Burg-Advent 2024
Baum und Stern strahlen wieder von der Wachtenburg

Burgadvent auf der Wachtenburg. Seit dem 1. Advent und  bis zum 6. Januar strahlen sie wieder herunter ins Tal – der stattliche Weihnachtsbaum auf dem Turm zusammen mit dem großen Stern.
                                                                                Foto: Förderkreis Wachtenburg

 | Foto: Förderkreis Wachtenburg
2Bilder
  • Burgadvent auf der Wachtenburg. Seit dem 1. Advent und bis zum 6. Januar strahlen sie wieder herunter ins Tal – der stattliche Weihnachtsbaum auf dem Turm zusammen mit dem großen Stern.
    Foto: Förderkreis Wachtenburg
  • Foto: Förderkreis Wachtenburg
  • hochgeladen von Werner Roßkopf

Jetzt strahlen sie wieder weit hinaus ins Land – der stattliche, rund acht Meter hohe Weihnachtsbaum auf der Spitze des Bergfrieds und der große Stern am Treppenaufgang zum Turm der Wachtenburg. Aufgestellt wurde der Baum traditionsgemäß vom Förderkreis zur Erhaltung der Ruine Wachtenburg, der diesen Termin auch in diesem Jahr nutzte, die Bevölkerung auf die Burg einzuladen. Erneut mit enormer Resonanz; denn zahlreiche Familien mit Kindern waren der Einladung zum „Burg-Advent“ auf der Wachtenburg gefolgt. Begrüßt von einem Kinderchor, weihnachtlichen Trompetenklängen des „Burgbläsers“ und der Wachenheimer Weinprinzessin Jessica I sowie gestärkt mit Glühwein, Kinderpunsch, Bratwurst und Waffeln warteten Eltern und Kinder geduldig auf den Nikolaus. Mit Einbruch der Dunkelheit er-strahlten dann nicht nur Baum und Stern und sandten ihr Licht weit hinaus in die Rheinebene. Gleichzeitig kam auch der Nikolaus zusammen mit einem kleinen Engel und einem kleinen Nikolaus durch die dunkle Oberburg herunter und verteilte seine mit Obst, Nüssen und Süßem gefüllten Tüten an die über 100 anwesenden Kinder. Der Erlös dieser Aktion kommt wie immer den weiteren Sanierungsarbeiten auf der Burg zu Gute. Der Vorstand des Förderkreises bedankt sich daher bei allen großen und kleinen Helfern für ihr erfolgreiches Engagement zu Gunsten der Wachtenburg.

Burgadvent auf der Wachtenburg. Seit dem 1. Advent und  bis zum 6. Januar strahlen sie wieder herunter ins Tal – der stattliche Weihnachtsbaum auf dem Turm zusammen mit dem großen Stern.
                                                                                Foto: Förderkreis Wachtenburg

 | Foto: Förderkreis Wachtenburg
Der Nikolaus verteilte seine mit Obst, Nüssen und Süßem gefüllten Tüten an die über 100 anwesenden Kinder.
                                                                                    Foto: Förderkreis Wachtenburg | Foto: Förderkreis Wachtenburg
Autor:

Werner Roßkopf aus Wachenheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ