Zeitzeugen

Beiträge zum Thema Zeitzeugen

Ausgehen & Genießen
Sophia Loren bei der Bambi-Verleihung 1962 in Karlsruhe | Foto: Stadtarchiv Karlsruhe 8/BA Schlesiger A9/30/7/25

Stadtmuseum sucht Zeitzeugen
Bambi-Verleihungen in Karlsruhe - von 1955 bis 1964 & 1998

Karlsruhe. Ob an Gina Lollobrigida, Sophia Loren, Horst Buchholz, Karlheinz Böhm, Hansjörg Felmy, Heinz Rühmann oder Rock Hudson: Die Verleihung des bekannten Filmpreises "Bambi", einer der ältesten deutschen Medienpreise, fand von 1955 (im Konzerthaus, danach in der Schwarzwaldhalle) bis 1964 - und zum 50. Jubiläum des Preises erneut 1998 - in Karlsruhe statt. Unter dem Jubel tausender Zuschauerinnen und Zuschauer liefen deutsche und internationale Filmstars unter Jubel über den roten Teppich,...

Lokales
Foto: VHS-Kaiserslautern

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 8. September 2024, 10-16 Uhr

Immer am zweiten Sonntag im September öffnen sich deutschlandweit die Türen denkmalgeschützter Bauten – auch die VHS nimmt mit der Friedenskapelle an diesem Angebot, das von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird, teil. Am 8. September ist das renovierte Gebäude daher von 10-16 Uhr für alle neugierigen Besucherinnen und Besucher geöffnet. Michael Staudt, Direktor der VHS und Historiker, gibt jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Einblicke in die wechselvolle Bau- und...

Ausgehen & Genießen
Foto: KME

Besondere Einblicke möglich
"Tag des offenen Denkmals" in der Kulturregion Karlsruhe

Region. In knapp einem Monat, am Sonntag, 8. September, findet in ganz Deutschland und auf ganz besondere Weise in Karlsruhe und der KulturRegion Karlsruhe der Tag des offenen Denkmals statt. Bei Deutschlands größter Kulturveranstaltung tauchen jedes Jahr hunderttausende Besucherinnen und Besucher ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen am zweiten...

Lokales
Tag des  offenen Denkmals: Wahr-Zeichen & Zeitzeugen öffnen / Symbolbild | Foto: Piman Khrutmuang/stock.adobe.com

Tag des offenen Denkmals: Wahr-Zeichen & Zeitzeugen zu besichtigen

Deutschlandweit. Am Sonntag, 8. September, ist es endlich wieder so weit: Deutschlandweit überqueren Neugierige zeitgleich die Schwellen von Tausenden Denkmaltüren, Toren und Portalen und tauchen gemeinsam in die Geschichte ein, während sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Deutschlands größtes Kulturevent bundesweit koordiniert und in diesem Jahr in Speyer eröffnet, veröffentlicht jetzt das...

Lokales
Schachgruppe Porzellanfabrik Friedrich W. Wessel | Foto: Erkenbert-Museum FT

Erkenbert-Museum Frankenthal
Zeitzeugen der Porzellanfabrik gesucht

Erkenbert-Museum. Das Erkenbert-Museum versteht sich als Lern- und Erlebnisort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt Frankenthal. Seine Sammlungen enthalten verschiedene Beispiele für das Kunst-, Zier-, Gebrauchs- und Industrieporzellan, das in der Porzellanfabrik Friedrich Wilhelm Wessels von 1949 bis 1958 in der Frankenthaler Mahlastraße 35 hergestellt wurde. Auch die charakteristischen Figuren in reich verzierten Gewändern mit Porzellanspitze fehlen dabei nicht. Was dem Museum aber fehlt,...

Ausgehen & Genießen
QueerNet Rheinland-Pfalz zeigt gemeinsam mit dem Netzwerk „Queere Pfalz“ im Landauer Gloria Kulturpalast den Dokumentarfilm „Queer im Leben!“. Film und das gleichnamige Buch geben spannende und bewegende Einblicke in die queere Geschichte der Rhein-Neckar-Region früher und heute | Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Queer im Leben!
Buchvorstellung und Dokumentarfilm im Gloria Landau

Landau. Am 17. Mai 1990 strich die WHO Homosexualität von der Liste der psychischen Erkrankungen. In Erinnerung an dieses Ereignis findet weltweit jedes Jahr der „IDAHOBIT“ (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie) statt. Es ist ein Aktionstag, der sich gegen Diskriminierung und für Akzeptanz von queeren Menschen einsetzt. Anlässlich dieses Aktionstages zeigt QueerNet Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Netzwerk „Queere Pfalz“ (mit VertreterInnen aus den Regionen...

Lokales
Zeitzeuge Sally Perel 2019  im St. Paulusheim Bruchsal | Foto: Heike Schwitalla

Holocaust-Zeitzeuge verstorben
"Hitlerjunge Salomon" Sally Perel ist tot

Der Holocaust-Überlebende Sally Perel – bekannt als „Hitlerjunge Salomon“ – ist tot. Er verstarb im Alter von 97 Jahren in seinem Haus in Israel, wie am Donnerstagabend gemeldet wurde. International bekannt wurde der gebürtige Deutsche aus Peine in Niedersachsen durch seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“. Das Buch wurde 1990 auch Grundlage für den prämierten Film "Hitlerjunge Salomon" . Bis vor der Pandemie kam Perel regelmäßig nach Deutschland, um Vorträge - insbesondere an...

Lokales
2 Bilder

"Machtergreifung - Karlsruhe vor 90 Jahren"
Als erstes wurde die Pressefreiheit abgeschafft!

Heute vor 90 Jahren wurde Adolf Hitler als Führer der NSDAP, die nach den Wahlen vom 06. Dezember 1932 die stärkste Fraktion bildete, zum deutschen Reichskanzler ernannt. Eine Entscheidung, die aufgrund politischer Destabilität und Zersplitterung des Parteiensystems in der angeschlagenen Weimarer Republik möglich wurde und verheerende 12 Jahre für Deutschland und ganz Europa nach sich zog. Der 30. Januar 1933 markiert den Beginn des braunen Spuks und einer Gewaltherrschaft, in der der Mensch...

Lokales
Vor dem Lager „Biebermühle“ bei Pirmasens: Zwangsarbeiter 1942/43.  Foto: Striemann, Lichtbildwerkstätte Pirmasens; Privatarchiv Bernd Stephan

Projekt wird in Rodalben vorgestellt
Schicksal der Zwangsarbeiter

Südwestpfalz. Das Forschungs- und Gedenkprojekt „Zwangsarbeit in der Pfalz 1939 bis 1945“ des Bezirksverbands Pfalz wird am 6. Juli, 18 Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung in Rodalben in einem Forum vorgestellt. Das Vorhaben wurde im Frühjahr 2021 initiiert und mit dessen Umsetzung das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) und das Zentralarchiv des Kommunalverbands beauftragt. Es ist eingebettet in die Gedenk- und Erinnerungsarbeit des Bezirksverbands Pfalz und markiert...

Lokales
Der DDR-Zeitzeuge und Hohenschönhausen-Gefangene Norbert Sachse zu Gast im Goethe Gymnasium Germersheim | Foto: Goethe Gymnasium Germersheim

Goethe Gymnasium Germersheim
DDR-Zeitzeuge zu Gast im Geschichtsunterricht

Germersheim. „Ich habe immer rebelliert", das sagte der Hohenschönhausen-Gefangene Norbert Sachse als er unlängst die Klasse  10 des Germersheimer Goethe Gymnasiums im Unterricht besuchte. „Hatten Sie Hoffnung auf ein normales Leben nach dem Gefängnis?“, fragt Bothaina Al-Surabi den DDR-Zeitzeugen Norbert Sachse. Der 69-Jährige lächelt und verkündet: „Auf jeden Fall hatte ich diese Hoffnung!“ Bothaina und ihre Mitschüler:innen können kaum glauben, was ihnen der in der DDR als „Staatsverbrecher“...

Lokales

Frühere Firmen in Lautern
Ehemalige Mitarbeiter gesucht

Für die neue Reihe "Zeugen der Zeit - das waren wir" sucht ein Team des Offenen Kanals eine Person, die als Mitarbeiter/in bei Pfaff, der BBK oder anderen untergegangenen Firmen gearbeitet hat und von früher erzählen kann. Dazu sollen gerne auch Fotos gezeigt werden. Das OK-Team möchte Sie gerne vor der Kamera interviewen und das Gespräch über läuft dann in allen Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne beim Redakteur Timo Fledie per E-Mail:...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ