Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Lokales

World Science Café: Migration & Human Trafficking in the Global South: Cameroon to the Arab Gulf States

Vortrag von Dr. Jonathan Ngeh (auf Englisch) Donnerstag, 13.02.2020, 18 Uhr Foyer des Präsidiumsgebäudes (Geb. 11.30, Engelbert-Arnold-Straße 2, KIT Campus Süd) Menschenhandel ist ein eng mit Globalisierungs- und Migrationsprozessen verbundenes Phänomen. In seinem Vortrag spricht der Soziologe Dr. Jonathan Ngeh über die Ausbeutung und den Missbrauch von Kamerunerinnen und Kamerunern, die in die Arabischen Golfstaaten migrierten. Basis seiner Analyse sind in ethnographischen Feldforschungen in...

Ausgehen & Genießen
Hans Baldung Grien, Die Geburt Christi (um 1539).
 | Foto: Foto: Fischer/Kohler, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
heilig | unheilig: Theologische und kunsthistorische Spots auf Hans Baldung Grien

Dozierende der Institute für Katholische und Evangelische Theologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe halten am 20. Januar Impulsvorträge im Rahmen des Begleitprogramms der Großen Landesausstellung „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“. Beginn der Veranstaltung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ist um 16 Uhr. Bis Anfang März zeigt die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe die Große Landesausstellung „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“. Impulsvorträge und Führungen mit theologischen...

Ratgeber

KIT im Rathaus
Thema „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Mittwoch, 29. Januar 2020, 18:30-20:00 Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren...

Ratgeber

Colloquium Fundamentale
Wasserstoff und Brennstoffzelle – wichtige Elemente der Energiewende

Donnerstag, 16. Januar 2020, 18:00 Uhr, NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG Prof. Dr. Angelika Heinzel, Professorin und Leiterin des Lehrstuhls für Energietechnik, Universität Duisburg-Essen spricht über Wasserstoff und Brennstoffzelle, als wichtige Elemente der Energiewende. Mit zunehmendem Ausbau von Windenergie und Fotovoltaik werden Leistungsflukuationen im elektrischen Netz und Stunden mit einem Stromüberschuss im Verbundnetz häufiger. Der Speicherung großer...

Ratgeber

RINGVORLESUNG: Einführung in die Psychoanalyse
Psychoanalyse und Recht: Wie kommt das Gesetz in das Subjekt?

Mittwoch, 15. Januar 2020, 18 Uhr, Kleiner Hörsaal, Geb. 10.50, (Bauingenieurwesen), Reinhard-Baumeister-Platz 1, 76131 Karlsruhe Dr. phil. Dipl. Psych. Bernhard Schwaiger, Berlin Als Psychologischer Psychotherapeut im Justizvollzug Neustrelitz/Mecklenburg und Psychoanalytiker in eigener Praxis in Berlin. Mitglied der Freud-Lacan-Gesellschaft Berlin. Veröffentlichungen: Das Begehren des Gesetzes; Zur Psychoanalyse jugendlicher Straftäter. Transcript, 2009. Die psychoanalytischen Mythen Sigmund...

Ratgeber

Vortrag
Geschichte schreiben: Das Kernforschungszentrum Karlsruhe Von der Atomeuphorie über die Nuklearkontroverse bis zur Energiewende

Donnerstag, 23. Januar 2020, 18:00-21:00 NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Für die Geschichte der Atomenergie in der Bundesrepublik ist das Kernforschungszentrum Karlsruhe von zentraler Bedeutung. Nach der Abschaltung der Forschungsreaktoren erfolgte die Transformation in eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung für Natur-, Technik- und Umweltwissenschaften der Helmholtz-Gemeinschaft. Heute ist das Gelände als Campus Nord Teil des KIT. Die Geschichte des...

Ratgeber

ENTFÄLLT: Colloquium Fundamentale
Energiespeicher im geologischen Untergrund - Prämissen und Perspektiven

Aus Krankheitsgründen muss diese Veranstaltung leider entfallen. Wir bitten um Verständnis! Donnerstag, 05. Dezember 2019, 18:00-19:30 NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Die Nutzung des geologischen Untergrundes, z.B. als Raum für fossile Energieträger, bildet auch derzeit noch das Rückgrat der bisherigen globalen Energieversorgung. Allerdings kann sich dieser Zustand aufgrund der mit dem Pariser Klimaabkommen beschlossenen globalen Transformation der...

Lokales
Foto: DHBW KA//DI

Studium generale der DHBW Karlsruhe
Verschlüsselte Botschaften, entschlüsselte Geheimnisse

Studium generale an der DHBW Karlsruhe Verschlüsselte Botschaften, entschlüsselte Geheimnisse Ein Streifzug durch die Wissenschaft der Geheimschriften Dr. Rainer Roos, Professor a.D. HsKA Dienstag 26. November, 16:30 Uhr Alle werden abgehört, seit 2013 weiß es jeder, Dank Edward Snowden. Kein Handy, kein Rechner ist sicher. Politiker werden ausspioniert, Unternehmen, Privatpersonen. Kontakte werden aufgezeichnet, Daten werden mit statistischen Methoden analysiert. Privatheit ist schwierig. Der...

Wirtschaft & Handel
Foto: DHBW KA//DI

BankenDialog 2019 der DHBW Karlsruhe
Digitalisierung: Gefahren und Chancen für die Bankenaufsicht

BankenDialog der DHBW Karlsruhe Digitalisierung: Gefahren und Chancen für die Bankenaufsicht Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn Donnerstag, 21. November, 18 Uhr, Audimax Die Geschäftsmodelle von Kreditinstituten werden aktuell in verschiedener Hinsicht auf den Prüfstand gestellt. Nachhaltigkeit und Digitalisierung stellen hierbei zwei zentrale Herausforderungen dar, bei denen Banken und Sparkassen Kundenbedürfnisse erfüllen...

Wirtschaft & Handel

INTERNATIONALES FORUM
Der chinesische Partei-staat als Modell? Ziele und Limits des Systemexports

Datum: Dienstag, 26. November 2019, 18 Uhr Ort: NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, KIT Campus Süd Ein Vortrag von Dr. Nis Grünberg (MERICS, Mercator Institute for China Studies, Berlin) China ist seit der Machtübernahme Xi Jinpings in eine „neue Ära“ geschritten. Kennzeichnend ist die Konsolidierung der Parteiführung in allen politischen Prozessen und die Mobilisierung von Ideologie zum Aufbau politischer Legitimität und nationaler Einheit. Gleichzeitig kann China enorme Erfolge in...

Lokales
Hier im Evangelischen Gemeindehaus Palmbach findet der Bildervortrag statt. | Foto: Roland Jourdan
3 Bilder

Das Piemont - Heimat der Waldenser
Bilderreise in die frühere Heimat der Palmbacher Waldenser

Herzliche Einladung zur Bilderreise in das Piemont, der Heimat der WaldenserDie Evangelische Kirchengemeinde Palmbach-Stupferich lädt am Sonntag, 10. November 2019 zu einer Bilderreise in das Piemont ein. Ab 15.00 Uhr berichtet das Ehepaar Bartsch im evangelischen Gemeindehaus Palmbach über die frühere Heimat der Palmbacher und Untermutschelbacher Waldenser. Die Waldenser wurden wegen ihres reformierten Glaubens aus ihrer Heimat vertriebenIm Jahre 1698 wurden ungefähr 3.000 französische...

Ratgeber

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Nachhaltige Batterien für die Speicherung Erneuerbarer Energie – wohin geht die Reise?

Donnerstag, 07. November 2019, 18:00 Uhr, NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG Prof. Dr. Maximilian Fichtner wissenschaftlicher Direktor von CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) / Sprecher des Exzellenzclusters POLiS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Zu Beginn des Vortrags wird die zu erwartende Situation auf dem Ölmarkt in den nächsten 10 Jahren erläutert und auf Folgen und mögliche Auswege eingegangen. Dabei wird die Speicherung...

Lokales

Gastvortrag von Katharina Kurz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe:
Mal unsichtbar, mal offenbar – Gender im Design

Dieses Wintersemester veranstaltet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe das interdisziplinäre Genderlehrprojekt „Männlich – weiblich – divers? Geschlechterstereotypen in der Auflösung“. Sieben Fächer bieten über die gesamte Vorlesungszeit Seminare zu Gender-Themen an. Zum öffentlichen Kick-off des Projekts spricht am 21. Oktober die Ulmer Kultur- und Museumswissenschaftlerin Katharina Kurz über „Gender im Design“. „Männlich – weiblich – divers? Geschlechterstereotypen in der Auflösung“ ist der...

Ratgeber

Colloquium Fundamentale
Nachhaltige Batterien für die Speicherung Erneuerbarer Energie - wohin geht die Reise?

Donnerstag, 07. November 2019, 18:00-19:30 NTI-Hörsaal, Geb. 30.10 , Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Prof. Dr. Maximilian Fichtner, wissenschaftlicher Direktor von CELEST (Ulm/ Karlsruhe) und Sprecher des Exzellenzclusters POLiS (KIT) spricht über die zu erwartende Situation auf dem Ölmarkt in den nächsten 10 Jahren. Außerdem wird auf Folgen und mögliche Auswege eingegangen. Dabei wird die Speicherung elektrischer Energie einen wichtigen Teil des Gesamtkonzeptes einer zukünftigen...

Wirtschaft & Handel
Foto: DHBW KA//DI

Studium generale der DHBW Karlsruhe
Iran-Sanktionen der USA: Erfahrungen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen

Im Juli 2015 billigte der UN-Sicherheitsrat die Vereinbarung zur Beilegung des Atomstreits mit dem Iran. Daraufhin wurden am 16. Januar 2016 („Implementation Day“) die Sanktionen der UN, der USA und der EU außer Kraft gesetzt. Es kam zu vereinbarten Prüfungen der Atomenergiebehörde IAEA. Viele deutsche Unternehmen, insbesondere aus dem Maschinen- und Anlagenbau, bereiteten sich auf den Iran-Markt vor. Nach dem Amtsantritt Donald Trumps ein Jahr später aber kündigte dieser im Mai 2018 einseitig...

Wirtschaft & Handel

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Philosophische Perspektiven auf die Energiewende – Chancen, Unsicherheiten und die Notwendigkeit von Energiespeichern

17. Oktober 2019 - 18:00 UHR NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Engesserstraße 5, Geb. 30.10, Eintritt frei Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) In der Diskussion um eine nachhaltige Energiegewinnung im Rahmen der Energiewende spielt vor allem die Frage der Speicherung eine entscheidende Rolle. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeichersystemen sind ein wissenschaftliches, aber...

Lokales

Thema bei einem Multivisionsvortrag in Durlach
Eine Reise zum K2 in China, zweithöchster Berg der Welt

Der Obst- und Gartenbauverein Durlach lädt zum öffentlichen Multivisionsvortrag am Dienstagabend, 8. Oktober 2019, um 19.00 Uhr in die „Gaststätte der Festhalle Durlach“, Kanzlerstraße 13 in 76227 Karlsruhe-Durlach, über eine Reise zum K2 ein: Der lange und beschwerliche Weg durch den Himalaya führte von der chinesischen Nordseite ins Basislager dieses majestätischen Berges, welcher seine Heimat im Karakorum hat. Beeindruckende Bilder zeigen eine wundervolle Gebirgswelt in dieser unberührten...

Ratgeber

Colloquium Fundamentale
Überlegungen zu Künstlicher Intelligenz und maschineller Moral

Donnerstag, 18. Juli 2019, 18:30-20:00 KIT, Campus Süd Geb. 30.10, NTI-Hörsaal Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Prof. Dr. Oliver Bendel / Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Veranstaltung im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes CuLTURE China – The KIT Competence Network for Innovation in Cultural Learning and Training in a University and Research Environment. Der Eintritt ist frei....

Lokales
Museumsführungen müssen nicht langweilig sein.
 | Foto: ZWW

Workshop mit Vortrag am 16. Juli bietet Einblick in neues berufsbegleitendes ZWW-Weiterbildungszertifikat „Kommunikative Kulturvermittlung“ / Teilnahme kostenfrei
Führungen lebendig gestalten

Wie sich Museumsführungen lebendig gestalten lassen, vermittelt das neue ZWW-Weiterbildungszertifikat „Kommunikative Kulturvermittlung“. Einen Einblick in die Studieninhalte sowie die Situation auf dem Arbeitsmarkt bietet das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (ZWW) am 16. Juli bei einem kostenlosen Workshop mit Vortrag im Museum für Literatur. Ab dem kommenden Wintersemester bietet das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen...

Lokales

Öffentlicher Themenabend am 24. Juni an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe / Mit Erfahrungsberichten, einem Vortrag von Dr. Yaliz Akbaba und der Möglichkeit zum Austausch
Diskriminierung und Rassismus im Lehramt

Diskriminierung und Rassismus im Lehramt stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Themenabends, den das Institut für Evangelische Theologie und der Masterstudiengang Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit am Montag, 24. Juni, von 18 bis 20 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe veranstalten. Es werden Erfahrungsberichte von Lehrerinnen und Lehrern vorgelesen, Dr. Yaliz Akbaba von der Philipps-Universität Marburg hält einen Vortrag über „Rassismuskritische Kompetenzen im...

Ausgehen & Genießen

Colloquium Fundamentale
A.I. & Speech: A Silent Anthropomorphism?

27. Juni 2019 - 18:30 Uhr Festsaal des Studentischen Kulturzentrums am KIT, KIT Campus Süd, Geb. 01.12, Adenauerring 7 While we moved from command and control to current speech assistants such as Alexa, Bixby, or Siri, these still feel far from fiction such as in Knight Rider, Iron Man, Her, or Ex Machina. Largely unnoticed, however, A.I. is quite further down the road when it comes to Artificial Emotional and Social Intelligence for Spoken Language Interfaces. This concerns in particular the...

Ratgeber

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Mobile maschinelle Wahrnehmung für Automatische Automobile. Wenn Autos besser fahren als wir Menschen ...

Donnerstag, 06. Juli 2019, 18:30-20:00 Uhr NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Individuelle Mobilität ist für uns Menschen ein hohes Gut. Sie bildet die Basis des Wohlstands und trägt direkt zur Lebensqualität bei. Auf der Kehrseite fordert sie unter anderem einen hohen Preis in Form von Verkehrsunfällen mit zahlreichen Verletzten und Getöteten. In dieser Situation eröffnen jüngste Entwicklungen im Automobilbereich attraktive Chancen. So entstehen derzeit in weltweiten...

Lokales
Offenes Forum: Sich am 4. Juni an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe über Angebote des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung informieren | Foto: ZWW

Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
Am 4. Juni öffentlicher Thementag zu „LSBTIQ* und Diversity“

Der Bedarf an Fachkräften für Bildung im Alter wächst und im Bereich der Beratung von lesbischen, schwulen oder queeren Menschen (LSBTIQ*) gibt es nur wenige Fortbildungsmöglichkeiten. Einen Beitrag, diese Lücken zu schließen, leistet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (ZWW) mit dem Masterstudiengang „Geragogik“ und seinen Weiterbildungsangeboten „LSBTIQ*-Beratung“ sowie „Diversity und Generationenmanagement“. Wer sich über diese Angebote...

Lokales

Öffentlicher Vortrag von Anja Treichel am 20. Mai an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe:
Väter mit Migrationsgeschichte in Deutschland: ihr Lebensalltag, ihre Potentiale und Ressourcen

An Christi Himmelfahrt ist Vatertag. So traditionell, so bekannt. Aber wie geht es eigentlich Vätern mit Migrationsgeschichte? Die Vielfalt ihres Lebensalltags, ihre Potentiale und Ressourcen in den Blick nimmt Anja Treichel am Montag, 20. Mai, um 18.15 Uhr in ihrem öffentlichen Vortrag „Väter mit Migrationsgeschichte in Deutschland.“ In Raum 013, Gebäude 1 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, stellt die Autorin und Coachin, die für das Landesnetzwerk der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ