Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Ratgeber
Der Steinhaufen und das entsprechende Erklärschild ist der neuste Schritt zum Naturlehrpfad, den Janina und Mikael Johansen (rechts) mit Tim Hofheinz von Green-Management planen | Foto: Edeka Johansen
2 Bilder

Wildblumenwiese, Bienen und mehr in Jockgrim
Naturlehrpfad am Markt

Jockgrim. Am Edeka-Markt Johansen in Jockgrim entwickeln die Inhaber ein Naturparadies mit Naturlehrpfad. Wildblumenwiese, Bienen, Steinhaufen-Biotop und entsprechende erklärende Schautafeln wurden angelegt. Schnittlauch, die Traubenhyazinthe und Wiesenschlüsselblume blühen an sonnigeren Stellen und Bärlauch, Buschröschen, Gelbes Buschwindröschen, Hohler Lärchensporn und Winterlinge eher im Schatten. Eine Wildblumenwiese lockt Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten und damit auch...

Ratgeber
Schmuckschildkröten wie die Rotwangenschildkröten verdrängen die heimische Sumpfschildkröte | Foto: Helge May/Nabu
4 Bilder

Gekommen, um zu bleiben
Tiere und Pflanzen, die aus Amerika eingewandert sind

Südpfalz. Es kribbelt und krabbelt in der Rheinebene, den Rheinauen, in vielen Seen und Weihern der Südpfalz. Der Kalikokrebs hat sich niedergelassen und häuslich eingerichtet. Und obwohl er eigentlich am Mississippi zuhause ist, fühlt er sich hier pudelwohl. Das ist gar nicht ohne für unser Ökosystem. Auch eine Pflanze treibt in der Südpfalz ihr Unwesen: Die Amerikanische Kermesbeere. Sie können sich über Land bewegen, nehmen dabei Gewässer in Beschlag, vermehren sich ungehindert und fressen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Fridays for Future-Demonstration in Frankenthal
Vollsperrungen nötig

Frankenthal. Während der „Fridays for Future“-Demonstration am Freitag, 25. September, müssen Straßen und Einmündungen entlang der Route zeitweise voll gesperrt werden. Die Aufstellung erfolgt um 11.30 Uhr am Speyerer Tor. Von hier führt die Route ab 11.45 Uhr über Speyerer Straße – Schlossergasse – Bahnhofstraße – Glockengasse – Synagogengasse – Schnurgasse – Wormser Straße – August-Bebel-Straße – Elisabethstraße zur Willy-Brandt-Anlage (Kornmarkt). Kundgebungen sind in der Bahnhofstraße...

Lokales
Aktiv für den Klimaschutz: Bürgermeister Sven Weigt, Umweltminister Franz Untersteller, AOK-Vorstandsvorsitzender Johannes Bauernfeind und AOK-Geschäftsführer Harald Röcker.
3 Bilder

Aktion der AOK im Rahmen der Nachhaltigkeitstage
10.000 qm neue Waldfläche für den Kammerforst

„Großer Bahnhof“ beim Waldsportplatz des Turnvereins Neuthard im Kammerforst Karlsdorf-Neuthard mit prominentem Besuch: Dort nahmen jetzt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Unter-steller, Bürgermeister Sven Weigt und der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg Johannes Bauernfeind den Spatenstich für die Aktion „10.000 Quadratmeter AOK-Wald“ vor. „Wir sehen bereits heute, dass der Klimawandel spürbare negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Einwohner hat“, betonte Bauernfeind....

Lokales

Landtagskandidatin Alexandra Nohl packt an
SPD- Ortsvereine Bruchsal und Forst beteiligen sich am World Cleanup Day 2020

Beim World-Cleanup-Day handelt es sich um einen Aktionstag, bei dem weltweit die Umwelt von Müll befreit und auf die Müllproblematik in unserer Natur und den Ozeanen aufmerksam gemacht werden soll. Nach zahlreichen Müllsammelaktionen eine Selbstverständlichkeit, dass sich der SPD-Ortsverein daran beteiligt. Diesmal verabredeten sich die Genossinnen und Genossen aus Bruchsal und Forst zu einer gemeinsamen Aktion u.a. mit der Landtagskandidatin Alexandra Nohl, bei der die stark vermüllte Strecke...

Lokales
Macht Radfahren in Ludwigshafen Spaß oder Stress? Diese Frage soll die Umfrage beantworten | Foto: Kim Rileit

Wie Fahrradfreundlich ist Ludwigshafen
Abstimmen und bewerten

Ludwigshafen. Seit dem 1. September bis 30. November läuft die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Der Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium wieder hunderttausende Radfahrer dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen. In diesem Jahr ist das Thema Fahrradfahren zu Zeiten von Corona das Schwerpunktthema. Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt bittet...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

„iHack RLP“ entwickelt Geschäftsmodelle der Zukunft
Smart Cities und Digitale Dörfer

Ludwigshafen. Der Green Hackathon „iHack RLP“ geht vom 16. bis 18. Oktober in Kooperation von Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) und dem Landesverband für Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz (LDEW) als virtuelles Format an den Start. Dabei gilt es, in studentischen Teams innerhalb von 48 Stunden innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich smarte und grüne Infrastrukturen zu entwickeln. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. „Entwickle...

Lokales
Das Stadtradeln geht los /Symbolfoto | Foto: Klima-Bündnis

Stadtradeln-Kampagne startet
Neuer Teilnahme-Rekord

Ludwigshafen. In Ludwigshafen startete das Stadtradeln am Montag, 7. September. Über 90 Teams mit insgesamt mehr als 770 Radelnden haben sich bereits angemeldet. Vergangenes Jahr wurden in 87 Teams von 1.094 Teilnehmer insgesamt 214.584 Kilometer geradelt. Damit wurde bereits die Anzahl der Teams übertroffen. Im Zeitraum vom 7. bis zum 27. September können Mitglieder der politischen Gremien sowie alle, die in Ludwigshafen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen...

Lokales
STADTRADELN 2020 - Speyer ist dabei | Foto: Stadt Speyer

STADTRADELN 2020 – Speyer ist dabei!
Gemeinsam für Speyer aufs Fahrrad

Speyer. Auch in diesem Jahr wird in Speyer wieder für den Klimaschutz geradelt. Unter dem Motto „STADTRADELN 2020 – Wir sind dabei!“ beteiligt sich die Stadt bereits zum achten Mal an der Kampagne STADTRADELN. Vom 4. bis 24. September können dabei alle, die in Speyer leben und arbeiten, kräftig in die Pedale treten und Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Prämiert werden zum Schluss die radaktivsten Teilnehmer und Teams. „Das Jahr 2020 hat uns als Gesellschaft bisher viel abverlangt. Aus...

Lokales
Vergangenes Jahr kamen bei der Rhinecleanup-Aktion rund 250 Kilogramm Müll zusammen. Eine Menge.  Foto: Stadtverwaltung FT
2 Bilder

Rhinecleanup-Aktion in Frankenthal
Wie viel Müll kommt zusammen?

Frankenthal.In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Frankenthal zum zweiten Mal bei der Aktion Rhinecleanup. Diesmal findet die Veranstaltung am Samstag, 12. September, von 10 bis 13 Uhr, statt. Auch in diesem Jahr geht es darum, den 3,3 Kilometer langen Frankenthaler Rheinabschnitt vom Müll zu befreien. Und, wenn man den Wert aus dem vergangenen Jahr sich ansieht, ist das auch dringend nötig: Im vergangenen Jahr sammelten 90 Freiwillige rund 250 Kilogramm Müll. Auch in diesem Jahr beteiligt...

Lokales

Der erste Termin nach dem Lock-Down
Das Forster Repair-Café: Reparatur-Werkstatt, Fahrrad-Werkstatt, Näh-Werkstatt und Begegnungsstätte

Samstag, 12. September, von 10-13 Uhr im Eingangsbereich des Waldseestadions Forst Die Begeisterung fürs Reparieren soll wieder geweckt werden und so Gegenstände vor dem Müll zu bewahren. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte seit März kein Repair-Cafe in der Gemeindebücherei durchgeführt werden. Das soll sich ändern. Das Repair-Café Team hat sich entschieden ein Repair-Café unter Pandemiebedingungen, sprich unter besonderen Regelungen, durchzuführen. So soll die nächste Veranstaltung im Freien...

Lokales
 Foto: Makrowilli

Bewerbungen für den Umweltschutzpreis der Stadt Ludwigshafen bis März möglich
„ArtenReich LU – wir schaffen mehr Vielfalt für die Stadt“

Ludwigshafen. Die Stadt Ludwigshafen schreibt zum 17. Mal den Umweltschutzpreis aus. Unter dem Motto „ArtenReich LU – wir schaffen mehr Vielfalt für die Stadt“ können innovative Projekte und vorbildliche Maßnahmen von Privatpersonen oder Gruppen eingereicht werden, die den Erhalt von Tieren und Pflanzen sowie deren Lebensräume fördern. Biologische Vielfalt meint laut dem Bundesamt für Naturschutz die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und die genetische Vielfalt innerhalb der Tier- und...

Ratgeber
Lothar Runger (Leiter des Forstamts Donnersberg), Jens Jacob (Leiter Landesforsten), Wirtschaftsminister Volker Wissing, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken im Gespräch. | Foto: Altschuck

Waldkabinett bei Dannenfels
"Wald und Rheinland-Pfalz - Das gehört zusammen"

Dannenfels. Nirgends sind die Schäden durch den Klimawandel bei uns so stark zu sehen und so greifbar als im Wald. Gerade in Rheinland-Pfalz, dem waldreichsten Bundesland, macht sich das besonders bemerkbar. Deshalb kamen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Forst- und Umweltministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsminister Volker Wissing zu einer Kabinettssitzung an den Donnersberg. In der Spendelhütte bei Dannenfels wurde gemeinsam mit Vertretern von Landesforsten, Waldbesitzern und...

Lokales

Jetzt noch anmelden
Fahrradexkursion in den Rheinauen

Die Auenwälder am Rhein sind ökologisch einmalige Biotope. Trotz ihrer scheinbaren Urwüchsigkeit- Urwälder sind sie keine! Die Fahrradexkursion führt zu besonders schönen Stellen im Auenwald, seltenen Baumriesen und thematisiert die Frage der Nutzung und Unterschutzstellung dieser einmaligen Waldlandschaft. Geführt wird die Exkursion durch den Förster für Öffentlichkeitsarbeit im Forstamt Pfälzer Rheinauen, Volker Westermann. Voranmeldung ist erforderlich über VHS Lingenfeld, Tel. 06344-5961...

Lokales
Wer zur Waffel statt zum Becher greift, vermeidet unnötigen Müll.   | Foto: Pixabay

Wertvolle und leicht umsetzbare Tipps vom Netzwerk Nachhaltigkeit Bad Bergzabern
Nachhaltig durch den Sommer

Bad Bergzabern. Das Thermometer klettert auch diesen Sommer wieder häufig über 30 Grad. Coronabedingt schwitzen viele im Homeoffice; wer Urlaub hat, verbringt ihn häufig zuhause. Das Netzwerk Nachhaltigkeit hat einige Ideen für einen nachhaltigen und genussvollen Sommer zuhause zusammengestellt: Angenehmes Raumklima ohne KlimaanlageBei diesen Temperaturen fällt es schwer, im Homeoffice einen kühlen Kopf zu wahren. Doch eine Klimaanlage ist keine nachhaltige Lösung, denn sie verbraucht jede...

Lokales
Die Sammelgruppe mit dem Ergebnis ihrer Arbeit: Innerhalb einer Stunde wurde dieser Müll auf dem Parkplatz vor der Friedrich-Ebert-Halle gesammelt.  Foto: BAS
7 Bilder

Ludwigshafen: Aktiv werden statt motzen
Müll aufsammeln und Aufmerksamkeit schaffen mit „cleanlup“

Ludwigshafen. Er ist allgegenwärtig in der Stadt - der achtlos in die Landschaft oder auf die Straße geworfene Müll. Viele Menschen in Ludwigshafen machen ihrem Unmut regelmäßig Luft darüber, dass alles zugemüllt ist: da wird fotografiert, dokumentiert, im Internet kommentiert, sich über die Stadt beschwert, die nicht genug mache und sich massiv geärgert. Von Charlotte Basaric-Steinhübl Aktiv werden statt motzenDass es auch anders geht, beweist die 19-jährige Anabel Görtz. Sie hatte genug von...

Lokales
Bewerbungen um den Umweltpreis 2020 können bis spätestens 30. September bei der Umweltabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße eingereicht werden.  | Foto: ps

Jetzt bewerben für den Umweltpreiswettbewerb 2020 der Stadt Neustadt
Bewerber für Umweltpreis gesucht

Neustadt. Die Stadt Neustadt lobt auch im Jahr 2020 einen Umweltpreis aus. Preiswürdig sind Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Sie haben einen Schottergarten in ein blühendes Insektenparadies zurück verwandelt? Sie haben neue Lebensräume für Insekten, Vögel, Fische, Amphibien oder Kleinsäuger geschaffen? Sie haben ein umweltfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld gestaltet? Sie haben ein Projekt zum Lärmschutz, zur Klimaverbesserung oder zur Luftreinhaltung...

Ratgeber
Stadtbäume brauchen Wasser | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay.com

Wasser für Stadtbäume
Gerne gießen

Trockenheit. Bäume spenden Schatten und lassen die Umgebungstemperatur spürbar sinken, was sie grade angesichts der aktuellen Hitze besonders wertvoll macht, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Um uns diesen Dienst zu erweisen, ist unsere Stadtnatur auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Während viele Menschen ihre eigenen Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon und im Garten regelmäßig gießen, geraten die Bäume auf öffentlichem Boden schnell in Vergessenheit. „In...

Ratgeber
Die Welt hat ein Müllproblem.  | Foto: pixabay/RitaE

Online-Veranstaltung am 25. September
Vermüllt die Welt?

Ludwigshafen. Innerhalb eines Jahrhunderts hat sich die Müllproduktion global pro Kopf mehr als verzehnfacht – mit gravierenden ökologischen und sozialen Folgen. Zur Frage „Vermüllt die Welt?“ gestalten das Heinrich Pesch Haus und das Zentrum für Globale Fragen der Münchner Hochschule für Philosophie am Freitag, 25. September 2020, eine ganztägige Tagung, die online durchgeführt wird – zur Teilnahme wird lediglich ein Rechner mit Internetanschluss, Mikro und Kamera benötigt. Eingeladen sind...

Ratgeber
Die Feldwespe ist sehr friedlich Foto: Kathy Büscher/Nabu

Nabu zum Umgang mit Wespen und Hornissen im Sommer
Kein Grund zur Panik

Landau. Sommerzeit ist Wespenzeit. In diesem Jahr scheinen die Bedingungen für die schwarz-gelben Brummer besonders günstig zu sein. Denn bei der Regionalstelle Süd des Naturschutzbundes (Nabu) gehen täglich mehrere Anfragen zu Wespen ein. Besonders wenn sie als direkte Nachbarn in den Rollladenkasten einziehen oder ihr Wespennest auf dem familieneigenen Balkon errichten, werden die Tiere als Problem wahrgenommen. Vielen ist nicht bekannt, dass es unterschiedliche Arten von Wespen gibt. Einige...

Ratgeber
„Global denken, lokal handeln“ lautet das Motto der lokalen Agenda  | Foto: Pressestelle Stadt Landau

Agenda für Landau
Lebendiger Prozess

Landau. Die lokale Agenda Landau hat viel erreicht. Doch nach wie vor beteiligen sich viele Bürgerinnen und Bürger an der nachhaltigen Entwicklung der Stadt. Die lokale Agenda lebt! Auch wenn man heute kaum noch etwas davon mitbekommt, sind auch heute Bürgerinnen und Bürger beispielsweise in Landau aktiv und begleiten städtische Planungen, um sie nachhaltig umweltgerecht und sauber zu gestalten. So kamen im März 2019 rund 60 bis 70 Bürgerinnen und Bürger zu einem Workshop, um ein Konzept für...

Ratgeber
Mit dem Fahrrad entspannt von A nach B kommen | Foto: Roland Kohls

Radverkehr schont Umwelt und Nerven
Sauber durch die Pfalz

Germersheim. Radverkehr wird immer wichtiger, da die anderen Verkehrsmittel an der Grenze sind. Und dank elektrischer Unterstützung ist der Radius fürs Pendeln per Fahrrad sehr viel größer geworden. Lautlos durch die Landschaft gleiten, die Vögel am Wegesrand zwitschern und in der Ferne beobachtet man die Störche auf der Wiese – beim Radeln sieht man mehr als beim Vorbeihetzen mit dem Auto. Und dann bekommt man noch eine Portion Bewegung dazu. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, hat bereits seine...

Ratgeber
Ein wilder Garten muss nicht unordentlich aussehen | Foto: Andreas Steinert
2 Bilder

BUND-Gartentipp
Wilder Garten sorgt für Leben

Garten. Hobbygärtnerinnen und -gärtner sollten beim Mähen zurückhaltend sein, rät der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND). „Wer dem Rasen Zeit zum Wachsen gibt, der fördert Lebensraum für Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge“, betont Corinna Hölzel, die beim BUND zu Pestiziden und Biodiversität arbeitet. „Oft entwickeln sich nektar- und pollenhaltige Wildkräuter wie Klee, Gänseblümchen, Löwenzahn, Taubnessel oder Ehrenpreis in der Wiese langsamer als Gras. Wer häufig mäht, verhindert eine...

Ratgeber
Carsharing mit Elektroautos bietet die Südwest Energie schon heute – ein Baustein für die Mobilität der Zukunft  | Foto: Energie Südwest

Mix der Verkehrsmittel
Mobilität der Zukunft

Südpfalz. Ob Elektroautos oder Wasserstofffahrzeuge – sie werden nicht die Zukunft sein sondern nur ein Baustein unter vielen. Eine Mischung verschiedener Verkehrsmittel wird die Lösung bringen. Wie die Mobilität der Zukunft tatsächlich aussieht, vermag man heute noch nicht zusagen. Autonomes Fahren, Elektromobilität oder Wasserstoffautos sind Zukunftsvisionen, die heute zum Teil bereits Realität sind. Doch die Veränderungen werden wahrscheinlich eher in der individuellen Nutzung liegen. Als...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 20. Juni 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Gräser Tag 2

Referentin: Dagmar Lange Kursinhalte: • Vermittlung von Kenntnissen zur Unterscheidung der drei Gräserfamilien; • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie von Grasartigen; • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten); • Einführung in das Bestimmen von Grasartigen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln anhand von ausgewählten in der heimischen Flora häufigen Arten; • Durchführung von Theorie und Praxis überwiegend mit Frischmaterial...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ