Jeder Stammgast könnte sich auf dem kleinen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt längst mit geschlossenen Augen zurechtfinden. Schadet sowieso nichts, Licht gibt es nach Einbruch der Dunkelheit wahrlich nicht viel.
Lassen Sie uns gemeinsam den Markt vor unserem inneren Auge durchwandern. Links neben der großen Pforte mit dem hölzernen Gruß darüber steht die kleine Glühweinhütte, leicht zu erkennen an der 200 Meter langen Schlange davor. Links und rechts davon, an die Mauern des versteckt gelegenen Vereinsgeländes geschmiegt, die grob gezimmerten Unterstände mit den langen Stehtischen, über denen schummrige Laternen in grobes Sackleinen gehüllt ihr warmes Licht verbreiten. In der Mitte des Platzes die zwei großen Feuerstellen: Über der einen baumelt an einem Dreifuß der große Rost – prall gefüllt mit bruzzelnden Wurstschnecken, ein ums andere Mal stoisch gewendet von Richard, der zufrieden unter seiner Stoffkappe hervorlugt. Hinter ihm wird Stockbrot auf glühenden Kohlen gebacken, daneben beschießen die Kleinsten heldenmutig feuerspeiende Drachen mit hölzernen Armbrüsten, zu ihrer Linken werden im Ofen saftige Rahmflecken goldbraun, und wiederum daneben nehmen Kunden die handgemachten Kleinode der Krämerey in Augenschein. Zu Richards Rechten schöpft eine holde Maid Schüssel um Schüssel dampfender Suppe aus dem Kessel, dahinter die kleine Schänke, nur von Kerzenschein erhellt. Ihr gegenüber, die Augen mäßig desinteressiert auf Halbmast, die zwei imposanten Eulen als Vertreter des hier heimischen Vogelvereins, die Jahr für Jahr als gefiederte Zeugen das fröhliche Treiben routiniert und erfahren beobachten.
Für Zaungäste ist der mittelalterliche Weihnachtsmarkt der Bauersleut nicht gemacht, man muss sich vielmehr hineinwerfen ins volle Leben, in die Herzlichkeit der Menschen aus Ubstadt-Weiher. Einmal mehr gilt es, den Hut vor den Bauersleuten zu ziehen, denn Sie dürfen sich sicher sein, dass Organisation, Aufbau und Durchführung dieses ganz besonderen Marktes unglaublich aufwändig und zeitintensiv sind.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...
Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung. Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de. Events...
Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.