Wilhelm-Hack-Museum

Beiträge zum Thema Wilhelm-Hack-Museum

Ausgehen & Genießen
Kalender Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Street Life: Die Straße in der Kunst

Ludwigshafen. Die Ausstellung Street Life im Wilhelm-Hack-Museum nimmt vom Samstag, 19. November bis Sonntag, 5. März 2023, die Besuchenden mit auf eine Reise durch die Straßen der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart. Als lebhafte Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Raum bildet die Straße seit jeher einen höchst heterogenen Ort, an dem unterschiedlichste Lebensbereiche – unter anderem Arbeit, Freizeit, Konsum, Verkehr und Politik – gesellschaftliche Gruppen und Interessen...

Lokales
Parkinsel mit Blick auf die Konrad-Adenauer-Brücke, die Ludwigshafen und Mannheimer über den Rhein verbindet | Foto: Kim Rileit

Kunst für Sehbehinderte

Ludwigshafen. Anhand von ausführlichen Bildbeschreibungen und Tastobjekten wird Kunst für Menschen mit Sehbehinderung im Wilhelm-Hack-Museum erfahrbar. Die Führung zur Sammlungspräsentation „Körperbilder. Intimität – Dekonstruktion – Interaktion“ am Sonntag, 18. September, von 15 bis 16.30 Uhr, wird geleitet von Eva Wick, Kunsthistorikerin, und Mong Lan Phan, Mitglied im DBSV, BBSV und DVBS. Die Kosten der Führung belaufen sich auf 3 Euro. jg/ps Weitere Informationen: Eine Anmeldung ist per...

Ausgehen & Genießen
Wilhelm-Hack-Museum | Foto: bas

Öffentliche Führungen im Wilhelm-Hack-Museum im August

Wilhelm-Hack-Museum. Im August bietet das Wilhelm-Hack-Museum samstags und sonntags öffentliche Führungen an. Zur Ausstellung „Michael Beutler. Stardust“ finden die Führungen jeden Samstag von 15 bis 16 Uhr statt. Termine für die öffentliche Samstagsführung sind am 6., 13., 20. und 27. August. Sonntags lädt das Museum im August zu öffentlichen Führungen durch die Sammlungspräsentation „Körperbilder“ ein. Termine sind am Sonntag, 7., 14., 21. und 28. August, jeweils 15 bis 16 Uhr. Es wird ein...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto Fotografie | Foto: Robert Karkowski / Pixabay

Fotokunst
Ausstellung zeigt Workshop-Werke im Hausboot

Ludwigshafen. Als Abschluss eines Workshop-Formates im Rahmen der Biennale für aktuelle Fotografie präsentiert eine Ausstellung das aus den Workshops entstandene Fotomaterial. Inspiriert von den Arbeiten der Fotokünstlerin Mónica Alcázar-Duartes, die den Workshop leitet, entstanden ausdrucksstarke Selbstporträts der Teilnehmerinnen, teils mit, aber auch ganz ohne deren Gesicht. Alcázar-Duartes Fotografien machen sichtbar, wie sich Social Media und Internet auf unsere zwischenmenschliche...

Ausgehen & Genießen
Lisa Seebach, I’dRatherBeRehearsingthe Future, Installationsansicht, Entrée Bergen 2021 | Foto: Bent René Synnevåg

Ausstellung Lisa Seebach in der Rudolf-Scharpf-Galerie

Ludwigshafen. Das Wilhelm-Hack-Museum zeigt vom 14. April bis 6. Juni 2022 in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54, die Ausstellung THIS BUILDING IS A BODY [CLUB UTOPIA] der Bildhauerin Lisa Seebach. Die Einzelausstellung versammelt einen neu geschaffenen Werkkomplex, der die drei Ebenen der Galerie subtil narrativ miteinander verbindet. In ihren Installationen aus Stahl und glasierter Keramik zeichnet die Bildhauerin Lisa Seebach filigrane räumliche Strukturen nach. Den...

Lokales
Darstellung des Körpers in der Moderne   | Foto: Pressestelle Wilhelm-Hack-Museum

Ausstellung Wilhelm-Hack-Museum
„Körperbilder. Intimität, Dekonstruktion, Interaktion“

Ludwigshafen. Das Wilhelm-Hack-Museum zeigt ab 25. März Werke aus einer Sammlung, die sich dem Körper in der Kunst widmet: Die Darstellung des Körpers thematisiert Perspektiven der jeweiligen Epoche wie Schönheitsideale. Wird der Mensch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts klassisch als Subjekt abgebildet, so beginnt die Moderne ihn zu objektivieren mithilfe geometrischer Formen. In vier Kapiteln zeigt die Ausstellung Körperbilder. Intimität – Dekonstruktion – Interaktion die radikale...

Ausgehen & Genießen
Zur Wiedereröffnung wird die Ausstellung „Shaping Data“ gezeigt   | Foto: bas
5 Bilder

Jahresprogramm für 2022 vorgestellt
Wilhelm-Hack-Museum öffnet wieder

Ludwigshafen. Das Wilhelm-Hack-Museum hat ab Freitag, 19. März, nach einer eineinhalbjährigen Brandschutzsanierung wieder geöffnet und präsentiert gleich zwei Ausstellungen. Sie markieren den Start des Jahresprogramms, das nun vorgestellt wurde. Ausstellung „Shaping Data“Den Auftakt macht die Biennale für aktuelle Fotografie vom 19. März bis 22. Mai 2022. Der Ausstellungsteil „Shaping Data“ (Daten gestalten / gestaltende Daten) im Wilhelm-Hack-Museum thematisiert die Auswirkungen des...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto Selfie | Foto: Luis Wilker WilkerNet / Pixabay

Workshop für Frauen
Beyond the Selfie

Ludwigshafen. Sich zu fotografieren ist ein kraftvolles Mittel, um sich und die eigene Identität auszudrücken. Im Begleitprogramm zur Biennale für aktuelle Fotografie 2022 wenden sich das Wilhelm-Hack-Museum und das Kulturzentrum dasHaus deswegen mit einem viertägigen Workshop und einem Ausstellungsprojekt an Frauen ab 16 Jahren. „Beyond the Selfie“ wird sowohl in deutscher als auch englischer Sprache angeboten und will Frauen eine besondere Möglichkeit der Reflexion und Darstellung ihrer...

Lokales
 René Zechlin  | Foto: Sebastian Weindel/ps

Marketingverein Ludwigshafen
Das Wilhelm-Hack-Museum öffnet wieder seine Türen

Ludwigshafen. Eineinhalb Jahre war das Wilhelm-Hack-Museum geschlossen. Nicht wegen Corona, sondern aufgrund einer Brandschutzsanierung. Die meisten der umfangreichen Brandschutzmaßnahmen werden wieder hinter Wand- und Deckenverkleidungen verschwunden und für die Besuchenden kaum zu erkennen sein. Es konnten aber auch das Museumsatelier, das Restaurierungsatelier und der Bereich der Garderobe komplett renoviert und neu konzipiert werden. Ab 19. März öffnet das Museum nun wieder seine Türen für...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto Krankenhaus | Foto: Mylene2401 / Pixabay

Fiktives Leben im Krankenhaus
Krankenhaus-Soap

Ludwigshafen. Die Daily-Soap „Krankenhausreif: Klinikum Lu-Mitte, die Soap zur Kunst“ über ein fiktives Leben im Krankenhaus wurde 2002 im Haus E des Klinikums Ludwigshafen gedreht. Im Rahmen der Ausstellung „superart.tv 9497 – retrospektiv“ mit Werken von Eric Carstensen und Michael Volkmer werden zum 20-jährigen Jubiläum der Soap alle 19 Folgen am Sonntag, 6. März 2022, ab 15 Uhr in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54, gezeigt. Der Eintritt ist frei, es gelten die aktuellen...

Ausgehen & Genießen
superart.tv: Krankenhausreif: Klinikum Lu-Mitte, die Soap zur Kunst, 2002  Foto: Martin Hartmann/PS

Ausstellung in der Rudolf-Scharpf-Galerie
„SUPERART.TV 9497 – retrospektiv“

Ludwigshafen. 1996 gründeten Eric Carstensen und Michael Volkmer anlässlich einer gemeinsamen Ausstellung das Künstlerduo „superart.tv“. Anlässlich von 9.497 Tagen „superart.tv“ blicken die beiden Künstler in der Rudolf-Scharpf-Galerie des Wilhelm-Hack-Museums auf die vergangenen Jahre und entstandenen Werke zurück. Bei Superart.tv ist der Name Programm. Viele der entstandenen Werke sind Videoarbeiten, die durch einen zurückhaltenden, dokumentarischen Blick überzeugen. Durch Gegenüberstellung...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Digitales Bienenarchiv
Es summt und brummt im Wilhelm-Hack-Museum

Ludwigshafen. Im Sommer 2019 hat das Kunstprojekt "Ludwigshafen summt und brummt" des Wilhelm-Hack-Museums die unverzichtbare Bedeutung der Insekten, insbesondere der (Wild-)Bienen, für Mensch und Natur in den Fokus genommen. Aufgrund der hohen Aktualität und steigenden Relevanz bereitete das Wilhelm-Hack-Museum sein künstlerisches Projekt digital auf und macht es jetzt in Form eines Online-Archivs dauerhaft zugänglich. Rückblick: Das interdisziplinäre und teilhabeorientierte Projekt hatte...

Ausgehen & Genießen

Ausstellung im Quartierbüro
„GrenzenLos: ungesehene Blicke – unerhörte Geschichten“

Ludwigshafen. In einem gemeinsamen Projekt der protestantischen Kirchengemeinde Oggersheim, der Diakonie Pfalz und des Fördervereins des Wilhelm-Hack-Museums zeigt das Büro Sozialer Zusammenhalt die Ausstellung „GrenzenLos: ungesehene Blicke – ungehörte Geschichten“. Die Ausstellung führt den Besucher*innen ein Thema vor Augen, das in der Corona-Krise aus dem Blickfeld der Gesellschaft geraten ist: Menschen, die auf der Flucht und auf der Suche nach Schutz sind. Zu sehen sind Werke der Künstler...

Ausgehen & Genießen
Diese vergrößerte Postkarte („Familie Steiner an Familie Peltzer“ von Dieter Glasmacher, 1970, beidseitiger Siebdruck auf Papier) zeigt die perfekte Familienidylle am Strand.  | Foto: BAS

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Öffentliche Führungen im August

Wilhelm-Hack-Museum. Jeden Samstag und Sonntag von 15 bis 16 Uhr lädt das Wilhelm-Hack-Museum im August zu öffentlichen Führungen ein. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl bittet das Museum um eine telefonische Voranmeldung unter der Telefonnummer 0621 504-3411. Nur falls Plätze frei bleiben, ist eine spontane Teilnahme direkt vor Ort möglich. Als Sicherheitsmaßnahme erfasst das Museum von jeder teilnehmenden Person die Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail). Diese Daten...

Ausgehen & Genießen
Diese vergrößerte Postkarte („Familie Steiner an Familie Peltzer“ von Dieter Glasmacher, 1970, beidseitiger Siebdruck auf Papier) zeigt die perfekte Familienidylle am Strand.  | Foto: BAS
2 Bilder

Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Sommerfeeling in der Pop-Art

Von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Urlaub, Baden gehen, am Strand herum liegen - diese und noch viele schöne Aktivitäten mehr verbindet man mit dem Sommer. In Zeiten der Corona-Krise stand (und steht) in den Sternen, ob und wie man in diesem Jahr die schönste Jahreszeit genießen kann und so kamen die Verantwortlichen des Wilhelm-Hack-Museums auf die Idee, kurzfristig eine Ausstellung zu konzipieren, die das typische Sommerfeeling beim Ansehen der Werke zum Leben erweckt. Das neue...

Lokales
Für die Werkbesprechung ist ein virtueller Besuch im Hack-Museum nötig.  | Foto: BAS

Virtuelle Vernissage
Ocean in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die Ausstellung „ocean“ startet am 8. Mai um 18 Uhr, virtuell mit einem 360° Rundgang durch die Ausstellung. Gleichzeitig werden eine Ausstellungsdokumentation zusammen mit Eva Gentner und Direktor René Zechlin, ein Making of des Ausstellungsaufbaus sowie einige Einblicke in das zur Ausstellung entstandene Künstlerbuch veröffentlicht. Zum weiteren digitalen Rahmenprogramm zählen unter anderem ein Gespräch der Künstlerin gemeinsam mit Kuratorin Nora Jaeger, interaktive virtuelle...

Ausgehen & Genießen
Wilhelm-Hack-Museum.   | Foto: BAS

„Echt jetzt?“ im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am 14. März
Kunst, Text und Bild mit Tine Voecks

Ludwigshafen. Bei „Echt jetzt?“ lädt die Kunstvermittlerin und Bildende Künstlerin Tine Voecks am Samstag, 14. März, von 11 bis 15 Uhr zum gemeinsamen Spaziergang durch die Ausstellung „When Images Collide“, die im Rahmen der zweiten Biennale für aktuelle Kunst im Wilhelm-Hack-Museum zu sehen ist, ein. Echt jetzt?„Echt jetzt?“ ist eine Art interaktives „Textverarbeitungsprogramm“. Ausgangspunkt sind dabei die Fotografien und deren Titel, die dazu anregen sollen, über Texte im Kunstfeld und die...

Ausgehen & Genießen

Kulturstiftung fördert Themenausstellung des Wilhelm Hack-Museums in Ludwigshafen
Die Straße in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Ludwigshafen. Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unterstützt die Themenausstellung „Die Straße in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“ des Ludwigshafener Wilhelm Hack-Museums mit 15.000 Euro. Das gaben Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Vorstandsvorsitzende der Stiftung, und Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf bekannt. Die Ausstellung untersucht die vielschichtige Bedeutung der Straße in der Kunst von der Moderne bis heute. Sie wird ab diesem September bis Januar 2021 im Wilhelm...

Ausgehen & Genießen
Lars Börner, Kurator der Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“, René Zechlin, Direktor des Wilhelm-Hack-Museums in Ludwigshafen und Dr. Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz, bei der Übergabe der Druckgrafik.  | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Marilyn Monroe-Ausstellung im Historischen Museum Speyer mit neuem Highlight
Andy Warhols Kult-Portrait zu Gast

Speyer. Noch bis 12. Januar ist im Historischen Museum der Pfalz in Speyer die Ausstellung "Marilyn Monroe. Die Unbekannte" zu besichtigen. Jetzt - zum Endspurt mit einem ganz besonderen Highlight. Seit Mittwoch ist Andy Warhols weltbekanntes Pop-Art Porträt der Schauspielerin Marilyn Monroe als Leihgabe aus dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen in der Speyerer Ausstellung zu sehen. Eine "spontane" Leihgabe, die zeigt, wie die Vernetzung in der Metropolregion ganz praktisch funktionieren...

Lokales
Bis 4. August bleibt die Installation stehen. Bis dahin haben sich Pflanzen an den Rankhilfen nach oben ausgebreitet und integrieren die Kunstwerke in das Gewächs.  | Foto: Brigitte Deiters, Caritasverband / ps

Besucher des Caritas-Förderzentrums St. Johannes gestalten Installation
Gewächse der Seele am Museumseingang in Ludwigshafen

Wilhelm-Hack-Museum.Passanten, die derzeit am Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen vorbeigehen, sehen unweigerlich den besonders gestalteten Eingang: links und rechts von der Eingangstür stehen Blumengefäße aus Beton, die mit schnell rankenden Pflanzen bepflanzt sind. An einem großen Rankgitter, das wie ein Tunnel geformt ist, ranken sie empor, dazwischen hängen originale Kunstwerke aus dem Museum. Gefertigt wurde diese Skulptur von drei Besuchern der Tagesstätte des Caritas-Förderzentrums St....

Ausgehen & Genießen
Foto: Ilona Schäfer
18 Bilder

Wilhelm-Hack-Museum
„GEWÄCHSE DER SEELE", feierliche Eröffnung

Pünktlich am Sonntag, 31. März um 11.00 Uhr begrüßte Direktor René Zechlin ganz viele interessierte Gäste im Wilhelm-Hack-Museum zur feierlichen Eröffnung dieser interessanten Ausstellung, an der auch andere Museen in der Metropolregion beteiligt sind. Sammlung Prinzhorn (Heidelberg), zeitraumexit (Mannheim), die Galerie Alte Turnhalle (Bad Dürkheim) und das Museum Haus Cajeth (Heidelberg) stellen sie unter verschiedenen Gesichtspunkten dar. Eine Gebärdendolmetscherin übersetzte Reden und...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ