Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe
Bäume mit Grundschülern gepflanzt

Der Vorsitzende Andreas Schmitt (Mitte hinten) erklärte den Kindern "Auf dem Gemähten" den Lebensraum Streuobstwiese | Foto: Josef Wiehn
4Bilder
  • Der Vorsitzende Andreas Schmitt (Mitte hinten) erklärte den Kindern "Auf dem Gemähten" den Lebensraum Streuobstwiese
  • Foto: Josef Wiehn
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Weselberg/Obernheim-Kirchenarnbach. Das beste Klassenzimmer ist manchmal eben doch draußen in der Natur. Nachdem die Kinder der Grundschule Weselberg im vergangenen Jahr sehr viel Spaß beim Pflanzen der Bäumchen hatten, unternahm die Grundschule Weselberg im März erneut einen gemeinsamen Wandertag mit der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe. Ziel bei diesem Wandertag war die Streuobstwiese des Vereinsvorsitzenden Andreas Schmitt „Auf dem Gemähten“.

Bäume für die Zukunft

Über die Kreisverwaltung Südwestpfalz wurde der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe im Zuge des Projektes „Klimaschutz und Erneuerbare Energien“ ein Apfelbaum zugeteilt und dieser sollte nun gepflanzt werden. Bevor der Apfelbaum zusammen mit den Grundschulkindern gepflanzt wurde, informierte Andreas Schmitt die Kinder über Sinn und Zweck der Streuobstwiese. Eine Streuobstwiese bietet nämlich nicht nur uns Menschen frische Äpfel, Birnen und vieles mehr, sie ist auch für die Tiere ein wichtiger Lebensraum.

Bald wird noch ein Insektenturm gebaut

Den Kindern fielen die zahlreichen Nistkästen für Vögel auf und der Vorsitzende berichtete, welche Tiere darin ein Zuhause finden. Außerdem hatte er noch eine andere Idee, die er gemeinsam mit den Grundschülern umsetzen möchte: „Ich will mit euch zusammen noch einen Insektenturm bauen. Unten mit großen Steinen für die Eidechsen und oben für die Insekten wie Bienen, Hummeln und viele mehr“, erklärte Schmitt. „Da könnt Ihr in der Schule vieles vorbereiten das wir dann hier gemeinsam einbauen werden.“ Die Leiterin der Grundschule, Melanie Scholz zeigte sich begeistert, denn: Das Ziel für den nächsten Wandertag mit dem Waldbauverein steht somit schon fest.

Grundschüler aus Obernheim-Kirchenarnbach sehen Schäden des Klimawandels

Für die Grundschule Obernheim-Kirchenarnbach ging es ebenfalls gemeinsam mit dem Verein in den Wald. Auch hier beschäftigen sich die Grundschüler mit dem Klimawandel und dessen Folgen. Zusammen mit dem Privatwaldbetreuer vom Forstamt Westrich, Uwe Bischoff, ging es für die Schüler zu einem Waldstück des Vereinsmitglieds und Vertrauensperson Michael Müller in der Nähe von Obernheim-Kirchenarnbach. Hier zeigen sich die Schäden durch den Klimawandel besonders an den Fichten. Die Bäume sterben nach und nach ab.

Nach einigen Fragen von Uwe Bischoff war den Organisatoren klar, dass die Kinder bereits einiges Wissen über die Schäden des Klimawandels und ihre Entstehung mitbrachten. Für die Schulkinder war es gut zu verstehen, dass Michael Müller fünf Baumarten zur Wiederaufforstung ausgewählt hatte. Dabei stand die Klima-Resistenz der Pflanzen im Vordergrund. „Umzäunen müssen wir die ganze Fläche wegen der Rehe“, erklärte Müller. „Die jungen Pflanzen sind für die Rehe das, was für euch Pralinen sind“.

Was im Moment noch nicht nach einem künftigen Wald aussieht, kann sich in einigen Jahren aber schon bedeutend verändert haben. „Besucht doch die Fläche in ein paar Jahren noch einmal, dann könnt Ihr sehen wie aus den kleinen unscheinbaren Pflanzen große Bäume entstehen“, empfahl Michael Müller den Schülern zum Abschluss. uck/ps

Weitere Informationen:
Weitere Informationen und Ansprechpartner gibt es auf der Webseite der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe unter www.fbg-sickinger-hoehe.de.

Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ