Terra-Sigillata-Museum

Beiträge zum Thema Terra-Sigillata-Museum

Lokales
Bodenverfärbungen und Gruben geben Aufschluss über die Siedlungsaktivität in römischer Zeit (c) GDKE Speyer | Foto: GDKE Speyer

Terra Sigillata Museum Rheinzabern
Aktuelle Ausgrabungen in Rheinzabern

Rheinzabern.  Die Geschichte Rheinzaberns begann mit dem Bau der römischen Rheintalstraße. Bis um das Jahr 400 war Rheinzabern Teil des römisches Reiches. In Tabernae (wie Rheinzabern vor 1600 Jahren noch hieß) wurde in großen Mengen feines römisches Tafelgeschirr, die Terra Sigillata hergestellt, die in der römischen Welt gehandelt wurde. Herr Dr. Hissnauer wird anhand ausgewählter archäologischer Ausgrabungen und Sondagen der Landesarchäologie Speyer aus den vergangenen Jahren exemplarisch...

Lokales
Terra Sigillata Museum Rheinzabern | Foto: Andrea Abt

Vortrag von Dr. Siegfried Schloss
Landnutzung zur Eisen- und Römerzeit in der Vorderpfalz

Rheinzabern.   Vortrag zum Thema „Landnutzung zur Eisen- und Römerzeit Methoden zum Nachweis menschlicher Siedlungsaktivitäten“ Wie hat die Region rund um Rheinzabern vor der römischen Besiedlung ausgesehen? Und wie hat sie sich währenddessen verändert? Der Biologe Dr. Siegfried Schloss erklärt, wie Schichten von Pollen und Makroreste von Pflanzen Auskunft geben über die Zusammensetzung der Flora und über die Vegetationsgeschichte. Auch wenn es wegen der Erhaltungsumstände nur wenig...

Lokales
am Terra Sigillata Museum in Rheinzabern | Foto: Andrea Abt

Landesarchäologie Rheinland-Pfalz
Vortrag zum Thema Sondengänger

Rheinzabern. Die 2000 Jahre alte Geschichte von Rheinzabern macht den Ort zu einem begehrten Gebiet von Sondengängern. Oft sieht man sie mit Metallsuchgeräten auf den Feldern rund um das Dorf. Ist das rechtens? Was ist erlaubt und was nicht? Am Donnertstag, 12. Oktober lädt das Terra Sigillata Museum zu einem Vortrag mit Bettina Hünerfauth M.A. (GDKE Speyer) ein. Die stellvertretende Leiterin der Außenstelle Speyer der Landesarchäologie, bringt Licht in den rechtlichen Dschungel. Die...

Ausgehen & Genießen
Terra-Sigillata-Museum | Foto: ps

Aktionen im Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern
Römisches Feldgeschütz und römische Werkhalle zu besichtigen

Rheinzabern. Das römische „Geschütz“ vom Typ „Cremona“, hat Dipl. Physiker Walter Niedermeyr, Jockgrim, mit Unterstützung von Prof. Schäfer, Uni Trier, nachbauen lassen und dem Museumsverein Rheinzabern als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Damit soll einem interessierten Personenkreis ein anschauliches Objekt aus der Römerzeit gezeigt werden. Der Leihgeber des römischen Feldgeschützes, Walter Niedermeyr, steht am Sonntag, 8. Dezember, ab 14 Uhr, im Terra-Sigillata-Museum für Fragen zur Funktion...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 20. Februar 2025 um 19:00
  • Kleines Kulturzentrum
  • Rheinzabern

Bewegte Zeiten: Forschungen zur Mobilität der Römer am Rhein

Rheinzabern.     Vortrag von Dr. Martin Grünewald (Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt) Zur Römerzeit waren Personen am Rhein so mobil wie nie zuvor. Fallbeispiele von militärisch bedingter Massenmigration, Mobilität durch Handel und Gewerbe sowie religiös motivierten Reisen zeichnen ein vielfältiges Bild über das Leben in der Römerzeit am Rhein. Schriftliche Zeugnisse geben nur schlaglichtartige Einblicke zur Mobilität. Eine breitere Datengrundlage wird hingegen seitens der Archäologie...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ