Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Beiträge zum Thema Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Ratgeber
Wer Probleme mit seinem Strom- oder Gasanbieter hat, kann sich an die Verbraucherzentrale wenden.  | Foto: Pexels/Pixabay

Energietipps der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Verbraucherzentrale informiert

Pirmasens. Wer schon einmal den Strom- oder Gasanbieter gewechselt hat, weiß: Viele Anbieter locken neue Kunden mit Versprechungen wie „Neukundenbonus“, „Sofortbonus“ oder mit verheißungsvollen „Preisgarantien“. Dass der Strompreis in Deutschland aber aus mehreren Bestandteilen besteht und Garantien oft nur für einen Teil des Preises gelten, ist vielen unbekannt. „In der Regel gibt es die Preisgarantie auf weniger als die Hälfte des vereinbarten Energiepreises“, informiert Fabian Fehrenbach,...

Ratgeber
Durch Wärmebilder können energetische Schwachstellen erkannt werden. | Foto: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
2 Bilder

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Experte oder buntes Bild?

Germersheim. Wärmebilder, auch Thermografien genannt, sind beliebt bei Eigenheim-Besitzern und auch bei Mietern, die ihrem Vermieter die schlechte Qualität der angemieteten Wohnung eindrücklich vermitteln wollen. Tatsächlich kann eine Thermografie-Aufnahme wertvolle erste Hinweise auf energetische Schwachstellen des Hauses geben – auch Wärmebrücken werden sichtbar, die mit bloßem Auge nur für einen Fachmann erkennbar sind. Allerdings: Die Kosten für fachmännisch aufgenommene Bilder liegen bei...

Ratgeber
Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. | Foto: Capri23auto/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Fernwärme oder eigene Heizungsanlage

Germersheim. Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. Wärme kann auch gebrauchsfertig über Rohrleitungen frei Haus geliefert werden – was nach Science Fiction klingt, kann durch den Anschluss an ein Wärmenetz Wirklichkeit werden. Der Anteil der mit Fern- oder auch Nahwärme beheizten Neubauten steigt von Jahr zu Jahr an. Die Erzeugung der Fernwärme erfolgt üblicherweise in Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung; dort wird Strom...

Ratgeber
Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. | Foto: Capri23auto/Pixabay

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Fernwärme oder eigene Heizungsanlage

Speyer. Mit dem Hausbau stellt sich auch die Frage nach dem einzusetzenden Energieträger und der Heizungsanlage. Wärme kann auch gebrauchsfertig über Rohrleitungen frei Haus geliefert werden – was nach Science Fiction klingt, kann durch den Anschluss an ein Wärmenetz Wirklichkeit werden. Der Anteil der mit Fern- oder auch Nahwärme beheizten Neubauten steigt von Jahr zu Jahr an. Die Erzeugung der Fernwärme erfolgt üblicherweise in Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung; dort wird Strom erzeugt und...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wärmedämmung – werden die berechneten Einsparungen erreicht?

Speyer. Wärmedämmung funktioniert, das ist in Forschung und Praxis längst bewiesen. Um den Einfluss der Dämmmaßnahmen auf den Gesamtenergiebedarf für ein bestimmtes Gebäude zu berechnen, muss ein Energieberater sämtliche Gebäudedaten erfassen. Dabei wird zunächst der Energiebedarf der Ausgangssituation berechnet. Dieser sollte mit den vorliegenden Energieverbrauchswerten abgeglichen werden. Neben den technischen Daten der Gebäudehülle und der Heizungsanlage sollten auch das Verhalten der...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wärmedämmung – werden die berechneten Einsparungen erreicht?

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Wärmedämmung funktioniert; das ist in Forschung und Praxis längst bewiesen. Um den Einfluss der Dämmmaßnahmen auf den Gesamtenergiebedarf für ein bestimmtes Gebäude zu berechnen, muss ein Energieberater sämtliche Gebäudedaten erfassen. Dabei wird zunächst der Energiebedarf der Ausgangssituation berechnet. Dieser sollte mit den vorliegenden Energieverbrauchswerten abgeglichen werden. Neben den technischen Daten der Gebäudehülle und der Heizungsanlage sollten...

Ratgeber

Befragung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt großen Aufklärungsbedarf
Wärmepumpe – wenn das Bauchgefühl trügt

Germersheim. In einer forsa-Umfrage unter 751 Hausbesitzern hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz herausgefunden, dass die wenigsten den genauen Stromverbrauch und die detaillierten Stromkosten ihrer Wärmepumpe kennen. Auch wichtige Kennzahlen zur Bewertung der Effizienz der Wärmepumpe sind kaum bekannt. Ein ernüchterndes Ergebnis, das zeigt: Hinsichtlich der Bedienung von Wärmpumpen besteht noch viel Aufklärungsbedarf. Wärmepumpen werden oft als die Schlüsseltechnologie der Energiewende...

Ratgeber

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wärmedämmung – werden die berechneten Einsparungen erreicht?

Germersheim. Wärmedämmung funktioniert, das ist in Forschung und Praxis längst bewiesen. Um den Einfluss der Dämmmaßnahmen auf den Gesamtenergiebedarf für ein bestimmtes Gebäude zu berechnen, muss ein Energieberater sämtliche Gebäudedaten erfassen. Dabei wird zunächst der Energiebedarf der Ausgangssituation berechnet. Dieser sollte mit den vorliegenden Energieverbrauchswerten abgeglichen werden. Neben den technischen Daten der Gebäudehülle und der Heizungsanlage sollten auch das Verhalten der...

Ratgeber
Die Photovoltaikanlage auf dem Hausdach kann auch Strom für das Elektroauto liefern. | Foto: Pixabay/skeeze

Sommeraktion der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Photovoltaik und E-Mobilität
Wie kommt die Sonne in den Tank?

Germersheim. Es ist seit Jahren ein Trendthema in der Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Wie kann der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auf dem Dach optimal genutzt werden? Zunehmend steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, ob es Sinn macht, die Batterie eines Elektroautos damit zu laden. Die Sommeraktion „Wie kommt die Sonne in den Tank?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz setzt genau hier an: Ab sofort erhalten Interessierte in den 70 Beratungsstandorten neben...

Ratgeber
Ab sofort erhalten Interessierte rechnerische Einschätzung, ob sich eine eigene Photovoltaikanlage mit oder ohne Batteriespeicher lohnt. | Foto: Pixabay

Sommeraktion der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Photovoltaik und E-Mobilität
Wie kommt die Sonne in den Tank?

VZ-RLP.  Es ist seit Jahren ein Trendthema in der Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Wie kann der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auf dem Dach optimal genutzt werden? Zunehmend steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, ob es Sinn macht, die Batterie eines Elektroautos damit zu laden. Die Sommeraktion „Wie kommt die Sonne in den Tank?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz setzt genau hier an: Ab sofort erhalten Interessierte in den 70 Beratungsstandorten neben der...

Lokales
Die Verbraucherzentrale hilft bei der Frage, ob es Sinn macht, die Batterie eines Elektroautos mit dem erzeugten Strom der Photovoltaikanlage zu laden   | Foto: pixabay

Sommeraktion der Verbraucherzentrale zu Photovoltaik und E-Mobilität
Wie kommt die Sonne in den Tank?

Verbraucherzentrale. Es ist seit Jahren ein Trendthema in der Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Wie kann der erzeugte Strom der Photovoltaikanlage auf dem Dach optimal genutzt werden? Zunehmend steht dabei auch die Frage im Mittelpunkt, ob es Sinn macht, die Batterie eines Elektroautos damit zu laden. Die Sommeraktion „Wie kommt die Sonne in den Tank?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz setzt genau hier an: Ab sofort erhalten Interessierte in den 70...

Lokales
Die Leiterin der Beratungsstelle, Franziska Wolf, und Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, empfingen OB Weichel und WFK-Geschäftsführer Stefan Weiler zu einem Austausch in den Räumen in der Fackelstraße  Foto: ps

OB Weichel und WFK-Geschäftsführer Weiler besichtigen Verbraucherzentrale
Breites Beratungsangebot für alle Fragen des Alltags

Kaiserslautern. Oberbürgermeister Klaus Weichel und WFK-Geschäftsführer Stefan Weiler haben in der vergangenen Woche im Rahmen ihrer regelmäßigen Betriebsbesichtigungen die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in der Fackelstraße besucht. Gemeinsam mit der Leiterin der Beratungsstelle, Franziska Wolf, und Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, tauschte man sich anderthalb Stunden lang rund um Themen des Verbraucherschutzes aus. Hauptthema dabei...

Lokales

Verbraucherzentrale berät ab sofort wieder zu energierechtlichen Fragen
Ärger mit dem Energieversorger

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in ihrer Beratungsstelle in Kaiserslautern wieder regelmäßige Beratungen rund um das Thema Energierecht an. Henrik Egli berät künftig rund um Strom- und Gasverträge, aber auch zum Thema Flüssiggas. Er unterstützt Kunden, die Probleme mit ihrem Versorger haben. „Massive Verunsicherung gibt es vor allem, wenn die Energieversorger Preiserhöhungen ankündigen, ebenso sind Insolvenzen von Versorgern immer...

Lokales

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Energieausweise verlieren nach zehn Jahren ihre Gültigkeit

Verbraucherzentrale. Energieausweise sind zehn Jahre gültig. Die Ersten wurden im Juli 2008 ausgestellt. Im vergangenen Jahr verfielen die ersten Energieausweise. Eigentümer, die 2008 oder 2009 einen Energieausweis für ihr Gebäude erstellen ließen, müssen ihn erneuern, sobald sie ihr Haus oder eine Wohnung darin neu vermieten oder verkaufen wollen. Auch Eigentümergemeinschaften brauchen einen aktuellen Energieausweis für das gesamte Gebäude, sobald eine Wohnung einen neuen Mieter oder Käufer...

Ratgeber
Holzweichfaserplatten sind eine empfehlenswerte Alternative zur Unterspannbahn: Sie sind stabiler und bieten einen zusätzlichen Dämmeffekt.  | Foto: VZ RLP

Energieberater in Speyer informiert
Unterdach – winddicht und durchlässig

Speyer. Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und kalte Luft von außen in die Dachkonstruktion eindringen und ist vor allem dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden die Dämmwirkung reduzieren. Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwischen einer sogenannten...

Ratgeber
Holzweichfaserplatten sind eine empfehlenswerte Alternative zur Unterspannbahn: Sie sind stabiler und bieten einen zusätzlichen Dämmeffekt.  | Foto: VZ RLP

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Unterdach - winddicht und durchlässig

Germersheim. Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und kalte Luft von außen in die Dachkonstruktion eindringen und ist vor allem dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden die Dämmwirkung reduzieren. Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwischen einer sogenannten...

Ratgeber
Foto: markusspike/pixabay

Verbraucherzentrale berät zu Energieabrechnungen
Darf der Stromverbrauch geschätzt werden?

Germersheim. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät, sich die Jahresabrechnungen für den Strom- und Gasverbrauch unbedingt genau anzusehen. Ist der Verbrauch für ein Jahr nämlich wider Erwarten besonders hoch oder niedrig ausgefallen, kann es viele Ursachen geben: ein veränderter Verbrauch, ein Fehler beim Ablesen oder auch eine falsche Schätzung des Verbrauchs. Kleine Vermerke in der Fußnote der Rechnung verraten, ob die Zählerstände vom Kunden selbst abgelesen und dem Versorger...

Ausgehen & Genießen

Samstag, 15.06.2019, 14:00 bis 18:00 Uhr, Haus am Abtsberg, Im Graubart 10, Impflingen
Südpfälzer Potential: Solarenergie

Auf unseren Dächern schlummert ein gewaltiges Potential zur solaren Energiegewinnung. Und nicht nur Süddächer eigenen sich um mit der Kraft der Sonne Strom oder Wärme zu erzeugen. Doch es gibt oft noch viele Fragen rund um das Thema solarer Energiegewinnung: Muss man den erzeugten Strom versteuern? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Was sind die konkreten Planungsschritte für den Bau einer Solaranlage? Wie legt man Kabel von der Solaranlage auf dem Dach runter ins...

Ratgeber

Energieberater der Verbraucherzentrale informieren
Vorsicht beim Lüften kühler Räume im Sommer

Verbraucherzentrale. Es klingt erst mal einleuchtend einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider gelingt das nicht in jedem Fall und kann sogar zum gegenteiligen Effekt führen. Warme Luft kann viel Wasserdampf aufnehmen. Im Keller kühlt die Luft ab und die relative Luftfeuchtigkeit erhöht sich, da kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann. An den kalten Wänden im Keller oder der Souterrainwohnung kann es dann sogar zur Bildung von Kondenswasser kommen, wie bei einer...

Ausgehen & Genießen

Vortrag bei der Verbraucherzentrale Germersheim
Menschen gehen - Daten bleiben

Germersheim.  Was passiert eigentlich mit den Daten, wenn man stirbt? Verträge werden online abgeschlossen und digital hinterlegt, Konten online geführt und Zugangsdaten online verwaltet. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind in sozialen Netzwerken aktiv. Hinterbliebene stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie an Vertragsinformationen gelangen müssen und Online-Konten von Verstorbenen verwalten sollen. Anna Follmann, Expertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, beantwortet...

Ratgeber
Ferienzeit ist leider oft Betrugszeit: Manche Ferienhäuser sehen auf dem Bild toll aus. Vor Ort kommt dann das böse Erwachen, wenn es das Haus gar nicht gibt. | Foto: Hans/Pixabay.com

Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt warnen
Genug Betrug mit Ferienhäusern

Reisezeit. Ferienzeit ist immer wieder auch Betrugszeit. Seit einigen Jahren steigt vor allem das Angebot mit falschen Ferienhäusern oder -wohnungen im Internet rasant an. Da hat man endlich das Traumhaus gefunden, seinen Wunschzeitraum gebucht, das Geld bezahlt – um dann festzustellen: Das Haus gibt es gar nicht oder der angebliche Vermieter ist in Wahrheit ein Betrüger. Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz geben deshalb kurz vor den Sommerferien Tipps, wie man...

Ratgeber
Ältere Heizungspumpen sind so ineffizient wie Glühbirnen im Vergleich zu LEDs  Foto: PS

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Heizungspumpe: Stromfresser im Keller

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Im Heizungskeller schlummert oft großes Einsparpotenzial. Die Heizungsumwälzpumpe transportiert das warme Wasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung, damit es in den Wohnräumen warm wird. Ältere Heizungspumpen sind so ineffizient wie Glühbirnen im Vergleich zu LEDs. Sie leisten mit durchschnittlich 80 Watt ihren Dienst im Dauerbetrieb und das mit hohen Energieverlusten. Die „LEDs“ unter den Heizungspumpen sind Hocheffizienzpumpen. Mit...

Lokales
Alle Interessierten sind  zu einem Vortrag  „Auskommen mit dem Einkommen“ eingeladen.  | Foto: Franz Walter Mappes

Vortrag im Kreishaus Bad Dürkheim
Auskommen mit dem Einkommen

Bad Dürkheim. Die Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Bad Dürkheim und die Betreuungsvereine im Landkreis laden alle Interessierten zu einem Vortrag ein: „Auskommen mit dem Einkommen“. Termin: Donnerstag, 28. März, 18 Uhr im Ratssaal der Kreisverwaltung Bad Dürkheim. Es informiert Ulrike Meyer-Strötges von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ps

Ratgeber

Frischluft muss rein – aber wie?
Energietipp

Neustadt. Der nächste Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz behandelt das Thema „Frischluft muss rein – aber wie?“. Der Energieberater hat am Dienstag, 26. Februar, von 15 bis 18 Uhr Sprechstunde in Neustadt im Bauberatungszentrum, Amalienstraße 6. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Telefon 06321 855 888. Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungster-min: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 60 75 600. cd/ps

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ