Interessierten durch eine thematisch passende Wanderausstellung nähergebracht. Diese Ausstellung ist seit Freitag im Stadtmuseum Sinsheim zu...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
Der Lukasstier und seine Bedeutung für Weihnachten

Woher der Kopf dieses Stiers stammt ist nicht bekannt. Die Reste der aufwendigen Blattvergoldung lassen vermuten, dass er ein Teil eines Holzaltars war. Mit den Flügeln, ist er eindeutig als Symbol für den Evangelisten Lukas zu erkennen. Die vier Evangelisten berichten über das Leben von Jesus. Sie sind ab dem 2. Jh. n.Chr. durch geflügelte Lebewesen symbolisiert und seither in der christlichen Kunst verankert: Johannes als Adler, Marcus als Löwe, Matthäus als Mensch und Lukas als Stier. Ihre...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
200 Jahre Heidelsheimer Talmühle

Dem großen Wasserreichtum des Saalbachs ist es zu verdanken, dass es in Heidelsheim zeitweise 5 Mühlen gab. Nach dem Maulbronner See erhält das Gewässer von allen Seiten Zulauf. Außerdem sind über 26 Quellen bezeichnet, die den Bach zusätzlich speisen. Schon seit dem 13. Jh. wird die Wasserkraft des Saalbachs zum Mahlen, Pressen und Sägen genutzt. Im 19. Jh. ist der Anbau von Saaten zur Herstellung von Ölen vielfach belegt. Mit der Erbauung der Talmühle 1824 erhält Heidelsheim eine weitere...

Lokales
Foto: Städtisches Museum Bruchsal

Kulturfenster
„Heckermedaille" – 175 Jahre Badische Revolution

„Wenn die Leute fragen, Lebt der Hecker noch? Könnt ihr ihnen sagen: Ja, er lebet noch. Er hängt an keinem Baume, Er hängt an keinem Strick. Er hängt nur an dem Traume, Der deutschen Republik.“ Friedrich Karl Hecker verkörpert wie kein anderer die Badische Revolution. In Eichtersheim geboren, geht er in Mannheim zur Schule, studiert in Heidelberg und München. Geprägt von den namhaftesten Juristen seiner Zeit, beindrucken ihn die Geschichtsvorlesungen von Friedrich Christoph Schlosser tief....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ