Zigarrenfertigung in Heimarbeit:
„Homeoffice“ gab's bereits um 1960

4Bilder

Waghäusel. Heutzutage ist überall der Begriff „Homeoffice“ zu hören. Was bedeutet das? Homeoffice, auch Telearbeit genannt, ist eine flexible Arbeitsform, bei der die Beschäftigten ihre Arbeit vollumfänglich oder teilweise im privaten Umfeld ausführen.
Doch so etwas gab es auch schon früher. Ein Blick in die Vergangenheit hat jetzt der Vorsitzende des Heimatvereins Wiesental, Hans Peter Hiltwein, mit seinen Recherchen ermöglicht.
Besonders in den 1960er Jahren nutzten ehemalige Zigarrenmacherinnen die Möglichkeit der Heimarbeit. Sie rollten zuhause vorgefertigte Wickel, die maschinell kostengünstig hergestellt wurden, in das Deckblatt ein. Von den Tabakblättern für das Deckblatt waren die Rippen meist bereits maschinell entfernt. Die Zigarrenfabriken sparten – sowohl durch Wegfall der Kosten für die Räumlichkeiten als auch durch die Zahlung niedriger Löhne.

Helga Kolb aus Wiesental kann sich noch gut erinnern und berichtet:
„Ich holte regelmäßig 400 Wickel, Kleber und die notwendigen Tabakblätter für das Deckblatt mit dem Fahrrad in der Fabrik ab, bei Neuhaus, in der Mannheimer Straße. Die angefeuchteten Tabakblätter waren in feuchten Stoff eingeschlagen. Die Wickel, die an den Enden bereits abgeschnitten waren, wurden von uns Heimarbeiterinnen aus den Zigarrenformen genommen und in mitgebrachte Behältnisse gelegt.“
(Übrigens: Im Museum befindet sich eine dieser Kisten.)
„Zuhause musste dann das Deckblatt gegebenenfalls nachgefeuchtet werden, auch musste die Mittelrippe aus dem Blatt entfernt und aus dem Deckblatt der Decker entsprechend der Fasson zugeschnitten werden. Anschließend erfolgte das Einrollen des Wickels in den Decker und das Verkleben der Enden. Der Kopf der Zigarre wurde am Schluss mit der Tülle poliert“, so ihre Schilderung.
Und weiter: „Die fertigen Zigarren brachten wir dann wieder in die Fabrik. Dort prüfte sie der Werkmeister in Anwesenheit der Heimarbeiterin und sortierte eventuell die aus seiner Sicht „schlechten“ aus.
Die Bezahlung erfolgte nach der Anzahl der einwandfrei gefertigten Zigarren. Anfang der 1960er Jahre waren dies - je nach Zigarrenfasson - 3 bis 4 DM für 100 Zigarren).“

Das Bild zeigt Frieda Klinger beim Zigarrenmachen zuhause in der Poststraße.
Übrigens: Alte Aufnahmen, besonders wenn sie den Alltag dokumentieren, werden vom Heimatverein für sein Archiv gesucht.

Autor:

Werner Schmidhuber aus Waghäusel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus der Region Bruhrain



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ