Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Ratgeber
Beim Trennsystem fließt das Schmutzwasser zur Kläranlage, im Mischsystem werden Schmutz- und Regenwasser vermischt zur Kläranlage geleitet | Foto: Werner/stock.adobe.com

Sauberes Wasser für die Queich
Umweltgerechte Entsorgung - Infos vom EW Landau

Landau. Wird Schmutz- und Putzwasser in den Straßengullys entsorgt, gelangt dieses ungefiltert in Bäche wie die Queich sowie in Gräben und in Versickerungsgruben wie beispielsweise in Arzheim. Darauf weist der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) hin. Viele Bürgerinnen und Bürger wissen nicht, dass die Einleitung von Schmutzwasser in die Straßeneinläufe direkt die natürlichen Gewässer Landaus verunreinigt. Deshalb ist die richtige Entsorgung solcher Abwässer ein wichtiger Beitrag...

Ratgeber
Foto: Symbolbild Rawpixel.com/stock.adobe.com

Unterwegs mit dem Team vom Forstamt
Waldspaziergang auf dem Durlacher Turmberg

Durlach. Die vergangenen Sommer waren extrem trocken und in den dazwischen liegenden Wintern reichten die Niederschläge nicht aus, um den Boden ausreichend mit Wasser zu sättigen. Dies hat auch im Karlsruher Stadtwald zu einem Baumsterben geführt. Bei einem Spaziergang erläutert Interessierten das Team vom Forstamt Karlsruhe die Hintergründe und Anpassungsmaßnahmen an Hand von Beispielen. Der Waldspaziergang findet am Donnerstag, 28. September, um 16 Uhr statt und dauert etwa 2 Stunden....

Lokales
Aktuelle Situation am Hirschgraben: Meterhoch wuchert das Unkraut. | Foto: CDU Speyer
2 Bilder

Grünflächen-Politik in Speyer
Schickes Grün nur noch auf der Hauptstraße?

Offensichtlich konzentriert die Stadtverwaltung Speyer derzeit all ihre Priorität auf gut aussehende Holzbänke und schicke 2-Quadratmeter-Rasenboxen in Maximilianstraße und Postplatz, die das dortige Nano-Klima verbessern sollen. Vertrockenete Bäume im Hirschgraben „Währenddessen vertrocknen neu gepflanzte Bäume im Hirschgraben und meterweit wuchert das Unkraut dort und auf dem Weg zur Tanzschule Thiele, um nur drei Beispiele zu nennen“, stellt Simone Kloos, Vorsitzende der CDU Speyer-Ost,...

Lokales
Besuch im Müllheizkraftwerk.   | Foto: red

Wasser, Strom & Abfallwirtschaft - Vorschulkinder werden zu Umweltforschern

Haßloch. Die kommunale Kita „Haus Kunterbunt“ wird sich mit Beginn der Sommerferien von 38 Kindern verabschieden, die im September eingeschult werden. Bevor es soweit ist, wird die verbleibende Kita-Zeit besonders zelebriert und bietet Aktionen, die im Kopf bleiben. Ein thematischer Schwerpunkt liegt diesmal unter anderem auf dem Bereich „Umwelt und Natur“. Zu diesem Zweck wurden die Vorschulkinder zu selbst ernannten Umweltforschern und haben in den letzten Wochen in drei Gruppen die...

Wirtschaft & Handel
Die Bewirtschaftungspläne in Baden-Württemberg wurden aktualisiert, um einen besseren Zustand der Gewässer zu erreichen   | Foto: Arek Socha/Pixabay

Bewirtschaftungspläne der Wasserrahmenrichtlinie
Weitere Anstrengungen nötig

Baden-Württemberg. Eine der wichtigsten europäischen Umweltrichtlinie ist die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Ihr Ziel: einen guten Zustand der europäischen Gewässer zu erreichen und ihre ökologische Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Wesentliches Instrument hierfür sind die Bewirtschaftungspläne und die dazugehörenden Maßnahmenprogramme, die jeweils für einen Zeitraum von sechs Jahren erstellt werden. Für den kommenden Bewirtschaftungszyklus 2022 bis 2027 hat Baden-Württemberg die...

Lokales
Blick in die Zukunft: innovative Straßenbeleuchtung mit speziellen Verdunstungsoberflächen sorgen für eine Verbesserung des innerstädtischen Klimas | Foto: Lena Knoblauch/Jonas Haug
4 Bilder

Blick in die Zukunft mit alternativen Verdunstungssystemen
Innenstädte innovativ kühlen

Innovation. Insbesondere Bäume kühlen durch Verdunstung und Schatten, lassen sich jedoch nicht überall pflanzen. An der Hochschule Karlsruhe entstehen Ideen für alternative Verdunstungssysteme. Ausgehend von einer globalen Klimaerwärmung von bis zu 2 °C, "kann dies in typischen Sommern zu einer Temperaturerhöhung von bis zu 5 °C in Innenstadtbereichen führen", so Prof. Dr. Bernhard Lenz aus der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, "mit allen...

Ratgeber
Der Weltwassertag steht dieses Jahr unter dem Leitthema "Wert des Wassers" | Foto:  Skitterphoto/Pixabay

Spannende Zahlen zum Weltwassertag
Versteckter Wasserverbrauch

Nachhaltigkeit. Das Institut für „Water Engineering and Management“ der Universität von Twente hat ausgerechnet, dass jeder Deutsche pro Tag etwa 3900 Liter Wasser verbraucht. Also über 25 volle Badewannen. Und damit gehören wir noch zu den Wassersparfüchsen. Zum Vergleich: In den USA liegt der tägliche Verbrauch bei 7800 Litern Wasser pro Kopf, in Spanien bei 6700 Litern (National Water Footprint Accounts, Mekonnen & Hoekstra [2011]). Dabei kommt nur ein Bruchteil vom gesamten Wasserverbrauch,...

Ratgeber
Stadtbäume brauchen Wasser | Foto: Alexas_Fotos/Pixabay.com

Wasser für Stadtbäume
Gerne gießen

Trockenheit. Bäume spenden Schatten und lassen die Umgebungstemperatur spürbar sinken, was sie grade angesichts der aktuellen Hitze besonders wertvoll macht, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Um uns diesen Dienst zu erweisen, ist unsere Stadtnatur auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Während viele Menschen ihre eigenen Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon und im Garten regelmäßig gießen, geraten die Bäume auf öffentlichem Boden schnell in Vergessenheit. „In...

Wirtschaft & Handel
Präsentierten das Projekt „trinkfair“ in der Buhlschen Mühle in Ettlingen (v.l.): Eberhard Oehler, Geschäftsführer der "Stadtwerke Ettlingen, Ettlingens Oberbürgermeister Johannes Arnold, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Alice Knorz und Rui Duarte, Vorstände "Fairantwortung", und Michael Homann, Geschäftsführer "Stadtwerke Karlsruhe" | Foto: red

Sauber, gesund, klimaneutral: Kampagne "trinkfair"
Kampagne wirbt auch in Ettlingen für Wasser aus dem Hahn

Ettlingen. Diese Bilanz ist unschlagbar: Eine vierköpfige Familie kann genau so viel Wasser wie immer trinken – und ganz ohne Aufwand pro Jahr 1.224 Euro sparen und die Umwelt um 496 Kilogramm Kohlendioxid entlasten. Wie das gehen kann? „Indem die Familie von in Flaschen gekauftem Wasser auf Trinkwasser aus dem Hahn umsteigt“, gibt Rui Duarte die Antwort. Duarte ist gemeinsam mit Alice Knorz Vorstand der gemeinnützigen "AG Fairantwortung" aus Karlsruhe, und im Team haben sie die Kampagne...

Lokales
2 Bilder

Zehnte Klassen des HBG Bruchsal untersuchen die Wasserqualität der Alb
Mit Mikroskop und Kescher

Bruchsal (Gi). Zum Abschluss der Biologie-Einheit Ökologie machten sich die Klassen 10c und 10d des HBG Bruchsal gemeinsam mit ihren Bio-Lehrkräften Detlef Windgasse, Simon Felsmann und Maren Gilgenast auf, um die Qualität des Fließgewässers „Alb“ in Karlsruhe-Daxlanden zu untersuchen. Unterstützt von zwei Biologinnen vom Naturschutzzentrum Karlsruhe dokumentierten wir zuerst die Umgebung des Flussabschnittes und ermittelten verschiedene Nährstoffgehalte, die Fließgeschwindigkeit, die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ