Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Lokales
Die kreativ gestalteten Lieschen Tagebücher der Kinder.  | Foto: Cordier
2 Bilder

Projekt der Dinoklasse in der Rupprechtschule
„Wir sind Gärtner!“

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Eigentlich veranstaltet der Verein „Der Grüne Kreis“, der sich seit 1967 für mehr öffentliches Grün in der Stadt einsetzt, in jedem Frühling für die dritten Klassen der Ludwigshafener Grundschulen den Wettbewerb „Kinder pflegen Blumen“. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kindern Natur und Umwelt näher zu bringen. Normalerweise treffen sich alle angemeldeten Schulklassen, in den letzten Jahren jeweils fast 600 Schüler*innen, vor dem Sonnentor des...

Ratgeber
Stadtbäume brauchen Wasser | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay.com

Wasser für Stadtbäume
Gerne gießen

Trockenheit. Bäume spenden Schatten und lassen die Umgebungstemperatur spürbar sinken, was sie grade angesichts der aktuellen Hitze besonders wertvoll macht, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Um uns diesen Dienst zu erweisen, ist unsere Stadtnatur auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Während viele Menschen ihre eigenen Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon und im Garten regelmäßig gießen, geraten die Bäume auf öffentlichem Boden schnell in Vergessenheit. „In...

Ratgeber
Die Feldwespe ist sehr friedlich Foto: Kathy Büscher/Nabu

Nabu zum Umgang mit Wespen und Hornissen im Sommer
Kein Grund zur Panik

Landau. Sommerzeit ist Wespenzeit. In diesem Jahr scheinen die Bedingungen für die schwarz-gelben Brummer besonders günstig zu sein. Denn bei der Regionalstelle Süd des Naturschutzbundes (Nabu) gehen täglich mehrere Anfragen zu Wespen ein. Besonders wenn sie als direkte Nachbarn in den Rollladenkasten einziehen oder ihr Wespennest auf dem familieneigenen Balkon errichten, werden die Tiere als Problem wahrgenommen. Vielen ist nicht bekannt, dass es unterschiedliche Arten von Wespen gibt. Einige...

Lokales
Blitz | Foto: Tobias Hämmer/Pixabay

Die meisten Einschläge in 2019
Speyer ist deutsche "Blitz-Hauptstadt"

Speyer. Die Stadt Speyer in Rheinland-Pfalz ist Blitzhauptstadt Deutschlands 2019. Der Blitz-Informationsdienst BLIDS registrierte dort im vergangenen Jahr knapp 3,1 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer. An zweiter und dritter Stelle folgen Rostock an der Ostseeküste mit 2,6 Erdblitzen pro Quadratkilometer und Lübeck in Schleswig-Holstein mit 2,5. Die geringste Blitzdichte verzeichneten die bayerischen Städte Hof und Bayreuth mit jeweils deutlich unter 0,1 sowie die Stadt Schweinfurt,...

Lokales
Das Stadtradeln soll den Ludwigshafenern Spaß machen | Foto: Klima-Bündnis

Aktion Stadtradeln in Ludwigshafen
Gute Laune - gutes Klima?

Ludwigshafen. Im September steht die Fahrradmobilität in der ganzen Stadt im Fokus. Und jeder kann mitmachen! Etwa zwei Monate vor dem Beginn der Aktion Stadtradeln sind in Ludwigshafen weniger als 20 Teams gemeldet. Das Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, Alltagsstrecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Den fleißigsten Radlern winken großartige Preise - und gute Laune. Von Kim Rileit Der Sinn ist natürlich primär, Wege, die sonst mit dem Auto zurückgelegt werden,...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Ratgeber
Ministerpräsidentin Malu Dreyer pflanzt mit anderen eine Zerreich für die Mitmachaktion #ichpflanzfürdich | Foto: Thomas Frey/Staatskanzlei RLP

Mitmachaktion #ichpflanzfürdich
Danke sagen und Klima schützen

Pfalz. Mit der Aktion #ichpflanzfürdich lädt die rheinland-pfälzische Landesregierung die Bürgerinnen und Bürger ein, Blumen, Kräuter oder andere Pflanzen einzupflanzen und sie anderen Menschen zu widmen. So kann man den Corona-Helden, einem Freund oder einer Freundin oder einem Verein seinen Dank aussprechen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnete die Mitmachaktion in Koblenz gemeinsam mit Umweltministerin Ulrike Höfken, Staatssekretärin Heike Raab, dem Koblenzer Oberbürgermeister David...

Ratgeber
Der Lindenblüte wird unter anderem eine krampflösende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen   | Foto: Landesforsten.RLP.de/Michael Leschnig

Bäume und Sträucher der traditionellen Volksmedizin wiederentdecken
Grüne Praxis Doktor Wald

Pfalz. Forstleute im Pfälzerwald haben in den letzten Wochen festgestellt: die Zahlen derer, die Ausgleich und Entspannung im Wald suchen, hat sich vervielfacht. Damit zeigt die Corona-Krise auch, wie wertvoll unsere Wälder als Rückzugsorte für die Menschen tatsächlich sind. Immer mehr Untersuchungen bestätigen darüber hinaus die positive Wirkung von Wald und Bäumen auf unsere Gesundheit. In Japan ist die „Waldmedizin“ sogar ein anerkannter Forschungszweig. Von dort stammt der Begriff Shinrin...

Lokales
Prachtvoll und schön wenn die kleine Pflanze wächst.   | Foto: Gisela Böhmer
Aktion 4 Bilder

Balkon und Minigarten als Selbstversorger nutzen
Kleiner Garten ganz groß

Nachhaltigkeit. Wer an einen reinen Selbstversorger-Garten denkt, der sieht sicherlich ein großes Anwesen, einen Bauernhof oder ähnliches vor sich. Da können Nutztiere leben, es gibt zahlreiche Beete und kleine Felder, auf denen Salat, Karotten, Radieschen oder Kartoffeln wachsen. Nur wie soll man sich selbst versorgen, wenn man nur einen kleinen Balkon oder Garten hat? Selbst versorgen geht da nicht. Nun gut, es geht nicht vollständig, aber es geht wenigstens etwas. Und das Schöne ist: Man...

Sport
3 Bilder

Pfalzbiber achten auf die Umwelt
TV Hochdorf für Glasflaschen und gegen Plastikflaschen

Im Januar wurde mit unserem Getränkelieferant eine neue Vereinbarung getroffen. In zwei Schritten werden sämtliche Getränke, welche in der Sporthalle zum Verkauf angeboten werden, nur noch in Glasflaschen erhältlich sein. Restbestände werden natürlich erst noch abverkauft. Der TV Hochdorf setzt so ein weiteres Zeichen für die Umwelt und reduziert dabei den Kunststoff/Plastik Verbrauch enorm, immerhin wurden hier >6.500 Plastikflaschen pro Jahr umgesetzt. Nach einigen Recherchen in...

Ratgeber
Rotkehlchen im Winter | Foto: PublicDomainPictures/pixabay.com

Wintervögel: Viele Vögel bleiben in der Pfalz

Pfalz. Amsel, Drossel, Fink und Star sind heute nicht mehr die Boten des Frühlings. Viele Vögel bleiben auch im Winter bei uns. Was bei der Winterfütterung zu beachten ist. Als erstes ziehen die Mauersegler fort. Bereits im August machen sie sich auf die lange Reise ins südliche Afrika, um dort zu überwintern. Bis spätestens Ende September sind dann auch die Schwalben weg. Doch viele andere Vogelarten, die früher zum Überwintern in südlichere Gefilde geflogen sind, bleiben – grade hier im...

Lokales
Festakt im Historischen Ratssaal | Foto: Stadt Speyer

Bieneninitiative Speyer erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Einsatz für den Insektenschutz gewürdigt

Speyer. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zeichnete im Historischen Ratssaal das Projekt „Speyer blüht für Biene Hummel und Co. – eine Initiative für Artenvielfalt in der Stadt“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt aus. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Das Projekt des Kooperationsbündnisses „Bieneninitiative Speyer“ bietet durch Vorträge und...

Ratgeber
Waldbrand | Foto: skeeze auf pixabay

Hilfreiche Tipps um Waldbrände zu vermeiden
Anhaltende Trockenheit und Hitze erhöhen die Brandgefahr

Wald. Wälder beherbergen nicht nur komplexe Ökosysteme mit unzähligen Tier- und Pflanzenarten, sie sind auch schützenswerte Naherholungsgebiete und Orte der Entschleunigung – und waren durch Hitze und anhaltende Trockenheit in vielen Regionen Deutschlands einer akuten Brandgefahr ausgesetzt. Die Dürre des letzten Jahres setzte sich in diesem Jahr fort: Die Wälder waren extrem trocken, die Waldböden ausgedorrt. Da reicht oftmals ein kleiner Funke, um einen Brand zu entfachen. Erschreckend ist,...

Lokales

Besser bechern
Die Vorderpfalz auf dem Weg zu mehr Mehrweg

Ludwigshafen. Die Städte Ludwigshafen, Frankenthal, Neustadt an der Weinstraße und der Rhein-Pfalz-Kreis hatten unter Beteiligung des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz einen Runden Tisch mit Kaffeeanbietern aus der Region ins Leben gerufen, um gemeinsam über den Einsatz von Mehrwegbechern zu diskutieren. Bei dem Treffen wurden die zwei Mehrwegbecherlösungen vorgestellt, die in der Metropolregion derzeit schon vertreten sind. Beim Runden Tisch wurde intensiv über die Vor- und Nachteile...

Lokales
2 Bilder

Klimaschutz bei der Kreisverwaltung
Rhein-Pfalz-Kreis schult Mitarbeiter zum Energiesparen

Rhein-Pfalz-Kreis. Knapp 35 Mitarbeiter der Kreisverwaltung sind der Einladung von Sebastian Felixberger, dem Klimaschutzmanager des Landkreises gefolgt, um mehr zum Thema Energiesparen und Nutzerverhalten zu erfahren. Schon kleine Maßnahmen im Nutzerverhalten und geringe Investitionen können den Energieverbrauch spürbar senken. Wie energiebewusstes und effizientes Verhalten am Arbeitsplatz und Zuhause ohne Komfortverlust möglich ist, erläuterte Fachreferentin Claudia Lill von der...

Ratgeber
Das Fahrrad eignet sich bestens für kurze Strecken und längere Ausflüge.   | Foto: renategranade0/Pixabay

Am 3. Juni ist Tag des Fahrrads 2019
Umwelt schonen mit dem Fahrrad

Von Laura Braunbach Fahrrad. Das Fahrrad ist das gesündeste Fortbewegungsmittel: es stärkt die Muskulatur, man kommt an die frische Luft, ob mit der Familie durch Stadt, Park oder Wald. So mancher fährt das Rad das ganze Jahr bei Wind und Wetter, andere holen den Drahtesel erst anlässlich warmer Temperaturen aus dem Keller. Klar ist jedoch, Fahrradfahren schont die Umwelt. Deshalb wird das Vehikel am Montag, 3. Juni, mit dem europäischen Tag des Fahrrades präsentiert. Seit 1998 wird der Tag...

Lokales
Foto: Franz Walter Mappes
4 Bilder

Wochenblatt Azubi - Umfrage
Fridays for Future oder doch Fridays for leisure?

Klimaschutz. „Fridays for Future“ - die Schüler- und Studierendenbewegung dürfte mittlerweile jedem bekannt sein, da darüber von sämtlichen Medien berichtet wurde. An wem das Thema aber dennoch vorbeiging ist hier alles nochmal kurz zusammengefasst: Die junge schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg, die für Ihren großen Einsatz für den Klimaschutz bekannt wurde, löste durch Ihr konsequentes und engagiertes Handeln die Bewegung „Fridays for Future“ aus. Nach ihrem Vorbild gingen am...

Lokales
In der Kernzone des Pfälzerwalds wächst ein Urwald. | Foto: Roland Kohls

Fotowettbewerb für den Jahreskalender der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz (SNU)
Tolle Bilder der Natur

Fotowettbewerb. Auf der Suche nach Motiven für den Jahreskalender 2020 der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz (SNU) sind alle (Hobby-) Fotografen für einen Fotowettbewerb aufgerufen, bis zum 15. August ihre schönsten Bilder aus den Naturräumen in Rheinland-Pfalz einzureichen. Die SNU veröffentlicht seit 1993 jährlich ihren begehrten Natur und Umwelt-Kalender. Im Jahreskalender 2020 sollen die unterschiedlichen Naturräume in Rheinland-Pfalz vorgestellt werden. Rheinland-Pfalz ist geprägt...

Lokales
Die Mausohr-Fledermaus fliegt durch die Nacht.  | Foto: NABU/Eberhard Menz

Fledermäuse sind lautlose Jäger

Landau. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen. Sie sehen zwar kaum etwas, dafür orientieren sie sich präzise mit ihren Ohren. Und ihr Puls schwankt zwischen zehn und 1000 Herzschlägen pro Minute. In der Pfalz sind 22 Arten nachgewiesen – alle sind vom Aussterben bedroht. Er war nicht mehr dabei, als der Fledermausexperte die Burg Berwartstein untersuchte, berichtet Heinz Wissing, der heute selbst Fachmann für Fledermäuse ist. In der ehemaligen Waffenkammer der Burg entdeckte der...

Ratgeber
Das Reduzieren von Plastikmüll ist ein großes Thema. Jeder kann hierzu seinen Beitrag leisten, etwa durch den Einkauf bei Hofläden.  | Foto: LWK RLP

Verpackungen vermeiden und die Umwelt schonen
Mit eigenen Behältern einkaufen

Umwelt. Es ist immer wieder ein großes Thema: das Reduzieren von Plastikmüll. Oft scheinen diese Probleme weit weg und viel zu groß, um sie zu lösen. Doch jeder kann seinen Beitrag leisten, zum Beispiel beim Einkaufen. Seine Lebensmittel in Plastiktüten zu verstauen, das muss nicht sein. Viel besser ist es, eine Stofftasche oder einen Korb von zu Hause mitzubringen und immer wieder zu verwenden. Der Kunde kann aber nicht erst an der Kasse umweltbewusst handeln, auch etwa an der Wurst- und...

Lokales
Auf der Internetseite www.ludwigshafen.maengelmelder.de kann man illegale Müllentsorgung oder defekte Laternen melden.  Foto: Internetseite der Stadt

Ludwigshafen startet Mängelmelder online
„Hier liegt Müll“ - Bürger können Mängel melden

Ludwigshafen. Ein nicht angemeldetes Auto, Sperrmüll einfach auf die Straße geworfen oder eine defekte Laterne. Es gibt viele kleine „Mängel“, die man natürlich vor der eigenen Haustür viel schneller sieht. Wer sich im Ludwigshafener Stadtgebiet über wilden Müll oder illegal abgestellte Autos ärgert, kann dies künftig direkt online bei der Stadtverwaltung melden, die das Bürgeranliegen bearbeitet und Rückmeldung gibt. Seit dem 1. April gibt es den Ludwigshafener Mängelmelder,...

Ratgeber
Die Nisthilfe für Wildbienen. Die Löcher sind teilweise noch verschlossen. Viele aber bereits geöffnet - hier ist die nächste Generation der Wildbienen bereits unterwegs. | Foto: Gisela Böhmer

Do-it-yourself zum Schutze der Natur
Eine Nisthilfe für Wildbienen

Umwelt. Der Frühling kommt. So langsam entdeckt man immer mehr Tiere und Pflanzen, die aus dem „Winterschlaf“ erwachen. Auch das selbstgebaute Wildbienen-Hotel wird wieder mehr frequentiert. Der Wildbienenschutz kann bei jedem direkt zu Hause im Garten anfangen. Wer die Möglichkeit hat, der kann mit einem „gelöcherten“ Stück Holz schon etwas für den Schutz der Wildbienen tun. Das ist eine Form der Unterstützung. Dazu nimmt man ein Stück entrindetes Hartholz. Mit einem Bohrer bohrt man auf der...

Ratgeber

Seit Jahren werden vermehrt Verluste von Bienenvölkern gemeldet
Mehr als nur Honig

Seit Jahren stirbt weltweit ein Großteil der Bienenpopulationen. Dabei spielen Bienen eine zentrale Rolle im Erhalt unseres Ökosystems. Eine nahrungssuchende Biene ist die primäre Bestäuberin für über 80 Prozent aller Pflanzen. An die 6000 Bienenvölker erledigen diese Arbeit in der Pfalz, weiß Klaus Eisele, Vorsitzender des Imkerverbands Rheinland-Pfalz. Und schon Albert Einstein meinte: Wenn es die Bienen einmal nicht mehr gäbe, würde auch das Leben auf der Erde aufhören. Kaum zu glauben, das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ