Methanausstoß auf Deponie Friedelsheim wird drastisch reduziert
110.000 Tonnen CO2-Äquivalente einsparen

Friedelsheim. Der Landkreis Bad Dürkheim setzt sich mit seinem Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) aktiv für den Klimaschutz ein: Der Methanausstoß bei der Deponie Friedelsheim wird nahezu gestoppt, 110.000 Tonnen CO2-Äquivalente werden bis 2043 eingespart. Das entspricht der Umrüstung von über 30.000 Straßenlaternen auf LED. Laut Umweltbundesamt erzeugt eine Tonne CO2 Umweltschäden in Höhe von 180 Euro. Mit der Maßnahme in Friedelsheim können somit Umweltschäden in Höhe von fast 20 Millionen Euro verhindert werden. Möglich macht dies eine Schwachgasbehandlungsanlage, die jetzt in Betrieb geht.

In ehemaligen Mülldeponien wie in Friedelsheim entsteht Methan, das teilweise direkt in die Atmosphäre entweicht. Doch Methan ist 28-mal klimaschädlicher als CO2. Ein Klimaproblem, das von vielen Deponiebetreibern noch nicht angegangen wurde. Der Werkausschuss des Landkreises Bad Dürkheim hat jedoch im vergangenen Jahr beschlossen, hiergegen etwas zu tun und für die größte Klimaschutzmaßnahme im Landkreis gestimmt: Eine sogenannte Schwachgasbehandlungsanlage sollte installiert und das Gaserfassungssystem erneuert werden. Die Arbeiten hierfür liefen in den vergangenen Monaten und nun geht diese Anlage in Betrieb. Das entstehende Methan kann so besser verwertet werden und gelangt nicht mehr in die Atmosphäre. Gefördert wird dies durch die nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB).
„Wir sind einer der ersten Deponiebetreiber in Rheinland-Pfalz, der diese Technik nutzt und damit aktiv das Klima schützt. Mit unserem AWB setzen wir uns an verschiedenen Stellen für den Klimaschutz ein, beispielsweise dank Photovoltaikanlagen. Dort, wo wir als Kreis etwas tun können, dort möchten wir Verantwortung tragen. Dieses Projekt ist ein großer Beitrag“, sagt Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld.

Die Friedelsheimer Deponie ist nicht mehr aktiv. Doch die Abfälle – die dank Abdichtung keinen Kontakt zum Grundwasser haben – „arbeiten“ weiter und es entsteht Deponiegas, vor allem Methan (CH4). Um diese Gase zu verwerten, verfügt die Deponie über ein „aktives“ Entgasungssystem und Einrichtungen zur Gaserfassung. Aus den schädlichen Gasen wird Strom gewonnen. Doch die CH4-Konzentration, die für die Stromerzeugung wichtig ist, sinkt – die aktuellen Motoren können nicht mehr effizient arbeiten. „Die Situation wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. In wenigen Jahren werden kleinere Motoren zum Einsatz kommen müssen“, erklärt Bernd Lache, technischer Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs.

Der AWB habe daher 2018 eine Potentialstudie durchführen lassen und das gesamte Entgasungssystem bewertet. Ergebnis: Die Gasproduktion ist rückläufig. Folge: Die erfassbare Gasmenge geht bei alleinigem Einsatz der Gasmotoren weiter zurück, da für die Motoren nur die Gasbrunnen, die über hohe Konzentrationen Methan verfügen, geöffnet werden können. Bei den Gasbrunnen mit geringer Methankonzentration entweicht das Methan ungenutzt.

Eine effektive und ordnungsgemäße Entgasung der Deponie kann dann nicht mehr gewährleistet werden. „Bei der klassischen und in der Regel zu schwachen Absaugung kann Deponiegas in großen Mengen unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen“, erklärt Lache. Dies möchte man vermeiden, da damit massiv das Klima gestört wird. Die Anlagen zur Gasgewinnung wurden so erneuert, dass auch Gas mit geringen Methankonzentration erfasst und behandelt werden kann. Hierfür wird künftig das Gaserfassungssystem getrennt in sogenanntes „Gutgas“ – als Stromlieferant – und „Schwachgas“ – bei dem das Methan zu CO2 umgewandelt wird, das deutlich weniger klimaschädlich ist. Bei diesem Prozess wird außerdem Wärme erzeugt. An die Atmosphäre abgegeben werden dann nur noch CO2 und Wasser.

Betrachtet man den Zeitraum von 2020 bis 2043 können so ca. 110.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Und das neue System hat nicht nur einen positiven Effekt für das Klima: Gleichzeitig kann aus der neuen Anlage die Wärme ausgekoppelt werden. Alle Gebäude auf dem Deponiegelände können so über eine Nahwärmeleitung für die nächsten 23 Jahre mit Wärme versorgt werden.

Die neue Schwachgasbehandlungsanlage für rund 660.000 Euro wurde in den vergangenen Monaten installiert und geht nun in Betrieb. Zusätzlich wurde das Gaserfassungssystem für rund 400.000 Euro ertüchtigt.

50 % der baulichen Maßnahmen und der erforderlichen Untersuchungen sind förderfähig. Der AWB hat für den Umbau des Entgasungssystems und den Aufbau einer Schwachgasbehandlungsanlage auf der Deponie Friedelsheim bereits einen Zuwendungsbescheid der NKI über eine Förderhöhe von 450.000 Euro erhalten. ps

Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ