Wald

Beiträge zum Thema Wald

Ratgeber
Bärlauch im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Bärlauch erkennen, sammeln und richtig verarbeiten – mit Rezept für Bärlauchpesto

Bärlauch.  Bald hat er wieder Saison, der leckere Bärlauch, eine heimische Pflanze, die nicht nur als Knoblauchersatz in der Küche überaus beliebt ist. Bärlauch (Allium ursinum) gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist eng mit Knoblauch, Zwiebeln und Schnittlauch verwandt. Er wächst bevorzugt in schattigen, feuchten Laubwäldern und bildet oft ganze Teppiche aus duftenden, grünen Blättern. Bärlauch (Allium ursinum) hat seine Hauptsaison im Frühling. Die Erntezeit beginnt meist im März und...

Community
Der Frühling trägt Grün | Foto: Heidrun Knoch
6 Bilder

Naturführung im Bienwald
Der Frühling trägt Grün - Wie Licht, Luft und Wasser frische Blätter sprießen lassen

Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen intensiver. Die Natur ist reif für den Frühling. Auf dieser ca. 3 1/2 stündigen Tour durch den artenreichen Bienwald erfahren die Teilnehmer, was in dieser wichtigen Zeit so alles passiert. Wie gehaltvoll Knospen sind, wie Bäume atmen, speisen und trinken und wie aus diesem energiereichen Cocktail die Kraft zum Wachsen und Blühen, Luft zum Atmen und noch mehr entsteht. Sie besuchen gigantische Eichen, wuchtige Weiden, knorrige Hainbuchen und andere...

Ausgehen & Genießen
Baum Symbolbild | Foto: chbaum/stock.adobe.com

Waldspaziergang "So funktioniert Forstwirtschaft!" im Frühlingswald

Bad Dürkheim. Im Rahmen eines Waldspazierganges lädt der pensionierten Förster und Waldpädagoge Joachim Weirich am Freitag, 25. April 2025, 15 Uhr und Samstag, 26. April 2025, 10 Uhr, zum Besuch des Frühlingswaldes ein. Treffpunkt ist am Waldparkplatz „Weilach“ zwischen Bad Dürkheim und Leistadt. Die Führung dauert circa drei Stunden, die Streckenlänge beträgt circa 3,5 Kilometer.  Dabei werden die Teilnehmenden eine Holzernte besuchen und sich mit den verschiedenen Aspekten der Forstwirtschaft...

Lokales
Müllsammellaktion im Elfmorgenbruch | Foto: Stadt Kalrsruhe, Forstamt

Karlsruhe soll sauberer werden
Müllsammelaktion im Stadtwald

Karlsruhe. Müll im Wald schadet der Natur und unserer Gesundheit. Auch im Stadtwald ist dieses Problem sichtbar. Deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am 22. März 2025 von 9 bis 12 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein. In vier verschiedenen Waldgebieten finden Müllsammelaktionen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und den Wald gemeinsam von Müll zu befreien. Kinder können mit einer Begleitperson ebenfalls tatkräftig mit...

Lokales
Exkursion im Jahr 2024 mit der Nikolaus-von-Weis-Realschule plus | Foto: Stadt Speyer
2 Bilder

Waldexkursionen anlässlich der Tage der Artenvielfalt 2025

Speyer. Die beliebten Waldexkursionen für Schulklassen anlässlich der Tage der Artenvielfalt können wieder starten. Die Exkursionen werden dank großzügiger Spenden und Sponsor*innen ermöglicht und können damit von April bis Juni 2025 unter der Leitung von Waldpädagogin Anne Greth stattfinden. Ziel der Exkursionen ist es, das Naturerleben und Bewusstsein für den Wald bei Kindern frühzeitig zu fördern. So können Schüler*innen der Stufen ein bis sechs zwischen den Themen „Wald und Klima“, „Wald...

Lokales
eine neuer Wald entsteht bei Zeiskam | Foto: Heike Schwitalla

Jubiläumswald für Zeiskam – Einladung zur Baumpflanzung zum Tag des Waldes

Zeiskam. Anlässlich des 1250-jährigen Bestehens der Ortsgemeinde Zeiskam entsteht im Gemeindewald ein widerstandsfähiger Mischwald. Am Samstag, 22. März,  wird eine 0,8 Hektar große, durch klimatische Veränderungen geschädigte Fläche mit 1250 Baumsetzlingen bepflanzt. Dabei kommen besonders zukunftsfähige Arten zum Einsatz, die den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten und zur ökologischen Vielfalt beitragen. Die Traubeneiche, ein robuster Laubbaum, bietet zahlreichen Insekten...

Lokales
Wald an den Rheinauen bei Leimersheim | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Tag des Waldes: Warum Zukunft von Bäumen abhängt und warum wir einen Waldtag brauchen

Tag des Waldes. Immer am 21. März (Frühlingsanfang) wird weltweit der Internationale Tag des Waldes gefeiert. Dieser Aktionstag, 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen, soll das Bewusstsein für die immense Bedeutung der Wälder schärfen und zu nachhaltigem Umgang mit ihnen aufrufen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Wald und Nahrung“. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es anlässlich dieses Tages, der 2025 auf einen Freitag...

Ausgehen & Genießen
Wald Symbolbild | Foto: DZiegler/stock.adobe.com

Waldpoesie: Verse zwischen Bäumen

Neuhofen. Zum Tag des Waldes, der gleichzeitig auch Welttag der Poesie ist, möchte die Rucksackschule des Forstamtes auf kreative Weise Naturerlebnis und Lyrik verbinden. Interessierte sind eingeladen Gedichte über Bäume, Waldtiere und Jahreszeiten kennen zu lernen, Waldwissen und Walderfahrungen zu sammeln, poetisch zu beschreiben und daraus gemeinsam einen Wald-Poesie-Pfad zu erstellen. Die Veranstaltung der Rücksackschule findet am Freitag, 21. März 2025, von 15.30 bis 18 Uhr...

Lokales
Viele Wanderwege sind im Moment sehr matschig. | Foto: Landesforsten.RLP.de/Jonathan Fieber

Forstamt Haardt bittet um Verständnis für aktuellen Zustand der Waldwege

Haardt. Durch die lange andauernde feuchte Witterung in den vergangenen Monaten sind viele Waldwege, aber auch einige Wanderpfade sehr matschig und rutschig. „Im Winter haben zahlreiche notwendige Pflege- und Durchforstungsarbeiten stattgefunden“, erläutert Revierleiter Jens Bramenkamp vom Forstrevier Hohe Loog in Neustadt. Das habe die bereits aufgeweichten Wege zusätzlich belastet. „Es ist wichtig, viele solcher Arbeiten in den Wintermonaten durchzuführen, damit wir die Vegetationsruhe in der...

Lokales
Naturschutz mit der Kettensäge: ein Versuchsprojekt zur Bekämpfung der Robinie | Foto: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Naturschutz mit dem Messer: Kampf gegen invasive Robinien im Palmberg

Laumersheim. In einer gemeinsamen Naturschutzaktion haben die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), die Pollichia und das Freiwillige Ökologische Jahr (FöJ) Rheinland-Pfalz ein wichtiges Versuchsprojekt zur Bekämpfung der invasiven Robinie gestartet: Auf dem ehemaligen Tagebaugebiet am Palmberg, das heute als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, wurden rund 50 Robinien mit Kettensäge, Schälmesser und Axt teilgeringelt. Dabei wurde eine schmale Restbrücke der Rinde bewusst stehen gelassen, um...

Lokales
Neuer Weg im Wald | Foto: Michael Schindler
3 Bilder

Flurbereinigung Sarnstall
Breite neue Wege im Wald

Annweiler, 26.02.2025   Viele breite neue Wege im Wald über Sarnstall und Rinnthal erregen die Aufmerksamkeit und verlangen nach einer Erklärung. Die Wegebaumaßnahmen sind das Ergebnis der jetzt abgeschlossenen Waldflurbereinigung (Wfb) Annweiler - Sarnstall. Das Verfahrensgebiet liegt in den Schutzgebieten "Naturpark Pfälzerwald" und "Biosphärenreservat Pfälzerwald" und gehört zur LEADER-Region "Pfälzer Wald". Das gesamte Gebiet umfasst laut offizieller Darstellung eine Fläche von 422 ha und...

Lokales
Wald Symbolbild | Foto: DZiegler/stock.adobe.com

Waldspaziergang zum Frauentag in Schifferstadt

Speyer. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen lädt zu einem inspirierenden Waldspaziergang, zum Eintauchen in die faszinierende Geschlechtervielfalt der Bäume ein. Sprachliche und kulturelle Perspektiven erkunden, die biologische Realität hinter sprachlichen Konventionen entschlüsseln und die Symbolik der Weisheit mach „weiblicher“ Baumarten entdecken. Am Tag der Frau – am Samstag, 8. März 2025, können die Teilnehmenden ab 16 Jahren von 14 bis 16.30 Uhr im Wald während einer...

Blaulicht
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet oder die Explosion wahrgenommen haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Kaiserslautern zu melden | Foto: Monika Klein

Waldfahrzeug mit Pyrotechnik enorm beschädigt - hoher Sachschaden

Enkenbach-Alsenborn. Einen Schaden in fünfstelliger Höhe haben unbekannte Täter im Wald bei Enkenbach-Alsenborn angerichtet. Sie beschädigten ein Wald-/Forstfahrzeug, das wegen aktueller Baumfällarbeiten in der Verlängerung der Birkenstraße abgestellt war. Am Sonntagmorgen, 23. Februar 2025, fiel einem Verantwortlichen auf, dass sich jemand an dem Fahrzeug zu schaffen gemacht hat. Nach den derzeitigen Erkenntnissen brachten die Unbekannten einen pyrotechnischen Gegenstand in Höhe der...

Lokales
 Für klimaangepasste Wälder braucht es verschiedene Baumarten. Diese werden von Forstleuten gepflanzt. Allerdings fressen Reh- und Rotwild gerne Teile junger Bäume. So wie hier die Knospen.   | Foto:  Jonathan Fieber/Landesforsten RLP

Forstamt Haardt für ökologischen Ausgleich
Drückjagd-Saison beendet

SÜW. Von September bis Ende Januar fanden überall in Rheinland-Pfalz zahlreiche Gemeinschaftsjagden statt. Um den Stress für die bejagten Tiere möglichst gering zu halten, wurden vom Forstamt Haardt im Klosterwald bei Eußerthal gemeinsam mit angrenzenden Forstrevieren von September bis Januar mehrere revierübergreifende, zeitgleiche Drückjagden organisiert. Hier wurde vor allem Schwarzwild, also Wildschweine bejagt, aber auch Rot- und Rehwild. In der Jagdsaison 2024/2025 wurden dabei im...

Lokales
Im Bienwald | Foto: Andrea Abt
6 Bilder

Bienwald bei Jockgrim
Waldpflege

Jockgrim.    In diesen Tagen durchforsten Forstleute mit schwerem Gerät im Bienwald bei Jockgrim die Douglasienbestände. Douglasien sind Nadelbäume von der Westküste Amerikas, die seit 100 Jahren in Europas Wäldern angepflanzt werden. In Amerika erreichen Douglasien einen Durchmesser von 100 cm, werden 50 m hoch und bis zu 500 Jahre alt. Im Bienwald werden die Bäume bestimmt nicht so groß und so alt. Durchforsten (Ausforsten) ist ein Pflegeeingriff, bei dem einzelne Bäume aus den Beständen...

Lokales
Wald Symbolbild | Foto: DZiegler/stock.adobe.com

Pflegearbeiten im Wald: Spazierwege werden zeitweise gesperrt

Erzhütten/Wiesenthalerhof. Im Waldgebiet Altwies im Ortsbezirk Erzhütten/Wiesenthalerhof, zwischen dem Friedhof Erzhütten, dem Waldkindergarten und der Hahnbrunnerstraße, werden in den kommenden Wochen Waldpflegemaßnahmen durchgeführt. Diese dienen der Waldentwicklung und der Verkehrssicherung. Aufgrund der Arbeiten kommt es zeitweise zu Sperrungen der Waldwege. Die Forstabteilung der Stadt bittet die Bevölkerung um Verständnis und Rücksichtnahme. red

Ratgeber
Baum Symbolbild | Foto: chbaum/stock.adobe.com

Workshops der Rucksackschule: Obstbaumschnitt und Wald-Werkstatt

Speyer. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen bietet zwei Workshops an. Überalterte Obstbäume erhalten, auslichten und wieder in Form bringen. Wer die Bäume regelmäßig schneidet, kann sich über gesunde Bäume und eine ertragreiche Ernte freuen. Wie und wo geschnitten werden muss, erfahren die Teilnehmer*innen im Workshop am Samstag 22. Februar 2024, von 10 bis 12.30 Uhr in Schifferstadt. Am Valentinstag lädt die Rucksackschule zum Werkeln mit Hammer und Säge in die...

Lokales
Foto: Susanne Grabau
2 Bilder

Achtsamkeit und Entspannung im Wald
Waldbaden "Shinrin Yoku"

Sind Sie auf der Suche nach einer Herausforderung, welche Überwindung erfordert? Die IHK-geprüfte Waldbademeisterin sowie Natur- und Landschaftsführerin Britta Kollmann lädt Sie ein, die Kraft der Natur in einem ganz besonderen Auwald zu einem außergewöhnlichen Zeitpunkt zu erleben. Während die Welt rund herum noch in der Kälte ruht, erfahren Sie bewusst, wie man in der Stille des Waldes entspannen kann. Gut eingepackt und von innen gewärmt, üben Sie gemeinsam, diese besondere Ruhe zu genießen....

Lokales

PFÄLZERWALDVEREIN CARLSBERG-HERTLINGSHAUSEN
Monatswanderung PWV-OG - Carlsberg-Hertlingshausen am 23.02.25

Monatswanderung PWV-OG - Carlsberg-Hertlingshausen am Sonntag den 23.02.25 Heimatwanderung . Treffpunkt:  9:30 Uhr „P“ Naturfreundehaus Hertlingshausen. Wanderstart:  9:30 Uhr „P“ Naturfreundehaus Hertlingshausen. Wanderstrecke: 12 km / 300HM. Einkehr: Abschluss am Nachmittag geplant. Wanderführer: Erwin Sonderschäfer (Tel: 06356-1754). Wanderbeschreibung: Wir wandern zum Rödelsbrunnen, Ebertsbrunnen, Landschulheim und wieder zurück zum NFH wo ein Abschluss geplant ist. Anmeldung wegen Einkehr...

Ausgehen & Genießen
Baum Symbolbild | Foto: chbaum/stock.adobe.com

Die Walderlebnissaison startet mit zwei Workshops für Erwachsene

Rheinauen. Der Wald bietet mit seiner Ruhe und Beständigkeit den perfekten Rahmen zum Reflektieren, um Klarheit über die eigenen Ziele zu gewinnen und um eine kraftvolle Vision für das neue Jahr zu entwickeln. Der Workshop „Zum Start ins neue Jahr – Winterwald-Werte-Vision“ findet am Samstag, 18. Januar 2025, von 11 bis 14 Uhr statt. Start ist auf dem Parkplatz Sommerfesthalle in Waldsee. Der Wald bietet Möglichkeiten, seine heilsamen Kräfte mit gezielten Übungen zur Stärkung der mentalen...

Lokales
Komm´ an´s Feuer! | Foto: M.Christmann-Koch
6 Bilder

Komm´ an´s Feuer!
WildnispädagogIn werden

Info-Veranstaltung über zertifizierte Weiterbildung Wildnispädagogik & Lebenspädagogik 2025/2026 In lockerer Runde am Lagerfeuer informiert das Team der Wildnisschule am Donnersberg e.V. am Mittwoch, den 15.01. 2025 und am Freitag, den 07.02. 2025, jeweils von 17.00 – 18.30 Uhr ganz unverbindlich über die Inhalte, die Abläufe und den Nutzen der einjährigen Weiterbildung mit Abschlusszertifikat und klärt offene Fragen. Treffpunkt ist auf dem Messersbacherhof 3, 67724 Messersbacherhof....

Lokales
Foto: Foto: ae

Forstexpertinnen beim Bürgermeister
Neue Försterin Anette Brand begrüßt

Seit Mitte Oktober ist Anette Brand für den Kronauer Privat- und Gemeindewald als Revierförsterin zuständig. Sie folgt Fabian Ochs (vormals Barthold) nach, der künftig ein Revier in Heimatnähe betreut. In Begleitung ihrer Vorgesetzten Anne Klama, Leiterin der Abteilung „Wald und Gesellschaft“ im in Bruchsal ansässigen und auch für Kronau zuständigen Forstamt, stattete sie Bürgermeister Frank Burkard kürzlich einen Besuch ab. Zum einen, um sich vorzustellen und zum anderen, um forstrelevante...

Lokales
Der Waldwichtel braucht Unterstützung | Foto: Landesforsten.RLP.de/J. Fieber/gratis

Haus der Nachhaltigkeit: Digitaler Adventsspaß im Wald

Johanniskreuz. Mit dem Beginn der Adventszeit ist am Haus der Nachhaltigkeit ein digitales Waldweihnachtsquiz gestartet. Bis Dienstag, 7. Januar 2025,  können Kinder und Familien dem Waldwichtel Floki bei seiner Suche nach Dekorationen für sein Wurzelhaus helfen. Auf einem Rundweg in Johanniskreuz müssen dafür verschiedene Aufgaben digital bewältigt werden. Das Quiz findet über die nutzerfreundliche App „Actionbound“ statt. Entlang eines Parcours werden Klein und Groß vom Waldwichtel geleitet...

Ratgeber
Frisches, sattes Grün - So kennen und lieben wir unseren Weihnachtsbaum | Foto: Forstamt Pfälzer Rheinauen
3 Bilder

Wissenswertes rund um die Nordmanntanne: Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum

Der typische Weihnachtsaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmannstanne oder Nordmanntanne. Der Name Nordmannstanne ist dabei allerdings irreführend. Die Nordmannstanne kommt nämlich nicht aus "Ländern im Norden" sondern aus dem Kaukasus und wird daher auch manchmal Kaukasus-Tanne genannt. Der Name geht auf den „Entdecker“ Andreas von Nordmann, ein finnischer Botaniker zurück, der diese 1838 im Kaukasus entdeckte.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ