Wein

Beiträge zum Thema Wein

Lokales
Jedes Jahr zieht es zahlreiche Gäste aus nah und fern auf die Deidesheimer Kerwemeile. | Foto: Eva Bender
5 Bilder

Deidesheimer Weinkerwe 2024 - Ein Höhepunkt der Weinkultur an zwei Wochenenden

Deidesheim. Die Stadt Deidesheim lädt herzlich zur traditionellen Weinkerwe vom 9. bis 13. und 16. bis 20. August 2024 ein! Dieses jährliche Highlight im Pfälzer Weinfestkalender verwandelt die charmante Stadt in ein pulsierendes Zentrum der Weinkultur und Lebensfreude. Während der Weinkerwe öffnen Weingüter ihre malerischen Höfe, und die Bahnhofstraße wird zur beliebten “Woigass“. Diese reicht vom Bahnhof bis zum historischen Marktplatz. Hier finden Besucher Kulinarik-Stände, die regionale...

Ausgehen & Genießen
Live-Musik mit Jazz und Wein in den Deidesheimer Weinbergen | Foto: Credit: S.Y.M Deidesheim
6 Bilder

Live-Musik, Wanderung und Deidesheimer Weine
Deidesheimer Jazzwanderung am 3. Oktober

"Hab´ Musik im Ohr und Sonne im Glas" Mit Shingaling und Jalala im Freien feiern. Das bietet für Groß und Klein die 16. fröhliche Deidesheimer Jazzwanderung. Am Nationalfeiertag, Dienstag dem 3. Oktober von 10.00-18.00 Uhr geht die Wandertour über vier Jazzpoints mit Live-Musik in die besten Weinlagen von Deidesheim und Ruppertsberg. Das jährliche Motto "Hab' Musik im Ohr und Sonne im Glas" wird wie bisher das vergnügliche Tagesprogramm bestimmen. Verteilt auf die Jazzpoints spielen...

Ausgehen & Genießen
Mit dem Bock zollen die Lambrechter Tribut für ehemalige Weiderechte auf Deidesheimer Grundbesitz.  | Foto:  Tourist Deidesheim

Historische Geißbockversteigerung in Deidesheim: Bock auf Bieten?

Deidesheim. Die historische Geißbockversteigerung zählt zu den ältesten gelebten Brauchtümern in Rheinland-Pfalz. Der Pfingstdienstag ist seit jeher der höchste Feiertag in der Weinstadt Deidesheim: seit dem 14. Jahrhundert bringt jeden Pfingstdienstag das jüngste Lambrechter Brautpaar einen „gut gehörnten und gut gebeutelten“ Geißbock durch den Wald zum Deidesheimer Rathaus, wo er dann versteigert wird. In diesem Jahr wird der gut gehörnte Bock von dem Paar Errol und Miriam Buchmann zur...

Ausgehen & Genießen
4 Bilder

Vernissage + Sektprobe
Pfalz Pop Art im Winzerverein Deidesheim

Vernissage und Sektprobe am 28.4.2023, 19 Uhr Besuchen Sie uns im Festsaal der Gaststätte Winzerverein, Deidesheim, Weinstraße 67 Eine Kombination die Freude macht: "Fröhliche Farben", Motive aus der Pfalz, Sektgenuss, sympathische Menschen, der ideale Freitag Abend für Sie!  Schwerpunkte bei den Bildern sind Motive und Farben, die Gefühle wecken, Menschen zusammen bringen, achtsame(r) miteinander umgehen lassen. Gespräche "auf der Straße", Themen, die wichtig sind lassen das Bild Farbe...

Lokales
Der neu formierter Vorstand: Christoph Schwertl, Lisa Dettmer, Gerhard Brauer, Johannes Köhr und Jan Weiner.  | Foto: Ruppertsberger Weinkeller

Ruppertsberger Weinkeller formiert sich neu: Verjüngte Führungscrew

Ruppertsberg. Der Ruppertsberger Weinkeller läutet mit der Verabschiedung von drei langjährigen Gremienmitgliedern eine personelle Neuausrichtung ein. Nach insgesamt 40 Jahren im Dienst der Genossenschaft, zunächst im Aufsichtsrat, seit 1995 im Vorstand und seit 2019 als Vorstandsvorsitzender steht Ottmar Weiner aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung. Bereits seit 2000, vor der Fusion mit der damaligen Winzergenossenschaft Königsbach, war Andreas Munz im Aufsichtsrat tätig, was er nach der...

Ausgehen & Genießen
2 Bilder

Live-Musik, Sekte, Weine und Leckereien
Lebenslust und Spritzigkeit

Von Markus Pacher Niederkirchen. Unter Weinkennern zählt das Fest um den Wein in Niederkirchen zu den absoluten Höhepunkten der Festsaison an der Deutschen Weinstraße. Nach zweijähriger Coronapause freuen sich die Niederkirchener, endlich wieder ihre Höfe für ihre weinfrohen Gäste öffnen zu dürfen. Seit 1976 gibt es das Fest um den Wein. Bereits 1998 zum „Schönsten Weinfest der Pfalz“ gekürt zeichnen insbesondere die qualitätsvollen Weine und Sekte sowie das urgemütliche Ambiente der Winzerhöfe...

Wirtschaft & Handel
 Foto: Winzerverein Deidesheim

Hilfe für die Kollegen vom Ahrtal
Spendenaufruf für die Flutopfer

Deidesheim. Die Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli hat das schöne Ahrtal voll erwischt — die Gebäude der Winzergenossenschaften in Mayschoss, Altenahr und Walporzheim sind weitestgehend zerstört worden. Die letzten Wochen und Monate haben unsere Kollegen vor große Herausforderungen gestellt. Wir sind beeindruckt mit welcher Energie der Wiederaufbau in Angriff genommen wird. Als älteste Winzergenossenschaft der Pfalz möchten wir, der Winzerverein Deidesheim (seit 1898), die älteste...

Wirtschaft & Handel
Weinlagen in der Pfalz haben Namen wie Ungeheuer, Meerspinne und Eselshaut | Foto: Kim Rileit
4 Bilder

Wie Pfälzer Weinlagen zu ihren Namen kamen
Ungeheuer und Meerspinnen

Historie. Eselshaut, Ungeheuer und Meerspinne heißen bekannte Weinlagen entlang der Weinstraße. Ihre Bezeichnungen sind sehr alt. Barbara Acham vom Weingut Acham-Magin aus Forst weiß, woher die Namen stammen und so manch andere Anekdote. Als in der Pfalz die Pest wütete, wurden die Kranken ähnlich wie bei der aktuellen Corona-Pandemie in Quarantäne geschickt. Zwischen Königsbach und Deidesheim war so ein Ort, wo sie isoliert wurden. Da jeglicher Kontakt strengstens untersagt war, schickte man...

Lokales
Kurt Janson, Christian Schäfer, Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Rolf Kley und Klaus Mattern freuen sich schon auf den Marathon | Foto: Kreisverwaltung Bad Dürkheim

Marathonwein für 2022 wird angeliefert
Riesling aus Bockenheim

Bockenheim. Die Lese ist in vollem Gange: Nach und nach liefern Winzer aus Bockenheim den Most aus Rieslingtrauben an das Weingut Sonnenhof. Die Winzer Karl und Christian Schäfer bauen damit wieder den weißen Marathonwein aus, der dann am 10. April 2022 an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weinstraßenmarathons verteilt wird. „Dieses beliebte Präsent hat Tradition und wir freuen uns, dass die Bockenheimer Winzerschaft uns nun wiederholt unterstützt“, sagt Rolf Kley, Marathonkoordinator im...

Lokales
Prinzessin der Herzen: Anna-Maria Löffler aus Haßloch. | Foto: Deutsches Weininstitut

Die Haßlocherin Anna-Maria Löffler im Porträt
Prinzessin der Herzen

Haßloch. Anna-Maria Löffler wurde 2019/20 zur Pfälzischen Weinkönigin und 2020/21 zur 72. Deutschen Weinprinzessin gewählt. Dass sie eine gute Wahl ist, zeigt ein Blick auf ihre Biografie: Bereits in jungen Jahren absolvierte die Haßlocherin Praktika bei Weinanbaubetrieben. So sammelte sie beispielsweise beim Weingut Hohlreiter in Glöcklingen Erfahrungen und kümmerte sich dort neben der Jungfeldpflege und Flaschenausstattung auch um qualitätsfördernde Maßnahmen in Ertragserlangen. Ihre...

Wirtschaft & Handel
Gut gefülltes Lager der Qualitätsweinprüfung: In Rheinland-Pfalz wurden seit zehn Jahren nicht mehr so viel Wein zur Prüfung angestellt wie im abgelaufenen Jahr 2020 | Foto: Landwirtschaftskammer RLP

Qualitätsweinprüfung im Jahr 2020
Mehr Wein im Lockdown

Pfalz. Die Auswertung der Statistik für die Qualitätsweinprüfung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz für 2020 zeigt, dass der Handel und die Erzeugergemeinschaften/Winzergenossenschaften die „Gewinner“ des vergangenen Krisenjahres sind. Bis Ende Dezember 2020 wurden rund 5,15 Millionen Hektoliter Wein über alle Betriebsgruppen hinweg zur Qualitätsweinprüfung angestellt. Das ist ein Plus von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und gleichzeitig die höchste Menge seit 2010. „Wir vermuten,...

Ratgeber
Begrünung für den Mikrokosmos: Zwischen den Rebzeilen finden sich Einsaaten  | Foto: Kim Rileit
10 Bilder

Wein und Weinbau in der Pfalz
„Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen“

Klimawandel in der Pfalz. „Der Klimawandel ist greifbar, er lässt sich nicht leugnen!“ Das sagt Riccardo Korner. Er ist mit jungen 25 Jahren bereits gelernter Winzer, hat Weinbau und Oenologie am Weincampus in Neustadt studiert und ist beim Weingut Dr. Bürklin-Wolf , einem der renommiertesten Weingüter der Region, angestellt. Der Klimawandel tut dem Wein größtenteils gut. Doch damit das auch so bleibt, muss ein Umdenken stattfinden. Von Kim Rileit Die Folgen des Klimawandels sind im Weinbau...

Ausgehen & Genießen
Herbstwanderungen haben ihren eigenen Reiz | Foto: Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus
3 Bilder

Keschde un Woi in de Palz
Wandern und Genießen

Pfalz. Herbst ist Kastanienzeit. Es waren die Römer, die einst die Esskastanien in die Pfalz brachten. Die Römer sind weg, aber die Kastanien sind immer noch da und gedeihen prächtig hier im milden Klima. Für Pfälzer heißen sie Keschde. Im Pfälzerwald und entlang der Deutschen Weinstraße stehen viele Kastanienbäume. Auf dem Keschdeweg, einer 64 Kilometer langen Wanderroute findet man besonders viele, empfiehlt die Rheinland-Pfalz Tourismus Gesellschaft. Er beginnt in Hauenstein im Süden und...

Wirtschaft & Handel
Ralf Mattern misst mit einer Schablone die Breite eines Brettes für ein Holzfass | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Fassmanufaktur Mattern Deidesheim
Wo der Wein atmet

Haßloch. Nicht nur Rotwein wird heute oft im Holzfass gelagert, wo der Wein atmen kann und ein besonderes Aroma erhält. Ralf Mattern stellt seit 39 Jahren als Böttcher Holzfässer her. Als Ralf Mattern das Holz aus der vollautomatischen Maschine nimmt, riecht er erst einmal an dem Stück – „Berufskrankheit“, sagt der Böttchermeister, der seit neun Jahren die Fassmanufaktur Mattern in Deidesheim hat. Er ist Küfer, Scheffler, Fassbinder oder Böttcher, wie der Beruf offiziell heißt. In seiner...

Blaulicht
Symbolfoto aus Bad Dürkheim | Foto: Kim Rileit

Zeugen in Ruppertsberg gesucht
Rebstöcke beschädigt

Ruppertsberg. Auf etwa 500 Euro beziffert die Polizei Haßloch den Schaden an einem Weinberg in Ruppertsberg, den unbekannte Vandalen angerichtet haben. 25 Rebstöcke mit Dornfelder Weintrauben haben die Täter abgeschnitten. Die Trauben können nicht mehr geerntet werden. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. August, nahe der Überführung (Wirtschaftsweg) der B271 zwischen Rupperstberg und Meckenheim. Die Polizeiinspektion Haßloch nimmt Zeugenhinweise unter  06324 9330...

Ratgeber
Erntezeit in der Pfalz | Foto:  Pexels/Pixabay

Erntefahrten an Sonn- und Feiertagen
In der Pfalz wird geerntet

Pfalz. Es ist Erntezeit in Rheinland-Pfalz. Ab dem kommenden Wochenende sind Erntetransporte stellenweise auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt. Das hat Landesminister Volker Wissing, der sowohl für Verkehr wie für die Landwirtschaft zuständig ist, mitgeteilt. Er bittet Ernte- und Autofahrer um gegenseitige Rücksichtnahme. „Unsere Landwirte versorgen uns mit wichtigen Lebensmitteln aus der Region", sagte Wissing. Damit die Ernte rechtzeitig und in guter Qualität eingefahren werden kann, seien...

Wirtschaft & Handel
Erhöhte Förderung für Rebflächen vom Land | Foto: alohamalakhov/pixabay.com

Umstrukturierung Rebanlagen
Mehr Geld vom Land

Pfalz. Rheinland-Pfalz erhöht Fördersätze zur Umstrukturierung von Rebanlagen um 20 Prozent, teilt das rheinland-pfälzische Ministerium für Weinbau mit. Die Europäische Union ermöglicht den Mitgliedstaaten aufgrund der Corona-Krise eine erhöhte Förderung bei den Kosten zur Neuanlage von Rebflächen im Rahmen der Umstrukturierung. Rheinland-Pfalz setzt diese Möglichkeit um und erhöht die Zuschüsse um 20 Prozent. Dadurch sollen krisenbedingte Marktstörungen im Weinsektor abgemildert werden. Von...

Ausgehen & Genießen
Bei der Weinverkostung | Foto: Meininger Verlag

Best of Riesling
Pfalz wieder vorne

Neustadt. Bei der Kür der besten Rieslingweine "Best of Riesling" des Meininger-Verlags ist die Pfalz wieder ganz vorne mit dabei. Der weltweit größte internationale Riesling-Wettbewerb zeichnete am heutigen Donnerstag in Neustadt die Besten im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung aus. Insgesamt wurden in diesem Jahr 2.017 Weine aus allen großen und bedeutenden Riesling- Anbaugebieten der Welt verkostet und bewertet. Unter den Erstplatzierten finden sich bekannte Namen wie die Weingüter A....

Wirtschaft & Handel
Deutliche Trockenrisse im Boden einer Vermehrungsanlage für Raps zeugen von einer langen Phase ohne Regen. Regelmäßige Niederschläge über einen längeren Zeitraum stehen jetzt ganz oben auf der Wunschliste der Landwirte.  | Foto: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur anhaltenden Trockenheit
"Ältere Reben sind meist gerüstet"

Rheinland-Pfalz. Nach einem extrem trockenen April sorgte wenigstens der Mai für einige Niederschläge. Doch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Dürreperiode ist weiterhin hoch, sagen Meteorologen voraus. In der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beurteilt man die Lage im Moment unterschiedlich, erklärt deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler. „Nicht nur die anhaltende Trockenheit sorgt für Probleme. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind ebenso deutlich spürbar", so der...

Ausgehen & Genießen
Der neue Domwein und Domsekt ist erhältlich | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Domwein-Edition 2020 trinken und für den Erhalt des Speyerer Weltkulturerbes spenden
Ein Gläschen auf den Dom

Speyer. Der Dombauverein Speyer hat am Montag vor der prächtigen Kulisse des Kaiserdoms die Domwein-Edition 2020 und  den Jubiläumssekt, der anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins in diesem Jahr angeboten wird, vorgestellt. Aufgrund der Corona-Pandemie heuer nicht im großen Rahmen, wie in den Jahren zuvor, aber dafür mit besonders tiefer Bedeutung, wie der Vorsitzende des Dombauvereins, Gottfried Jung betonte: „Wir blicken nach vorne. Wein und Sekt können den Menschen ein Stück...

Ratgeber
Foto: ps

Nach Corona-bedingter Pause
Landesweinprämierung startet wieder zum 15. Mai

Bad Kreuznach. Der Wein-Jahrgang 2019 muss nicht auf die Goldenen, Silbernen oder Bronzenen Kammerpreismünzen verzichten: Nach einer mehrwöchigen, durch die Corona-Pandemie bedingten Pause können  Winzer ihre Weine und Sekte wieder zur Landesweinprämierung anstellen. „Wir können den Anstellungstermin zum 15. Mai aufrechterhalten und freuen uns, dass der größte Weinwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz wieder ins Laufen kommt“, berichtet der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz,...

Wirtschaft & Handel
Kammerpreismünzen | Foto: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Nach Corona-bedingter Pause:
Landesweinprämierung startet wieder

Pfalz. Der Wein-Jahrgang 2019 muss nicht auf die Goldenen, Silbernen oder Bronzenen Kammerpreismünzen verzichten: Nach einer mehrwöchigen, durch die Corona-Pandemie bedingten Pause können Winzerinnen und Winzer ihre Weine und Sekte wieder zur Landesweinprämierung anstellen. „Wir können den Anstellungstermin zum 15. Mai aufrechterhalten und freuen uns, dass der größte Weinwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz wieder ins Laufen kommt“, berichtet der Präsident der Landwirtschaftskammer...

Ratgeber
Foto: congerdesign auf Pixabay

Landesprämierung bis auf Weiteres ausgesetzt
Qualitätsweinprüfung läuft weiter

Pfalz. Die Qualitätsweinprüfungen werden an allen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz weiterhin stattfinden: Darüber informiert die Kammer erneut und möchte damit anderslautenden Gerüchten entgegenwirken. „Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe, die wir auch künftig sicherstellen werden“, betont Kammerdirektor Alfons Schnabel. „Lediglich die Landesprämierung wurde bis auf Weiteres ausgesetzt, um alle personellen Ressourcen für die Qualitätsweinprüfung einsetzen zu...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ