Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Ratgeber
Haubenmeise | Foto: F. Derer/Nabu

„Stunde der Wintervögel“
Über 12.000 Teilnehmer in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Beim Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz verzeichnet man einen deutlichen Zuwachs an Teilnehmerinnen bei der "Stunde der Wintervögel": 12.619 Menschen haben dem Nabu 299.190 Vögel aus 8.566 Gärten und Parks gemeldet. Im Vorjahr nahmen insgesamt 8.018 Vogelfreunde teil. Insgesamt haben über 236.000 Menschen am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der elften „Stunde der Wintervögel“ teilgenommen, teilt der Nabu mit. Das ist ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der Nabu...

Lokales
3 Bilder

Neues Vogelparadies für Vogelpark-Aufnahmen:
Dompfaff erklärt sich zum Chef

Waghäusel. Ein eigenes Vogelheim hat Ludwig Becker, reger Vorsitzender des Fördervereins Vogelpark Kirrlach, bei sich zuhause im Garten eingerichtet. Auch im geheizten Keller pfeifen einige Vögel in ihren Käfigen. Aber der im Stadtteil Waghäusel wohnhafte Kirrlacher pflegt, betreut und züchtet nicht zum Privatvergnügen. Bei sich daheim züchtet er Wildvögel, Kanarien und Exoten für den beliebten Vogelpark, um den dortigen Bestand zu sichern und zu erweitern. Derzeit hat er insgesamt 31...

Ratgeber
Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020 und leidet unter der Intensivierung der Landwirtschaft, so der Nabu | Foto: Michael Wimbauer/Nabu

Vogelschutzbericht offenbart starken Rückgang von Vögeln der Wiesen und Felder
34 Prozent weniger Feldvögel seit 1980

Nabu. Über ein Drittel Rückgang: Seit 1980 hat der Bestand an Feldvögeln in Deutschland um 34 Prozent abgenommen. Das sind über zehn Millionen Brutpaare weniger, erklärt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Der Gesamtbestand der Vögel in Wäldern und Siedlungen ist dagegen im gleichen Zeitraum weitgehend stabil geblieben. Dies ergibt sich aus den Daten des neuen Nationalen Vogelschutzberichts der Bundesregierung, deren Ergebnisse heute im Detail veröffentlicht wurden. Agrar-Vogelarten sind...

Lokales

Exkursion zu den Offsteiner Klärteichen
Vogelkundliche Wanderungen

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 25. August, um 9 Uhr und am Montag, 26. August, um 18 Uhr finden vogelkundliche Wanderungen zu den Offsteiner Klärteichen statt. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung von Pollichia, NABU Eisenberg/Leiningerland und der BUND-Kreisgruppe Bad Dürkheim. Das Offsteiner Teichgebiet der Firma Südzucker AG mit einer Größe von ca. 60 ha ist als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Hier brüten nicht nur einige seltene Vogelarten wie das weißsternige Blaukehlchen oder verschiedene...

Lokales
Die Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019. | Foto: Pixabay

Eine Exkursion mit der POLLICHIA Bad Dürkheim
Die Vogelwelt auf dem Grünstadter Berg

Bad Dürkheim. Der Grünstadter Berg ist ein zwischen 290 und 336 Meter hoher tertiärer Kalkhügel. Dort finden sich submediterran-kontinental geprägte Trockenrasen. Er ist Teil des „FFH(Flora-Fauna-Habitat) - Gebiets“ zwischen Ebertsheim und Grünstadt sowie des Vogelschutzgebiets Haardtrand. Hier gibt es noch ein großes Vorkommen der Feldlerche, dem „Vogel des Jahres 2019“. Als Besonderheiten werden aber auch Schwarzkehlchen, Neuntöter und eventuell auch die Grauammer zu hören und zu sehen sein....

Ausgehen & Genießen

Der Feldlerche auf der Spur
Westheim - Vogelkundliche Exkursion in die Feldflur

Westheim/Lingenfeld.  Die NABU Gruppe Lingenfeld lädt zu einem abendlichen Spaziergang in die Feldflur ein. Anlass ist die Wahl der Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019. Viele unserer heimischen Zugvögel sind mittlerweile aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt. Interessierte wollen  bei dieser Exkursion die Feldlerche entdecken und dem abendlichen Gesang der Vögel lauschen. Dazu  lädt die NABU Gruppe alle  naturinteressierten Bürger herzlich ein. Die Wanderung führt entlang der Ehda-Flächen...

Lokales

Deutschlands Tierwelt
Der gefiederte Edelstein - Eisvogel in Kaiserslautern

Der Eisvogel ist nur etwa 16cm groß und wiegt federleichte 40 Gramm, und doch ist er einer der seltensten und schönsten Vögel Deutschlands. Sein blaues Federkleid, dass unter Sonneneinstrahlung manchmal grünlich schimmert, ist sein Hauptmerkmal. Sein orangener Bauch und seine orange/weißen Wangen stellen eine schöne und harmonische Abwechslung dar. Er lebt an klaren, stillen oder leicht fließenden Gewässern, wo er auf Ästen oder Bäumen knapp über der Wasseroberfläche auf kleine Fische lauert....

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ