Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Lokales
Das Rahmenkonzept von Adept wurde bereits grob nachgebaut. Das Modell füllt sich bald mit weiteren Ideen. | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Neues Quartier um Kohl-Allee: Jury stellt Gewinnerkonzept vor

Ludwigshafen. Im Planungswettbewerb um das neue Quartier City West hat sich das Architekturbüro Adept aus Kopenhagen und Hamburg durchgesetzt. Die Planer:innen konnten die Anregungen aus Jury, Verwaltung und Ortsgremien am besten umsetzen. Die Jury stellte das Flächenkonzept gestern beim Pressegespräch und im Bürgerdialog vor. Von Julia Glöckner Durch den Bau der neuen Stadtstraße wird ein großes innerstädtisches Areal frei. In einem Werkstattverfahren hatten die drei Planungsbüros einen groben...

Lokales
Symbolfoto Stadtentwicklung | Foto: noon@photo/stock.adobe.com

Ortskern Rheingönheim: Berichte zur Bürgerbeteiligung sind öffentlich

Ludwigshafen. Im Planungsprozess zur Aufwertung des Ortskerns Rheingönheim hatten die Stadtverwaltung und die Planungsgruppe Stadtbüro Bürger dazu eingeladen, sich sowohl online als auch während einer Auftaktwerkstatt mit Ideen zu beteiligen. Es ging um die Frage der Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität. Dabei konnten Anwohner Stellung beziehen, beim Wohnen, Einkaufen, Mobilität oder Orten zum Verweilen. Die Berichte können ab sofort unter www.ludwigshafen-diskutiert.de auf der Themenseite...

Lokales
Modell des freiwerdenden Areals um die Helmut-Kohl-Allee. Es wird sich noch mit Ideen füllen.  | Foto: Julia Glöckner

Quartier City West ist Projekt der Superlative: Erste Flächenkonzepte im Bürgerdialog

Ludwigshafen. Gemessen an städtebaulichen Potenzialen, die deutsche Großstädte sonst haben, ist das neue Quartier City West ein Projekt der Superlative. Um die neue Kohl-Allee werden 39 Hektar Fläche frei. Dafür liegen nun erste Flächenkonzepte vor. Diese stellten die Architekturbüros, die am Planungswettbewerb teilnehmen, gestern beim Bürgerdialog im Bloch-Zentrum vor. Von Julia Glöckner Um die Kohl-All entsteht in den nächsten 30 Jahren ein Quartier zum Wohnen, Leben, Arbeiten, mit...

Lokales
In Rheingönheim ist man alles andere als begeistert von den Plänen der Stadtverwaltung für ein Neubaugebiet "Im Kappes" | Foto: BI Rheingönheim

Bürgerinitiative übt scharfe Kritik am geplanten Neubaugebiet "Im Kappes"

Rheingönheim. Die Bürgerinitiative "Unser Süden muss grün bleiben" äußert scharfe Kritik an den Plänen der Stadtverwaltung für das Neubaugebiet "Im Kappes" in Rheingönheim. Der Bau- und Grundstücksausschuss der Stadt hat am Montag den Aufstellungsbeschluss mit großer Mehrheit gebilligt. Die Initiative sieht in diesem Vorhaben eine unnötige Flächenversiegelung und eine Gefährdung der letzten schützenwerten Flächen Ludwigshafens. Und auch der Ortsbeirat fordert einen Stopp der Planungen....

Lokales
Die Stahlbetontrasse wird stabiler und tragfähiger | Foto: Julia Glöckner
4 Bilder

Heimatgeschichte
Erste Hochstraße Europas: Bau nach amerikanischem Vorbild

Ludwigshafen. Seit 65 Jahren führt die Hochstraße Süd den Verkehr über eine Hauptverkehrsachse nach Westen. Das war auch Ziel der 1981 fertiggestellten Hochstraße Nord. Die gigantischen Stahlbetonbauten, die über eine Länge von 2.000 Metern den Verkehr über die Innenstadt und den Stadtteil West hinwegführen, waren Teil des Projekts Visitenkarte, das die City repräsentativer machen sollte. Damit wurden Zugänge zum Rheinufer frei – und der Berliner Platz konnte neu bebaut werden. Ludwigshafener...

Lokales
Der Berliner Platz bildet ein Zentrum in Ludwigshafen   | Foto: Kim Rileit
3 Bilder

Stadtentwicklungsausschuss: City soll sich in den nächsten Jahren stark wandeln

Ludwigshafen. Kernthemen der Ausschusssitzung waren das Fortkommen an beiden Hochstraßen sowie die Innenstadtentwicklung. Projektleiter Eberhard Küssner berichtete, dass die sogenannte Gründung des Ersatzbaus Pilzhochstraße abgeschlossen sei, also die Verankerung im Boden, die der Brücke künftig einen sicheren Stand gibt. Seit Januar wurden mit einem Bohrgerät bis zu 20 Meter lange Bohrpfähle in den Boden gebracht. Die Pfähle stehen auf stabilen Steingrund, der die Lasten des Verkehrs und der...

Lokales
Das Rathaus Center Ludwigshafen: Im EG mit Shoppingmall ist noch zu erahnen, wie belebt und schön das Rathaus Center mal war. Im ehemaligen Saturn lagern die Schadstoffabfälle.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Rathaus-Center Ludwigshafen: Denkmal futuristischer Stadtplanung

Ludwigshafen. Rathausturm und Rathaus-Center werden bald Geschichte sein. 45 Jahre nach dem Einzug der ersten Stadtmitarbeiter 1979 hat 2023 der Abriss beider Gebäude begonnen. Das Bewirtschaften des Glaspalasts rentiert sich nicht mehr. Außerdem hatte man 2016 Asbest im Turm gefunden. Das imposante Gebäude prägte lange das Stadtbild und war Hotspot in der City. Seit den Anfängen war das in den Stadtplänen auch so gedacht.  Der Stadtumbau der City in den 60ern und 70ern prägt das Stadtbild bis...

Lokales
Symbolfoto Stadtentwicklung | Foto: noon@photo/stock.adobe.com

Ortskern von Rheingönheim wird aufgewertet

Ludwigshafen. Der Ortskern von Rheingönheim wird in den kommenden Jahren modernisiert. Dabei geht es vor allem um die Themen Wohnen, Einkaufen, Mobilität. Auch sollen Orte zum Verweilen entstehen. Das Innenministerium hatte bereits im Juni 2023 beschlossen, für die Sanierung des Ortskerns Fördermittel aus dem Investitionsstock Sozialer Zusammenhalt bereitzustellen. Um die Mittel hatte sich die Stadt nach einem Ratsbeschluss vorab beworben. Die Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund wird in den...

Lokales
Das neue Quartier verbindet Mitte und Nord und reicht vom Rhein im Osten bis zum Hauptbahnhof im Westen. | Foto: Stadt Ludwigshafen
2 Bilder

Mit Kohl-Allee entsteht ein 39 Hektar großes Quartier: Stadtentwicklung im Bürgerdialog startet

Ludwigshafen. Ein großes Zukunftsprojekt wird bis Januar 2025 die Entwicklung des neuen Quartiers um die Kohl-Allee sein. Durch den Bau der neuen Stadtstraße werden 39 Hektar frei. Am Montag beginnt ein Werkstattverfahren, also ein Dialog zwischen Verwaltung, Bürgern, Politik und Wissenschaftlern, der auf eine zukunftsfähige Entwicklung des Areals zielt.  Von Julia Glöckner „Die Breite der Helmut-Kohl-Allee kommt den Planken oder dem Luisenring in Mannheim gleich. Zwei Spuren sind durchgehend...

Lokales
Der Innenhof öffnet sich mit Entree zum Platanenhain hin. Dort entsteht Gastronomie. Direkt daneben liegt die Haltestelle.  | Foto: Architekturbüro Max Dudler
3 Bilder

Berliner Platz bekommt neues Gesicht: Kommunalpolitik und Investor diskutierten mit Bürgern den Architektenentwurf im Bloch-Zentrum

Ludwigshafen. Das Loch wird bald zur Baugrube für eine schicken Bürohaus am Berliner Platz. Stararchitekt Max Dudler plant es mit Klinkerfassaden aus Backstein in heller Sandsteinfarbe. Bürger:innen beteiligten sich beim Bürgerdialog Ende Juli mit Wünschen und Vorschlägen an der Planung. Von Julia Glöckner OB Steinruck, Baubürgermeister Alexander Thewalt, Ortsvorsteher Heller, der Architekt sowie Investor Peter Unmüssig sprachen im Bloch-Zentrum über den Entwurf des Gebäudes und diskutierten...

Lokales
Foto: Julia Glöckner

Luxusstudentenwohnheim am Halberg sorgt für durchmischte Reaktionen

Ludwigshafen. Bis zum Frühjahr 2025 baut IC International Campus ein Studentenwohnheim mit 337 Apartments im Halbergviertel. Es wird wohl Studenten aus wohlhabenden Familien anziehen. Die Reaktionen darauf sind durchmischt. Im Neubauquartier Halberg entsteht derzeit ein Studentenwohnheim für Studierende, die bereits ein Einkommen haben oder aus Familien mit gutem Einkommen kommen. Der Investor IC International Campus hat schon viele dieser „Fizz Wohnheime“ gebaut, unter anderem in Hannover,...

Lokales
Bismarckstraße Ludwigshafen | Foto: Roland Kohls

Rundgänge durch Stadtbibliothek und Bürgermeister-Reichert-Haus

Ludwigshafen. Nach dem Motto "Wir im Quartier" wird die Stadt zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung am Samstag, 4. Mai, für interessierte Bürger:innen Rundgänge durch die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek und des Bürgermeister-Reichert-Hauses anbieten. Eine Informationsveranstaltung wird ab 10 Uhr im Vorraum und Foyer der Stadtbibliothek das Angebot eröffnen. Hier können sich Interessierte über das Sanierungsgebiet, die Stadtbibliothek oder den Stand der Sanierungsarbeiten im...

Lokales
Sanierungsgebiet Mitte   | Foto: Stadt Ludwigshafen

Infotag: Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus und Stadtentwicklung der City

Ludwigshafen. Im April 2025 sollen die Umbauten am Bürgermeister-Reichert-Haus beendet sein. Die Stadt informiert die Bürger am Samstag, 4. Mai, bei einem Rundgang zum Stand der Renovierung. Zum Tag der Städtebauförderung gibt es zudem eine Ausstellung darüber, wie die Innenstadt sich in den nächsten Jahren verändern wird.  Die Sanierung des historischen Bürgermeister-Reichert-Hauses hatte im Frühjahr 2023 begonnen. Dabei werden die Fassade saniert, die Kinderbibliothek und der Innenhof...

Lokales
Die neue Hochstraße Süd in der Simulationssoftware der Stadtplaner: Die gigantische Stahlbetonkonstruktion aus Hochstraße Süd und Nord führt den Verkehr über eine Strecke von einem Kilometer quasi über die Stadt auf zwei Rheinbrücken nach Baden-Württemberg.  | Foto: Stadt Ludwigshafen

Info-Markt Hochstraße: Planungsgrundlagen, Bauarbeiten, Stadtquartier

Ludwigshafen. Was passiert gerade an der Hochstraße Süd? Wie sieht die neue Helmut-Kohl-Allee aus und wo und wie haben die Bauarbeiten dafür begonnen? Was sind die Planungsgrundlagen? Wie sind all die Bauarbeiten miteinander verbunden und wann sind sie eigentlich fertig? Wo genau liegt das neue Stadtquartier und wie geht es da weiter? Antworten auf diese und viele weitere Fragen möchte der Info-Markt rund um die Hochstraßen geben, zu dem die Stadtverwaltung für Freitag, 26. April, 15 bis 19...

Lokales
Symbolfoto Stadtentwicklung | Foto: noon@photo/stock.adobe.com

Weichenstellung für positive Stadtentwicklung in Rheingönheim

Ludwigshafen. Der Stadtrat hat in nicht öffentlicher Sitzung am Montag, 26. Februar 2024, den Weg für die Innenentwicklung in Rheingönheim bereitet. Auf dem städtischen Areal am Hohen Weg, derzeit vermietet und genutzt vom TV Rheingönheim, sollen künftig ein Lebensmittel-Nahversorger, Wohnen zur Miete, eine Tagespflegeeinrichtung für Senior:innen und eine Bäckerei mit Café das Leben im Stadtteil bereichern. Mit einem Bewerbungsverfahren hat die Stadtverwaltung, vertreten durch die...

Lokales
Vorstandsmitglieder der Sahle Wohnen GmbH mit den beiden Geschäftsführern der Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH und OB Jutta Steinruck | Foto: HPH
3 Bilder

Investor für Pesch-Siedlung überzeugt mit Grünflächen und Fassaden

Ludwigshafen. Der erste Investor für die zukünftige Heinrich-Pesch-Siedlung im Ludwigshafener Westen hat seinen Auftrag erhalten. Die Sahle Wohnen GmbH & Co. KG aus Greven wird zirka 200 Wohnungen bauen. Die Pesch-Siedlung soll ab 2029 in 800 Wohnungen für 2000 Menschen bieten. Die Verträge haben die Sahle Wohnen GmbH und die Heinrich-Pesch-Siedlung GmbH Ende 2023 unterschrieben. Das ist ein wichtiger Schritt hin zum neuen Quartier, das nicht nur ein Wohngebiet wird, sondern sich als ein...

Lokales
Das Creation Center: Hier werden Firmen zur Produktentwicklung beraten, von Ingenieuren, Designer, Chemieexperten.  | Foto: Julia Glöckner
37 Bilder

Fotostrecke
Das Erbe des Surrealismus: Wo mutet Heimat andersartig, exotisch, fremd, skurril an?

Ludwigshafen. Am 23. Januar jährt sich der Todestag von Salvador Dalí zum 35. Mal. Anlass zu fragen also, was die Surrealisten eigentlich wollten, was von ihrer Kunstrevolte geblieben ist und was wir heute von ihnen lernen können? Eine Fotostrecke führt an die Orte Ludwigshafens, wo Heimat andersartig, fremd, exotisch oder skurril anmutet und wo Träumen erlaubt ist. Von Julia Glöckner Von jeder Revolte bleibt etwas, aber keine Bewegung prägte die Kunst im 21. Jahrhundert und bis heute so sehr...

Lokales
Erteilte Baugenehmigungen und fertiggestellte Wohnungen in Ludwigshafen seit 2013 | Foto: Stadt Ludwigshafen

Ludwigshafen wächst: Bauvorhaben im Neubau nehmen seit Jahren zu

Ludwigshafen. Die Anzahl der neu erteilten Baugenehmigungen in Ludwigshafen steigt: Waren es im Jahr 2021 im Neubau 377 neu genehmigte Wohneinheiten, stieg deren Zahl ein Jahr später auf 558 Wohnungen. Das ist der zweithöchste Wert seit 2013 und rund 23 Prozent mehr als im zehnjährigen Durchschnitt. Dieser Aufschwung hält auch im Jahr 2023 an. Bis Ende des dritten Quartals wurden Baugenehmigungen für 621 neue Wohnungen erteilt. Damit übertrifft in der Anzahl in den ersten neun Monaten die Summe...

Lokales
Blick aus dem alten Rathaus auf die alte Hochstraße Nord. Die Stadtstraße wird dagegen leicht nach links verschwenkt verlaufen.  | Foto: Julia Glöckner
2 Bilder

Zeitreise: So sieht die City laut Stadtentwicklungskonzept 2031 aus

Ludwigshafen. Blickt man auf dem Rathausplatz durchs Lichttor, sieht man sie vor seinem geistigen Auge schon vor sich: die neue ebenerdige Stadtstraße, auch Helmut-Kohl-Allee genannt. 2031 wird sie, etwas Richtung City verschwenkt, anstelle der Hochstraße Nord über eine neue Gleisbrücke am Bahnhof vorbei bis auf die A650 führen. Von Julia Glöckner „Hier wird das Haupteinfallstor in den Stadtteil Nord sein, die Hauptverbindung zwischen Innenstadt und Hemshof“, erklärt Helmut van der Buchholz auf...

Lokales
Nicht nur Teile der Innenstadt sind Stadtentwicklungsgebiet. Auch der Ortskern von Rheingönheim wird nun mithilfe eines Förderprogramms vom Land zum einem solchen.  | Foto: Roland Kohls

Stadtentwicklung für Rheingönheim ist zugesagt: Stadt geht in Planung

Ludwigshafen/Rheingönheim. Seit Anfang Juni 2023 liegt der Stadt die Zusage des Innenministers Michael Ebling vor: Rheingönheim wird in das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen. Dieses bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten: So kann der Stadtteil etwa baulich und klimatisch aufgewertet werden, lebenswerter Wohnraum geschaffen werden - unter Beteiligung der Bürger:innen in einem Bürgerdialog. Die Abteilung Stadterneuerung hatten im Ortsbeirat bereits im Juni 2022 Vorschläge...

Lokales

Samstags-Spaziergang der SPD Südliche Innenstadt
Beim Samstag-Spaziergang mehr über die Stadt erfahren und sich im Gespräch zu ihrer Entwicklung austauschen

In den Ferien spazieren wir zu den Brunnen in der Innenstadt. Mitglieder des Ortsvereins stel-len die Brunnen, ihre Geschichte und aktuelle Situation vor: Johannes Grassl erzählt die Geschichte des Lutherbrunnen, Lorena Schmitt stellt die aktuelle Diskussion zum „Knödelbrunnen“ vor, Dr. Klaus-Jürgen Becker erläutert den historischen Hintergrund des Brunnen am Danziger Platz, Christina Jung fragt, warum der Brunnen am Friedrich-Wilhelm-Wagner Platz nicht mehr plätschert und Eleonore Hefner freut...

Lokales
Das Baufeld der Heinrich-Pesch-Siedlung ist bislang noch eingezäunt. Für Besucher öffnet es zu geführten Touren über die Pläne der Siedlung.  | Foto: Heinrich-Pesch-Siedlung

Nachhaltig und sozial
Pesch-Siedlung wird modernste Siedlung LUs

Ludwigshafen. Die Pflastersteine, aus denen die Straßen der Heinrich-Pesch-Siedlung gemacht sind, sind noch ganz neu und erstrahlen in der Morgensonne in hellem weißgrau. Entlang der Wege sind junge Bäume gepflanzt, die in ein paar Jahren Schatten spenden werden. Die Versorgungsleitungen für die Häuser sind verlegt. Die Erschließungsphase für die 15 Hektar große Heinrich Pesch Siedlung ist beendet. In den nächsten Jahren werden dort rund 800 Wohnungen für 2.000 Menschen entstehen. Über das...

Lokales
Das versteckte Kunstwerk am Containerhafen Contargo  | Foto: Julia Glöckner
8 Bilder

Wow City Tour
Stadt mit Potenzialen: Städtebau und Tourismus am Fluss

Ludwigshafen. Wie schon anno dazumal Tausende von Arbeiter auf dem Weg zur Hafenschicht, radeln die Teilnehmer von „Germany“s Ugliest City Tours“ am Donnerstagabend durch den Hemshof zum Tor 6. Dort beginnt die Tour „Feuchtgebiete“, die Erlebniszonen am Fluss aufzeigt – und dabei Nostalgie und Zukunft verbindet. Denn die Sumpflandschaft und Weiher, die coolen Rheinuferplätze sowie die ehemaligen Hafenanlagen, in denen sich eine unverkennbare Industrieromantik zeigt, haben Potenzial zum Ausbau....

Lokales
Helmut van der Buchholz zeigt die Potenziale und Chancen beim Städtebau auf   | Foto: Helmut van der Buchholz

Historische Orte, Stadtgeschichte, Potenziale
Touren zu besonderen Plätzen

Ludwigshafen. Nun eben zum sechsten Mal „Germany’s Ugliest City Tours“. Die ersten fünf Jahre dienten einer Bestandsaufnahme: Wie entstehen Begriffe wie „Schön“ und „Hässlich“ in unseren Köpfen, warum ist das alles so geworden, wo in der Stadt gibt es Handlungsbedarf, warum hat die Stadt so wenig Selbstbewusstsein - oder ist das alles eine Verschwörung von Mannheimer:innen, bei denen es auch nicht besser ist? Aber es gibt auch andere Fragen: Wo in Ludwigshafen gibt es bereits Punkte, auf die...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ