UNESCO

Beiträge zum Thema UNESCO

Lokales
IMMATERIELLES KULTURERBE
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla

Immaterielles Kulturerbe Queichwiesen-Bewässerung: Fotoausstellung in Bellheim

Bellheim. Anlässlich der Ernennung der Traditionellen Bewässerung in Europa zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO, zu dem jetzt auch die Queichwiesen-Bewässerung gehört, findet ab Mittwoch, 27. März eine Fotoausstellung mit Arbeiten des Fotografen Erich Hepp im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Bellheim, Schubertstraße 18 statt. Gezeigt werden rund 30 Arbeiten des passionierten Naturfotografen, der den Zauber der Fauna und Flora dieses wechsel-feuchten Naturraums...

Ausgehen & Genießen
Wanderschuhe schnüren, dann geht es los, die Natur zu erkunden.  Foto: Kling-Kimmle

Pirminius Wander- und Erlebnistage
Den Frühling in der Natur begrüßen

Pirmasens. Es ist höchste Zeit, die Stiefel zu schnüren und mit dem Rucksack bewaffnet, den Frühling in der Natur zu begrüßen. Beste Gelegenheit dazu bieten die Pirminius Wander- und Erlebnistage vom 22. bis 24. April. Drei abwechslungsreiche Touren stehen in diesem Zeitraum auf dem Programm, die Geschichte, Natur und Lebensart aufgreifen. Die Reihe ist eine Initiative des Stadtmarketing Pirmasens in Kooperation mit den Gäste- und Wanderführern. Zum Auftakt geht es am 22. April auf eine...

Lokales

UNESCO-Arbeitsgemeinschaften der Heisenberg-Gymnasien weisen mit Wettbewerb auf Müllproblematik hin
Eine tödliche Gefahr

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (hb). Mit einem schulinternen Wettbewerb für alle Klassenstufen weisen die UNESCO-AGs der Heisenberg-Gymnasien auf die alarmierende Müllproblematik in Deutschland hin und möchten die Schülerschaft der UNESCO-Projektschule entsprechend sensibilisieren. 535 Kilogramm Abfall produziere jeder und jede Deutsche im Jahr, das sei Europarekord, so die AG-Mitglieder. Weiter heißt es in der online verbreiteten Ausschreibung: „Auch Tiere sind von dieser Müllkatastrophe...

Lokales

Neue Wildwiese am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
Eldorado für Insekten

Bruchsal (Wg/hb). Während sich das Land in der Coronastarre befand, nutzten Biologielehrer Detlef Windgasse vom Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) und Gärtner Shahram Kathib die Zeit, um auf der Südhälfte des neuen Grundstücks am Schulgebäude eine standortgerechte Blumenwiese einzustreuen. Mithilfe von Hausmeister Anton Schauer wurde das Stückchen Land im trockenen Frühjahr täglich bewässert. Ende Mai gab es einen sogenannten Schröpfschnitt, damit schnellwachsende Gräser den neu keimenden...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ