Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Ratgeber
Mauereidechse  Foto Yannick Baumann/Biosphärenreservat

Trockenmauern im Pfälzerwald
Alte Biotope werden neu errichtet

Pfälzerwald. Wer viel im Pfälzerwald unterwegs ist, kennt Trockenmauern. Ob in den Weinbergen oder versteckt und verwittert im Wald – sie prägen die Kulturlandschaft und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.  Im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ gehören die Trockenmauern zur Pflege- und Entwicklungsplanung, die derzeit erarbeitet wird, teilt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit. Trockenmauern sind wichtige Biotopvernetzungsachsen, vor...

Ratgeber
Zählung der Wintervögel: Weidenmeise im Winter | Foto: Alexander Erdbeer/AdobeStock/Nabu

Nabu ruft zur elften „Stunde der Wintervögel“ auf
Eine Stunde für Wintervögel

Region. Bereits zum elften Mal organisieren Nabu und sein bayerischen Partner LBV die „Stunde der Wintervögel“. Von Freitag bis Sonntag, 8. bis zum 10. Januar, zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Vogelfreundinnen und -freunde sind aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zu erfassen und zu melden. So könne jede und jeder mithelfen, eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in den Städten und Dörfern zu ermöglichen, so Geschäftsführer des Nabu...

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Ratgeber
Rebhuhn im Winter | Foto: Willi Rolfes/Nabu

Tiere und Pflanzen sterben aus
Bedrohte Arten

Südpfalz. Durch Flurbereinigung, Pestizide und den Wegfall von Lebensräumen sind Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Weizen – soweit das Auge reicht, riesige Felder ohne eine Hecke oder einem Grünstreifen, der die Monotonie unterbricht. Vor allem in Ostdeutschland sind riesige Felder die Regel. Dagegen bietet die Südpfalz eine größere Vielfalt, zumal die Winzer in den vergangenen Jahren vielfach dazu übergegangen sind, zwischen den Rebreihen die bunte Vielfalt der Natur zuzulassen....

Lokales
Symbolfoto | Foto: Heike Schwitalla

Kosten- und Nutzenuntersuchungen für (stillgelegte) Bahnstrecken im Landkreis Germersheim
Reaktivierung volkswirtschaftlich derzeit nicht sinnvoll

Landkreis Germersheim. "Wir geben uns mit dem negativen Ergebnis der der Kosten-Nutzungsuntersuchungen für eine Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecken Landau-Germersheim sowie Landau-Herxheim-Rülzheim nicht zufrieden und fordern den Bund auf, eine Untersuchung anhand moderner Kriterien vorzunehmen. Dazu gehören insbesondere Umweltschutzkriterien und Aspekte der Energiewende, die bisher keine Rolle spielen. Eine entsprechende Resolution haben wir heute verfasst“, erklären die...

Ratgeber
Direktor Asam mit Ehefrau Christiane machen es vor: Gemeinsam für den Wald beim Dreck-weg-Tag an der Müllsammelstelle Totenkopfhütte, Gemeindewald Maikammer. | Foto: ps
2 Bilder

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald übertrifft alle Erwartungen
Gemeinsam für den Wald

Pfalz. Am Sonntag, 8. November hat unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll!“ eine Waldsäuberungsaktion im Biosphärenreservat Pfälzerwald stattgefunden. „Die Bereitschaft, Hinterlassenschaften anderer Waldbesucher einzusammeln, war für uns unerwartet groß. Dafür gebührt den vielen Helferinnen und Helfern mein herzlicher Dank. Unsere Belohnung, der Kalender „Traumlandschaft Pfälzerwald“, reicht bei weitem nicht aus. Wir lassen deshalb nachdrucken, damit niemand enttäuscht wird“,...

Lokales
Die geführten STADTRADELN-Touren – wie hier zur neuen Innenstadtmobilität – stießen auf großes Interesse.  | Foto: stp

671 Pedalritter erradeln 120.000 Kilometer in Landau
Montessori-Schule siegt beim Stadtradeln

Landau. Mit dem Fahrrad zur Arbeit, in die City oder zum Sport: Von Ende August bis Mitte September haben 671 Radler die Stadt Landau und ihre Umgebung bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN auf zwei Rädern erkundet. Am Ende des Nachtragszeitraums steht jetzt fest: Das Ergebnis kann sich mit 120.936 geradelten Kilometern und damit rund 18 Tonnen vermiedenem CO2 nach zuletzt achtjähriger STADTRADELN-Abstinenz wirklich sehen lassen. Im Rheinland-Pfalz-weiten Ranking reicht das bisher für Platz...

Ratgeber
Schmuckschildkröten wie die Rotwangenschildkröten verdrängen die heimische Sumpfschildkröte | Foto: Helge May/Nabu
4 Bilder

Gekommen, um zu bleiben
Tiere und Pflanzen, die aus Amerika eingewandert sind

Südpfalz. Es kribbelt und krabbelt in der Rheinebene, den Rheinauen, in vielen Seen und Weihern der Südpfalz. Der Kalikokrebs hat sich niedergelassen und häuslich eingerichtet. Und obwohl er eigentlich am Mississippi zuhause ist, fühlt er sich hier pudelwohl. Das ist gar nicht ohne für unser Ökosystem. Auch eine Pflanze treibt in der Südpfalz ihr Unwesen: Die Amerikanische Kermesbeere. Sie können sich über Land bewegen, nehmen dabei Gewässer in Beschlag, vermehren sich ungehindert und fressen...

Ratgeber
Lothar Runger (Leiter des Forstamts Donnersberg), Jens Jacob (Leiter Landesforsten), Wirtschaftsminister Volker Wissing, Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken im Gespräch. | Foto: Altschuck

Waldkabinett bei Dannenfels
"Wald und Rheinland-Pfalz - Das gehört zusammen"

Dannenfels. Nirgends sind die Schäden durch den Klimawandel bei uns so stark zu sehen und so greifbar als im Wald. Gerade in Rheinland-Pfalz, dem waldreichsten Bundesland, macht sich das besonders bemerkbar. Deshalb kamen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Forst- und Umweltministerin Ulrike Höfken und Wirtschaftsminister Volker Wissing zu einer Kabinettssitzung an den Donnersberg. In der Spendelhütte bei Dannenfels wurde gemeinsam mit Vertretern von Landesforsten, Waldbesitzern und...

Ratgeber
Stadtbäume brauchen Wasser | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay.com

Wasser für Stadtbäume
Gerne gießen

Trockenheit. Bäume spenden Schatten und lassen die Umgebungstemperatur spürbar sinken, was sie grade angesichts der aktuellen Hitze besonders wertvoll macht, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Um uns diesen Dienst zu erweisen, ist unsere Stadtnatur auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Während viele Menschen ihre eigenen Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon und im Garten regelmäßig gießen, geraten die Bäume auf öffentlichem Boden schnell in Vergessenheit. „In...

Ratgeber
Die Feldwespe ist sehr friedlich Foto: Kathy Büscher/Nabu

Nabu zum Umgang mit Wespen und Hornissen im Sommer
Kein Grund zur Panik

Landau. Sommerzeit ist Wespenzeit. In diesem Jahr scheinen die Bedingungen für die schwarz-gelben Brummer besonders günstig zu sein. Denn bei der Regionalstelle Süd des Naturschutzbundes (Nabu) gehen täglich mehrere Anfragen zu Wespen ein. Besonders wenn sie als direkte Nachbarn in den Rollladenkasten einziehen oder ihr Wespennest auf dem familieneigenen Balkon errichten, werden die Tiere als Problem wahrgenommen. Vielen ist nicht bekannt, dass es unterschiedliche Arten von Wespen gibt. Einige...

Ratgeber
„Global denken, lokal handeln“ lautet das Motto der lokalen Agenda  | Foto: Pressestelle Stadt Landau

Agenda für Landau
Lebendiger Prozess

Landau. Die lokale Agenda Landau hat viel erreicht. Doch nach wie vor beteiligen sich viele Bürgerinnen und Bürger an der nachhaltigen Entwicklung der Stadt. Die lokale Agenda lebt! Auch wenn man heute kaum noch etwas davon mitbekommt, sind auch heute Bürgerinnen und Bürger beispielsweise in Landau aktiv und begleiten städtische Planungen, um sie nachhaltig umweltgerecht und sauber zu gestalten. So kamen im März 2019 rund 60 bis 70 Bürgerinnen und Bürger zu einem Workshop, um ein Konzept für...

Ratgeber
Carsharing mit Elektroautos bietet die Südwest Energie schon heute – ein Baustein für die Mobilität der Zukunft  | Foto: Energie Südwest

Mix der Verkehrsmittel
Mobilität der Zukunft

Südpfalz. Ob Elektroautos oder Wasserstofffahrzeuge – sie werden nicht die Zukunft sein sondern nur ein Baustein unter vielen. Eine Mischung verschiedener Verkehrsmittel wird die Lösung bringen. Wie die Mobilität der Zukunft tatsächlich aussieht, vermag man heute noch nicht zusagen. Autonomes Fahren, Elektromobilität oder Wasserstoffautos sind Zukunftsvisionen, die heute zum Teil bereits Realität sind. Doch die Veränderungen werden wahrscheinlich eher in der individuellen Nutzung liegen. Als...

Ratgeber
Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft | Foto: Roland Kohls

Für die kommenden Generationen
Nachhaltig Leben

Johanniskreuz. Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft. Im Haus der Nachhaltigkeit im Pfälzerwald wird er mit Leben gefüllt. Die Bevölkerung wuchs, die Wirtschaft brummte. Was zu Beginn des 18. Jahrhunderts gebraucht wurde, war Holz. Holz als Feuerholz, um die vielen Menschen zu wärmen, als Brennstoff für die Schmelzhütten, und um die Gruben der Bergwerke abzusichern. Doch bereits im 30-jährigen Krieg (1618 bis 1648), waren viele Wälder niedergemacht worden – auch der...

Wirtschaft & Handel
 Der Hauptsitz der Energie Südwest hat bereits auf fast allen Dächern Photovoltaik-Anlagen installiert
 | Foto: Energie Südwest

Energie Südwest setzt auf Ökostrom
Hundertprozentig Grün

Landau. Der Landauer Wasser- und Energieversorger Energie Südwest verkauft bereits heute ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien und plant weiteren Ausbau von Photovoltaik. Das Unternehmen bietet Carsharing-Programm mit E-Autos. Die Energie Südwest (ESW) ist der Wasser- und Stromversorger für Landau, sozusagen die Landauer Stadtwerke. Das Unternehmen, an dem die Stadt Landau 49 Prozent der Anteile hält, hat sich einer sauberen Energie und nachhaltigen Konzepten verpflichtet. So besteht...

Ratgeber
Wo die Tiere natürlich leben | Foto: pasja1000/pixabay.com

Bio ist mehr als nur ein Siegel
Alles Bio, oder was?

Südpfalz. Wer sich für Bio-Artikel entscheidet, sagt gleichzeitig nein zu Gentechnik, Massentierhaltung, chemisch-synthetischen Düngern und Pestiziden. Aber was steckt hinter Bio? Laut der Bioland Zertifizierung müssen die Bioland-Bäuerinnen und Bauern und ihre Partner aus Lebensmittelhandwerk und -herstellung nach strengen Richtlinien wirtschaften. Diese gehen weit über den gesetzlichen Mindeststandard für Bio-Lebensmittel hinaus. Nach diesen Richtlinien arbeiten Bioland-Gärtner, Landwirte,...

Wirtschaft & Handel
Heike Mack vom Unverpackt-Laden in Landau füllt eine Dose mit loser Ware | Foto: Roland Kohls

Verpackungsfrei einkaufen
Ohne Plastik

Südpfalz. In Hofläden, auf dem Markt, im „Unverpackt“-Laden in Landau und in immer mehr Geschäften kann man von Obst und Gemüse über Nudeln und Tee bis zum Deo ohne Plastikverpackung im Sinne der Nachhaltigkeit einkaufen. Der Salat steckt in einer Plastikschale, die Salatsauce ist ebenso separat in Plastik verpackt wie die Brotcroûtons und das Plastikbesteck – eine einzelne Mahlzeit, die Unmengen an Plastikmüll produziert. Dass es auch anders geht, zeigen die Hofläden, „Unverpackt“ in Landau...

Wirtschaft & Handel
Windpark zwischen Rülzheim und Herxheim | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Windkraftanlagen zwischen Zwischen Rülzheim und Herxheim: Moderne Mühlen

Rülzheim. Zwischen Rülzheim und Herxheim stehen etliche Windkraftanlagen. Seit gut 20 Jahren gehören sie zum Landschaftsbild dieser Region und produzieren grünen Strom. Wenn man auf der Bundesstraße B 9 Richtung Süden fährt, rotieren bei Rülzheim die Rotoren der Windkraftanlagen des Windparks Herxheimweyher-Rülzheim. Schlanke Spargel mit einer sich drehenden Blühte am Kopf – so stehen sie da und prägen die Landschaft mit den sanften Hügeln, Kartoffel-, Mais- und anderen Getreidefeldern. Hier in...

Ratgeber
Wildkatzen sind sehr Menschenscheu | Foto: Hebi B./Pixabay.com

Wildkatzen im Pfälzerwald
Immer in Deckung

Pfälzerwald. Die Wildkatze war Tier des Jahres 2018. Besonders im Pfälzerwald sind die Wiederansiedlungsbemühungen erfolgreich. Allerdings bekommt man den scheuen und gut getarnten Jäger kaum zu Gesicht. Jetzt, wo es dunkel wird, kommt der Jäger aus seinem Versteck. Auf seinen Samtpfoten schleicht er sich an und schlägt blitzschnell zu. Der geschickte Jäger erbeutet meist Mäuse, gelegentlich auch Vögel und Hasen. Trotzdem ist die Wildkatze auf der Roten Liste der bedrohten Tiere unter...

Ratgeber
Der Star ist zunehmend bedroht | Foto: Georg Dorff/Nabu
2 Bilder

Star war Vogel des Jahres 2018
Er ist ein Star, baut ihm ein Haus!

Südpfalz. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) stellt alljährlich Vögel heraus, die besonders gefährdet sind. Der Star wurde auf der Roten Liste auf „gefährdet“ hochgestuft. Eine schwarze Wolke schimmert am Abendhimmel. Plötzlich ändert sich die Form, mal sieht sie aus wie eine riesige Qualle, dann wieder wie der schlauchförmige Trichter eines Tornados. Doch keine Panik: Es handelt sich um einen Schwarm Stare, in dem sich viele tausend Tiere zusammenfinden, bevor sie zu ihrem...

Ratgeber
Streuobstwiesen gehörten Jahrhunderte zum prägenden Landschaftsbild | Foto: Catkin/Pixabay.com

Große Artenvielfalt auf Streuobstwiesen
Biotop von Menschenhand

Südpfalz. Nach dem 30-jährigen Krieg wurden um die Dörfer herum Obstwiesen angelegt. Heute weiß man um den großen ökologischen Wert dieser sogenannten Streuobstwiesen, die über Jahrhunderte das Landschaftsbild der Südpfalz prägten. Auf der Wiese weideten Rinder, Ziegen und Schafe, hier und da stand ein Apfel-, Birn- oder Kirschbaum. Die Bäume spendeten nicht nur Schatten für die Tiere sondern vor allem gesunde Nahrung für die Menschen. Jetzt werden Äpfel, Birnen, Pflaumen, Mirabellen und die...

Ausgehen & Genießen
Auf einem Boot auf einem Altrheinarm die Natur erleben | Foto: Britta Hoff/Südpfalz-Touristik Germersheim

Nachenfahrt auf dem Altrhein
Naturerlebnis

Germersheim. Durch regelmäßige Überschwemmungen ist die Auenlandschaft am Altrhein bei Germersheim geprägt. Die einzigartige Flora und Fauna Altrhein bei Germersheim erkundet man am besten bei einer Nachenfahrt mit einem kundigen Naturführer. Vom Wasser aus erhält man ganz besondere Eindrücke von der Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die in der geschützten amphibischen Landschaftsform leben. Jetzt sind die Nachfahrten auf dem Altrhein wieder möglich. Während der zweistündigen Bootsfahrt werden...

Wirtschaft & Handel
Foto: Michael Gaida/pixabay.com

Natur hat ihren eigenen Wert
Die Natur achten

Pfalz. Die Natur ist die Grundlage unserer Existenz. Aber für Carmen Schauroth vom Nabu hat die Natur auch einen Eigenwert, weshalb mit ihr respektvoll umzugehen ist. Im Frühling zeigen sich die ersten zarten grünen Stängel, die mit Kraft aus der Erde ans Licht drängen. Wer als Kind erlebt, wie aus einem kleinen Samen eine stolze Tomatenpflanze wächst, an der auch noch leckere Tomaten reifen, die wieder Samen für die nächste Generation Tomatenpfalzen enthalten, ist davon fasziniert und...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ