Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Lokales
Wenn Krähen zum Problem werden, können Schäden im Ackerbau, Weinbau und Obstbau online gemeldet werden  | Foto: Piotr Krzeslak/stock.adobe.com

Ackerbau, Weinbau und Obstbau
Krähen-Schäden online melden im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Rabenvögel wie zum Beispiel Saatkrähen können in landwirtschaftlichen und Weinbaukulturen teilweise große Schäden an Jungpflanzen, Apfelbäumen und Co. insbesondere während der Aussat und Reifezeit anrichten. Damit sorgen sie nicht selten für finanzielle Schäden - auch im Landkreis Südliche Weinstraße. Ihre Population nimmt zu, das Problem verstärkt sich. Die Abteilung „Veterinärwesen, Landwirtschaft und Weinbau“ der Kreisverwaltung SÜW weist in diesem Zusammenhang auf das...

Lokales
Pflanzungen mit Neuanpflanzungsrechten werden nicht gefördert | Foto: Kim Rileit

Kreisverwaltung
Fristen des Flurbereinigungsverfahrens im Weinbau im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Die Abteilung „Veterinärwesen, Landwirtschaft und Weinbau“ der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße informiert: Für Flächen in Flurbereinigungsgebieten können die Anträge „Teil 2“ für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2024 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am Dienstag, 30. April. Zu beachten ist, dass eine Antragstellung nur im Jahr der Besitzeinweisung möglich ist. BedingungenVoraussetzung für eine Förderung ist, dass die Quellflächen...

Lokales
Agraranträge können ab sofort bis zum 15. Mai gestellt werden | Foto: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Landwirtschaft oder Weinbau
Mit dem e-Antrag zur Agrarförderung im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Die Antragsphase der Agrarförderung 2024 ist gestartet. Winzerinnen und Winzer beziehungsweise Landwirtinnen und Landwirte können sich ab jetzt mit ihren Zugangsdaten (Betriebsnummer/BNR und persönliches Passwort) im Portal zum Landwirtschaftlichen Elektronischen Antrag (LEA) des Landes Rheinland-Pfalz unter lea.rlp.de/ einloggen und ihren Agrarantrag bearbeiten. Antragsfrist beachtenDamit ist es möglich, die Einkommensgrundstützung, Umverteilungseinkommensstützung,...

Lokales
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Prämien für Ernteversicherungen gegen witterungsbedingte Ertragsverluste | Foto: AnnaReinert/stock.adobe.com

Unterstützung beantragen
Wichtiges Risikomanagement im Weinbau Kreis SÜW

Kreis SÜW. Extreme Wetterereignisse sind auch im Landkreis Südliche Weinstraße häufiger und erheblicher geworden. Zum Beispiel traten lokal begrenzte, starke Hagelereignisse mit hohem Risikopotenzial in den vergangenen Jahren gehäuft auf. Auch ist der frühe Austrieb eine Gefahr für die Reben, denn diese sind besonders anfällig für Schäden durch Spätfröste. Aufgrund des Klimawandels ist davon auszugehen, dass das Schadenspotenzial durch Extremwetterlagen weiter steigt. So wird dem...

Lokales
Über Einzelheiten zum Programm informiert die Kreisverwaltung | Foto: HelgaKa/Pixabay

Für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen melden
Interesse für EULLa?

Kreis SÜW. Interessensbekundungen für neue Fünfjahresverpflichtungen im Programm zur Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft (EULLa) können für die unten genannten Programmteile bis zum 5. August bei der Kreisverwaltung gestellt werden. ProgrammteileExtensive Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen und tiergerechte Haltung auf Grünland,Vielfältige Kulturen im Ackerbau,Anlage von Saum- und Bandstrukturen auf Ackerflächen,Umwandlung von Ackerflächen in...

Lokales
Für Flächen in Flurbereinigungsgebieten können die Anträge Teil 2 für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden | Foto: jackmac34/pixabay

Umstrukturierungsanträge
Aktuelles zur Agrarförderung im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Für Flächen in Flurbereinigungsgebieten können die Anträge Teil 2 für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 2. Mai 2022. Zudem weist das zuständige Referat Landwirtschaft und Weinbau darauf hin, dass alle Antragsteller, die im Jahr 2022 eine Unterstützung aus dem Umstrukturierungsprogramm beantragen oder ab dem Jahr 2019 Zahlungen aus dem Umstrukturierungsprogramm erhalten haben, einen „Gemeinsamen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ