Tunnel Karlsruhe

Beiträge zum Thema Tunnel Karlsruhe

Lokales
Das wird noch: Im Gleisdreieck werden die Gleise bereits in Richtung Haltestelle Marktplatz verlegt. | Foto: Kasig
3 Bilder

Blick in den Karlsruher Untergrund / U-Strab-Ausbau mit weiteren Montagen
Letzte Rolltreppe für die Haltestellen ist eingebaut

Karlsruhe. Am 13. Juni war es soweit: Am Ettlinger Tor wurde die letzte Rolltreppe von einem großen Autokran in die Haltestelle eingehoben. Insgesamt sind damit 58 Rolltreppen in die sieben neuen unterirdischen Haltestellen eingebaut. Die vormontierten Rolltreppenelemente von der Straßenebene hinunter zur Fahrgastverteilerebene wurden von der Oberfläche aus angeliefert und eingehoben, die Rolltreppen von den Zwischenebenen hinunter zu den Bahnsteigen wurden zunächst per LKW in den...

Lokales
Gleisbau II: Die fest verbauten Gleise werden miteinander verschweißt und geschliffen.  | Foto: Kasig
3 Bilder

Am Karlsruher Mendelssohnplatz entstehen weitere Tunneldecken
Blick in den Karlsruher Untergrund

Karlsruhe. Im Baufeld O 2 am Mendelssohnplatz bauen die Tunnelbauer auf den bereits fertigen Tunnel und die Rampe weiter östlich zu: Tunnelsohlen und anschließend Tunnelaußen- und Tunnelmittelwände und die Tunneldecke entstehen hier termingerecht, wo vor zwei Jahren erst der Spatenstich zum Umbau der Kriegsstraße erfolgte. Damit macht der Bau des Autotunnels unter der künftigen, oberirdischen Gleistrasse in der Kriegsstraße auch weiterhin planmäßige Fortschritte. Am anderen „Ende“ des Umbaus...

Lokales
Gleise geraderücken: Zwischen Europaplatz und der Rampe Mühlburger Tor werden die Gleise auf ihren Einbau vorbereitet. | Foto: Kasig
3 Bilder

Abbruch und Neubau laufen am Karlstor gleichzeitig
Blick in den Karlsruher Untergrund

Karlsruhe. Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und dem darunter liegenden Autotunnel geht in aufeinander aufbauenden Etappen unaufhaltsam weiter: Im zuletzt eröffneten Baufeld W 1 direkt östlich vom Karlstor werden bereits die ersten Bohrpfähle, die als Baugrubenverbau dienen und in bis zu 20 Meter Tiefe reichen, hergestellt. Gleichzeitig laufen noch die Abbrucharbeiten an den obersten Teilen des alten Rampenbauwerks. Die frühere Rampe wurde mit Erdreich...

Lokales
Gleisbau ist im Ost-Ast wie hier in der Haltestelle Kronenplatz, seit einigen Tagen auch auf dem West-Ast beherrschendes Thema. | Foto: Kasig
3 Bilder

Verlegung der Gleise vom Marktplatz in den Westen
Blick in den Karlsruher Untergrund

Karlsruhe. Das zweite Drittel der Gleisbau-Zeit im Stadtbahn- und Straßenbahntunnel hat in dieser Woche begonnen: Auf dem West-Ast zwischen Gleisdreieck unter dem Marktplatz und der Rampe Mühlburger Tor kleben die Arbeiter Unterschottermatten auf den Rohbaubeton in den Tunnelabschnitten sowie den beiden Haltestellen Lammstraße und Europaplatz. Zunächst werden die Matten, die die Übertragung von Körperschall der fahrenden Bahnen auf den Beton der Tunnelröhre und der Haltestelle unterbinden, in...

Lokales
Raumgreifend: Vom Raumgerüst aus lassen sich auch in der Haltestelle Lammstraße Wände und Decken verkleiden. | Foto: KASIG
4 Bilder

Das Raumgerüst steht nun auch in der Haltestelle Lammstraße
Blick in den Karlsruher Untergrund

Karlsruhe. Nach der Haltestelle Durlacher Tor geht es jetzt auch die Haltestelle Lammstraße zunehmend beengt zu – aber nur auf Zeit: Denn beim Innenausbau des Stadtbahn- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße mit dem Südabzweig vom Marktplatz bis in die Ettlinger Straße auf Höhe der Augartenstraße ist das Raumgerüst unter dem Schnittpunkt der Kaiserstraße mit der Lammstraße über die volle Länge von 100 Metern fast komplett aufgebaut. Mithilfe dieser stählernen Konstruktion kann oberhalb...

Lokales
Ganz schön groß: Die Haltestelle Marktplatz verfügt künftig über drei Gleise. | Foto: KASIG
5 Bilder

Tausende Besucher sahen den Süden der Karlsruher Kombilösung
Blick in den Karlsruher Untergrund war gefragt

Karlsruhe. Etwa 18.000 Besucher strömten heute, Samstag, 15. September, zum Tag der offenen Baustelle der Kombilösung – zu besichtigen war erstmals der komplette Südabzweig von der Haltestelle Marktplatz über die Haltestelle Ettlinger Tor bis zur Haltestelle Kongresszentrum mit den dazwischenliegenden Tunnelabschnitten. Jede der drei künftigen unterirdischen Haltestellen war mit einem Zu- und einem Ausgang versehen. Mobilitätseingeschränkte Personen und erstmals auch Eltern mit Kinderwagen...

Ausgehen & Genießen
Durch den Karlsruher Untergrund foto: Kasig/Artis, Uli Deck

Einblicke in die Karlsruher Unterwelt gibt’s am Samstag, 15. September
Mobilität steht in Karlsruhe im Fokus

Karlsruhe. Die Kombilösung zeigt, was sie unterirdisch und meist verborgen vor Blicken der Bevölkerung baut: Am Samstag, 15. September, wird von 10 bis 18 Uhr der Südabzweig des entstehenden Stadtbahn- und Straßenbahntunnels zwischen Haltestelle Augartenstraße und Haltestelle Marktplatz geöffnet. Erstmals ist dieser Abschnitt komplett begehbar. Dank des in diesem Bereich nahezu abgeschlossenen Rohbaus der künftigen unterirdischen Haltestellen und Tunnelabschnitte können in einen Teilbereich...

Lokales
Läuft bald: In der Haltestelle Durlacher Tor werden Fahrtreppen eingebaut. | Foto: KASIG
3 Bilder

Blick in den Karlsruher Untergrund bei der Baustelle
Unterirdische Haltestellen in Karlsruhe erhalten ihr Innenleben

Karlsruhe. Die sieben künftigen unterirdischen Haltestellen der Kombilösung erhalten ihr Innenleben: An einigen Stellen ist inzwischen schon gut erkennbar, was die Fahrgäste der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) später einmal bei der Nutzung der neuen Anlagen der Kombilösung erwartet. So ist in den Haltestellen Kongresszentrum, Durlacher Tor, in der Zwischenebene über dem Gleisdreieck schon gut die endgültige Wandgestaltung der Treppenaufgänge und der...

Lokales
Klärungsbedarf: Robert Rieth verschafft Karlsruher Polizeibeamten Ortskenntnis in den Haltestellen der Kombilösung. | Foto: KASIG

Polizisten verschaffen sich bei einer Begehung Ortskenntnis im Tunnel
Karlsruher Polizei erkundet die Unterwelt

Karlsruhe. Gebannt hört die kleine, mit roten Bauhelmen und orangefarbenen Sicherheitswesten ausgerüstete Besuchergruppe den Ausführungen von Robert Rieth zu. Der Bauingenieur, der für die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) die Gruppe durch Haltestellen und die Tunnelabschnitte führt, weist auf die später durch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe genutzten Betriebsräume hin. Er erklärt, wo die Treppenabgänge sind, wo es Rolltreppen gibt und wo sich die Zwischenebenen erstrecken....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ