Theaterpädagogik

Beiträge zum Thema Theaterpädagogik

Ausgehen & Genießen
Foto: Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
2 Bilder

Montagsreihe Workshop.Theater
Gender und Theaterpädagogik

Gender und Theaterpädagogik Theaterpädagogische Praxis an der Schnittstelle zu politischer Bildung Im ersten Teil dieses Workshops wird erprobt, wie mit theaterpädagogischen Methoden zu dem Themenkomplex Gender, Genderperformance und Sexismus gearbeitet werden kann. Im zweiten Teil werden verschiedene Beispiele vorgestellt und Fragen erforscht, die sich um das Thema Gender in theaterpädagogischer Arbeit drehen: Was für Wege gibt es, mit Sexismus und stereotypen Geschlechterrollen in...

Ratgeber
Foto: Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.

Montagsreihe Workshop.Theater
Kreative Textproduktion für die theaterpädagogische Praxis

“Die Feder ist mächtiger als das Schwert!” – kreative Textproduktion für die theaterpädagogische Praxis Am Anfang war das Wort oder der Text oder so ähnlich. Für die theaterpädagogische Praxis stimmt das so nicht immer. Denn am Anfang steht oft die Gruppe, mit der man arbeitet, oder die thematische Idee, die man in sich bewegt. Und dann muss da ein Text her, der als Grundlage für die weitere (Proben-)Arbeit dienen kann. Aber wie kommt man an diesen Text? Das wollen wir gemeinsam erproben. Wir...

LokalesAnzeige
Foto: Michel Jung-Heyn
6 Bilder

Herbstsemester bei der vhs Neustadt
„Sprühende Kreativität – Kultur lebt!“

Neustadt. Neustadt an der Weinstraße ist schon immer für seine vielfältige Kulturszene bekannt: Musik, Kunst und Theater an den unterschiedlichsten Orten und für alle Geschmäcker, fröhliche Weinfeste und Kerwen in jedem Ortsteil. Dann kam Corona und mit Corona ging gefühlt alles, was bis dahin Freude gemacht hatte. Tristesse statt buntes Leben. Das Sozialleben litt in jeder Hinsicht, Maske und Abstand lautete die Devise. Schule und Arbeit zu Hause. Kunst und Kultur, ja wo? Was ist Theater ohne...

Lokales
Anna Pallas, Landrat Jürgen Müller, Maren Schmitt-Nolte, Ina Klaus-Petrach, Michael Honder

„NEIN heißt NEIN“ Schutz vor sexueller Gewalt für Kita-Kinder in Bünde und im Kreis Herford

„NEIN heißt NEIN“ Kita-Kinder in Bünde und im Kreis Herford werden gestärkt und damit besser vor sexueller Gewalt geschützt Die Karin Nolte Stiftung fördert das Programm für starke Kinder in der Region und stellt insgesamt 35.000 Euro für den Aktionsplan „NEIN heißt NEIN“ zur Verfügung. Das Projekt der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel, gemeinsam mit der tpw theaterpädagogische werkstatt gGmbH startet heute auf Vermittlung von Landrat Jürgen Müller hin mit sechs Kitas des...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ