Weingarten/Baden - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Um 19 Uhr fällt der Startschuss zum SRH Dämmermarathon.  | Foto: PIX-Sportfotos
6 Bilder

Mehr als 10 000 Starter erwartet
Dämmermarathon durch Mannheim und Ludwigshafen garantiert Gänsehaut-Atmosphäre

Von Christian Gaier Mannheim. 10.000 Teilnehmer, 1000 ehrenamtliche Helfer, 100.000 Zuschauer - das sind die Eckdaten des SRH Dämmermarathons am Samstag, 11 Mai. Die 16. Ausgabe der größten Breitensportveranstaltung der Metropolregion Rhein-Neckar garantiert wieder Gänsehaut-Atmosphäre. Positive Nachricht: Titelsponsor SRH hat sein Engagement bis 2012 verlängert, teilte Christian Herbert, Geschäftsführer der veranstaltenden Sportagentur M3, bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 8. Mai, mit....

Die Thematik ist nicht mehr so im Fokus. Offensichtlich haben sich viele Pkw-Fahrer mit der Umsetzung „arrangiert“ – wie hier in der Eisenlohrstraße. foto: HT

In Rintheim 400 Parkplätze weggefallen / Von der Stadt mehr Flexibilität gewünscht
Garagen werden in Karlsruhe wieder für Pkw genutzt

Karlsruhe. Mittlerweile ist die Thematik, die je nach Sichtweise „Faires Parken“ oder „Gehwegparkverbot“ genannt wird, etwas aus dem Fokus der Medienöffentlichkeit geraten. Doch das „Wochenblatt“ bleibt dran: Ein Fazit zog unlängst Helmut Rempp, Vorsitzender der Karlsruher Bürgervereine (AKB), nachdem er nach einem Aufruf zum Thema sofort 36 E-Mails von Bürgern erhalten hatte. „In 26 Mails wurde das Gehwegparkverbot sehr kritisch gesehen, in zehn Mails positiv“, so Rempp. Knapp drei Viertel...

Foto: Roland Fränkle

Nach dem Erdaushub folgt nun Granitschotter
Zukunft des Karlsruher Marktplatzes nimmt Gestalt an

Karlsruhe. Ein erstes gewaltiges Stück Erdaushub liegt bereits hinter den Arbeitern, die seit Anfang April dem Marktplatz sein künftiges Aussehen geben: Rund um die Pyramide wurde auf einer Fläche von etwa 3.000 Quadratmetern der vor zwei Jahren provisorisch eingebaute Asphalt entfernt und die gesamte Fläche auf eine Tiefe von knapp 90 Zentimetern ausgehoben. Nun füllt sich das große und tiefe Loch bereits wieder. Derzeit wird die Frostschutzschicht für den künftigen Oberflächenbelag aus...

Mayor Ofir Liebstein, Koordinatorin Shuli Haran, Erster Landesbeamter Knut Bühler und Landrat Dr. Christoph Schnaudigel (v.l.) lassen sich  Stefan Huber das E-Rollersharing erklären.  | Foto: Landratsamt

Delegation aus Sha'ar Hanegev zu Gast im Beruflichen Bildungszentrum
Schulische Bildung und Wirtschaftskooperationen als Schwerpunkte

Region Karlsruhe. Gemeinsam mit Sozialdezernentin Hana Tal und Koordinatorin Shuli Haran war der Ende letzten Jahres neu gewählte Mayor von Sha’ar Hanegev, Ofir Liebstein, zu einem Antrittsbesuch vom 2. bis 5. Mai in den Landkreis Karlsruhe gekommen. Beide Regionen verbindet seit über 25 Jahren eine rege Partnerschaft, die in den letzten Jahren durch gemeinsame Projekte in den Bereichen Bevölkerungsschutz sowie Alter und Pflege intensiviert wurde. Besuch in Ettlingen Bei einem Arbeitsgespräch...

Früher stand die Anlage auf der Rheinbrücke | Foto: Archiv

Standort Grötzinger Straße / Nächtliche Geschwindigkeitsüberschreitungen vermindern
Neue Geschwindigkeitsmessanlage in Durlach

Durlach. Seit einigen Tagen blitzt es im Stadtgebiet in den Nachtstunden auch in der Grötzinger Straße in Durlach, wenn Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht beachten. Dort hat die Stadtverwaltung auf Höhe der Tankstelle zwischen der Straßenbahnendhaltestelle und der Auffahrt zu Turmberg und Sportschule Schöneck eine weitere stationäre Geschwindigkeitsmessanlage in Betrieb genommen. Diese stationäre Messanlage war auch eine Forderung aus dem Durlacher Ortschaftsrat. Im...

Gleise geraderücken: Zwischen Europaplatz und der Rampe Mühlburger Tor werden die Gleise auf ihren Einbau vorbereitet. | Foto: Kasig
3 Bilder

Abbruch und Neubau laufen am Karlstor gleichzeitig
Blick in den Karlsruher Untergrund

Karlsruhe. Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und dem darunter liegenden Autotunnel geht in aufeinander aufbauenden Etappen unaufhaltsam weiter: Im zuletzt eröffneten Baufeld W 1 direkt östlich vom Karlstor werden bereits die ersten Bohrpfähle, die als Baugrubenverbau dienen und in bis zu 20 Meter Tiefe reichen, hergestellt. Gleichzeitig laufen noch die Abbrucharbeiten an den obersten Teilen des alten Rampenbauwerks. Die frühere Rampe wurde mit Erdreich...

Das beliebte Lokal „Walhalla“ in der Südstadt hat geschlossen. Ein Investor hat dieses und weitere Gebäude gekauft. Im Stadtteil regt sich der Unmut.  foto: knopf

Sollen Bewohner verdrängt werden? / Bürgergesellschaft fordert Milieuschutz
Furcht vor einer Luxussanierungswelle

Karlsruhe. In der Südstadt geht die Sorge um, dass finanzstarke Investoren Häuser aufkaufen, diese luxussanieren, so dass die Wohnungen unerschwinglich für die lokalen Einwohner würden. Den „Anfang“ machte das Lokal „Walhalla“. Nach Jahren schloss die griechische Gaststätte in der Augartenstraße, die lange beliebter Treffpunkt der Karlsruher war: Ein Investor kaufte das Gebäude. „Wir sehen die Gefahr einer Luxussanierungswelle und Umwandlung bisheriger Miet- in Eigentumswohnungen in größerem...

Anlage in der Kapellenstraße

Im Fokus: Anlage in der Kapellenstraße in Karlsruhe - mit 30 und/oder 50 km/h
Was passiert bei Fehl-Blitzer?

Karlsruhe. Ortstermin Kapellenstraße in Karlsruhe: Direkt vor der Schillerschule steht auf beiden Straßenseiten je eine „Blitzer-Säule“, die zu Schulzeiten (werktags) bei Geschwindigkeiten über 30 km/h (sonst über 50 km/h) auslöst. Doch unlängst blitzte das Teil auch nachts bei 50 km/h. Ratlosigkeit bei vielen Autofahrern, die mitunter kräftig auf das Bremspedal traten – und den folgenden Fahrzeugen so eine besondere „Reaktionsaufgabe“ bescherten. Was war der Grund der „Fehlauslösung“? „Das...

Städtische Park- oder Waldflächen wie hier im Karlsruher Schlossgarten sind für ein gutes Stadtklima wichtiger denn je 

 | Foto: Sebastian Mang, KIT

Karlsruher Forscher entwickeln Strategien für das städtische Grün
„Grüne Lunge“ für gutes Stadtklima in Karlsruhe

Karlsruhe. Gesunde Bäume können Städte während Hitzeperioden wirksam kühlen. Dazu müssen sie in Zukunft jedoch besonders widerstandsfähig gegen die Folgen des Klimawandels sein. Technikfolgenforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischen Grüns an die neuen Herausforderungen anzupassen. Dabei arbeiten sie mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Verantwortlichen in Karlsruhe und Rheinstetten zusammen. Das Projekt „GrüneLunge“...

Gleisbau an zwei Enden: In Richtung Westen und wie hier an der Rampe Durlacher Allee | Foto: Kasig
2 Bilder

Blick in den Karlsruher Untergrund / Tunnelausbau nimmt Gestalt an
Gleisbauer sind in Richtung Mühlburger Tor unterwegs

Karlsruhe. Der Gleisbau vom unterirdischen Gleisdreieck Marktplatz in Richtung Westen durch die Haltestellen Lammstraße und Europaplatz hindurch und in den Tunnelabschnitten zwischen den Haltestellen in Richtung Rampe läuft: Die Arbeiter im Stadtbahn- und Straßenbahntunnel haben begonnen, die Unterschottermatten in Längsrichtung zunächst auf einer Fahrweghälfte zu verlegen und seitlich an den Notwegen hochzuziehen. So wird wirkungsvoll verhindert, dass sich der Körperschall, den die fahrenden...

Großherzogin Luise mit Pudel | Foto: GLA-69 BadenSammlung 1995FI_950 / ssg
2 Bilder

Gedenkstein In Karlsruhe erinnert an den Lieblingspudel der Großherzogin
„Treu“ bis in den Tod

Karlsruhe. Ein geheimnisvoller Steinfund an der Grabkapelle hat sich als Gedenkmonument für den Lieblingshund der letzten badischen Großherzogin entpuppt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zeigen dieses anrührende Zeugnis der Beziehung der Großherzogin Luise zu ihrem Pudel Treu im Vorraum der Grabkapelle. Entdeckt hatte den Stein die „Historische Bürgerwehr Karlsruhe“, deren Mitglieder ehrenamtlich die Umgebung der Grabkapelle pflegen. Grabkapelle im Hardtwald   Schon seit...

Carmen Butsch, Minister Guido Wolf und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup foto: HW

Minister Wolf informierte sich
Infos zum Verfassungsfest in Karlsruhe

Events. Minister-Besuch am Stand von Karlsruhe Tourismus, Technologieregion Karlsruhe und Karlsruhe Marketing und Event beim „Radio Regenbogen Award“ – beherrschendes Gesprächsthema: das Verfassungsfest „70 Jahre Grundgesetz“ in Karlsruhe. Guido Wolf, Minister für Justiz und Europa informierte sich mit Carmen Butsch bei Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup über das viertägige Programm in Karlsruhe. Wolf wird am 24. Mai das Bürgerfest auf dem Schlossplatz eröffnen. hw Infos:...

In Neustadt wurden im vergangenen Jahr am Mehrgenerationenhaus zum Tag der offenen Gesellschaft Tische und Stühle raus gestellt, um ins Gespräch zu kommen.  | Foto: Markus Pacher

Tag der offenen Gesellschaft am Samstag, 15. Juni
Für Offenheit und Vielfalt

Tag der offenen Gesellschaft. Ob mit Freunden und Familie, Nachbarn und Passanten - am Tag der offenen Gesellschaft kommen Menschen miteinander ins Gespräch. Bereits zum dritten Mal ruft die Initiative Offene Gesellschaft dazu auf, am Samstag, 15. Juni, Tische und Stühle rauszustellen, mit einander zu essen und zu trinken und sich auszutauschen. Unterschiedliche Menschen kommen an diesem Tag zusammen, leben die offene Gesellschaft und setzen damit ein Zeichen für Freiheit, Offenheit, Vielfalt...

Die leerstehenden Hallen im Karlsruher Osten nahmen junge Leute gemeinsam mit Irmi Schucker-Hüttel (vorne) näher in Augenschein. foto: knopf

Location für urbane Bewegungssportarten geplant / BMX, Tricking oder Parkour
Neues Leben für „Südwest-Bus“-Hallen in Karlsruhe

Karlsruhe. Direkt beim Otto-Dullenkopf-Park hinter dem Zirkus-Areal entstehen in den ehemaligen Hallen der Bahn-Tochter „Südwest-Bus“ neue Locations für urbane Bewegungssportarten. Irmi Schucker-Hüttel vom Stadtjugendausschuss nahm kürzlich mit rund einem Dutzend junger Leute die leerstehenden Hallen näher unter die Lupe. Die Jugendlichen konnten Ideen einbringen, was für Sportarten wie Parkour, BMX, Tricking oder Luftakrobatik an Ausstattung benötig wird. Marcus Pudenz beispielsweise macht...

Ein letzter Blick auf die reichhaltige Karlsruher Stadthistorie im Prinz-Max-Palais foto: knopf

Artefakte werden in Magazinen eingelagert / Elsass-Ausstellung läuft weiter
Stadtmuseum vorerst Geschichte

Karlsruhe. Rund 20 Jahre existierte das Stadtmuseum in der ersten Etage des Prinz-Max-Palais. Doch vorerst ist dies nun Geschichte. Kürzlich öffnete das Museum, das sich mit der Karlsruher Stadtgeschichte befasst, zum letzten Mal. Die Jugendbibliothek im Erdgeschoss bleibt erhalten, bis zum 2. Juni läuft auch noch die sehenswerte Ausstellung „Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871“ in der 2. Etage. Noch einmal konnten die Besucher ein Miniatur-Modell der Fächerstadt, eine Draisine oder den...

Probierten den Karlsruher Kaffee - zur Intensivierung des Geschmacks mit einem Löffel (v.l.): Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, Stadtrat Thomas Hock, Regierungspräsidentin Sylvia Felder, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Landtagsabgeordneter Alexander Salomon. Davor stehen zwei Varianten des gerösteten Kaffees | Foto: www.jowapress.de
3 Bilder

Erste Ernte war erfolgreich - auch wenn es nur 260 Gramm wurden
Kaffee aus dem Karlsruher Botanischen Garten

Karlsruhe. Erstmals nach langer Zeit gab es wieder Kaffee aus eigener Anzucht im Botanischen Garten Karlsruhe - zuletzt im 19. Jahrhundert. Die Kaffeepflanze stammt aus der Wilhelma in Stuttgart und wurde nach der Sanierung der Gewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe eingepflanzt. „In der Glasarchitektur des Botanischen Gartens entwickelte sich die kleine Pflanze sehr gut und trug viele Früchte. Nach der Ernte röstete eine Karlsruher Manufaktur die Kaffeekirschen. Heute präsentieren wir...

Blick auf einen Teil der Durlacher Geschichte foto: Archiv/GM

Geplantes Bauvorhaben wird nicht umgesetzt / Stadt kauft das Gebäude
„Torwächterhaus“-Geschichte geht weiter

Durlach. Das häufig als „Torwächterhaus“ bezeichnete Gebäude in der Durlacher Ochsentorstraße 32 soll durch einen Neubau erhalten und erweitert sowie künftig für gemeinnützige und stadthistorische Zwecke genutzt werden. Dazu hat der Gemeinderat vergangene Woche einstimmig beschlossen, das Anwesen für 399.000 Euro zu kaufen. Voraussetzung ist, dass die Spenden aus der Bürgerschaft in aktueller Höhe von 118.000 Euro gesichert sind. Mit dem Beschluss wurde die Verwaltung gleichzeitig beauftragt,...

Vollsperrung der Brücke über Pfinzentlastungskanal | Foto: TBA
2 Bilder

Sperrung der Alten Weingartener Straße auf Höhe des Pfinzentlastungskanals
Umleitung in Durlach

Durlach. Nach den Osterfeiertagen beginnen die Arbeiten zur Erneuerung der Straßenbrücke im Zuge der Alten Weingartener Straße über den Pfinzentlastungskanal. Daher ist die Alte Weingartener Straße ab Dienstag, 23. April, bis voraussichtlich Ende September in diesem Bereich gesperrt. Der bestehende alte Stahlüberbau der Brücke weist inzwischen erhebliche Korrosionsschäden auf und muss durch einen neuen Überbau ersetzt werden. Die beiden bestehenden Widerlager werden dabei an die neue...

Stadthalle Karlsruhe | Foto: Messe Karlsruhe

Kosten und Dauer sind besonders im Fokus
Modernisierung der Stadthalle Karlsruhe

Karlsruhe. Bei der Baumaßnahme Modernisierung der Stadthalle gibt es weitere Verzögerungen, wurde vergangene Woche das gemeinderätliche Begleitgremium informiert. Hauptursachen sind neben Problemen mit dem Ingenieurbüro für Haustechnik Abweichungen der Bauausführung von den Bestandsplänen, begrenzte Einbauhöhen im Bestand in Verbindung mit den Anforderungen der modernen Technik, Bestandsdefizite vor allem beim Brandschutz und die Auslastung des Tragwerks, die nur sehr begrenzt zusätzliche...

Aus Wochenblättern lassen sich leicht kleine Osternester basteln. Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage! | Foto: goe
Video

Basteltipp: Wochenblatt wird zum Osternest
Nachhaltig und kinderleicht umgesetzt

Nachhaltigkeit. Sind Sie noch auf der Suche nach der perfekten Verpackung für kleine Ostergeschenke? Wir haben eine schnelle und kinderleichte Bastelidee: Osternester aus alten Wochenblättern oder Stadtanzeigern falten. Das ist nicht nur originell und sieht hübsch aus, sondern hilft auch der Umwelt, da ein bereits gelesenes Wochenblatt nicht direkt entsorgt wird, sondern eine zweite Bestimmung findet. Eine schrittweise Anleitung findet sich im Video. Wir freuen uns natürlich über Schnappschüsse...

Im Zwiegespräch (v.l.): Waldstadts Bürgervereinschef Hubert Keller und Bürgermeister Daniel Fluhrer foto: HT

Andrang bei Waldstadt-Versammlung / Protest gegen geplante Nachverdichtung
„Wir fühlen uns im Stich gelassen“

Karlsruhe. Der Andrang bei der Versammlung des „Bürgervereins Waldstadt“ kürzlich war immens. Dicht gedrängt standen die Menschen vor dem Saal im Foyer, denn im Saal selbst war längst kein Platz mehr frei. Speziell das Thema Nachverdichtung und das damit verbundene geplante Bauvorhaben (das „Wochenblatt“ berichtete mehrfach) brennt den Menschen auf der Seele, zumal Karlsruhes Baubürgermeister Daniel Fluhrer sein Kommen zugesagt hatte. Doch zunächst standen diverse Tagesordnungspunkte auf dem...

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Platz für Stadtgeschichte

Dass das Karlsruher Prinz-Max-Palais schon länger renovierungsbedürftig ist, war kein Geheimnis. Probleme mit dem für die Stadtgeschichte so wichtigen Bau sind bekannt, wurden aber auf die lange Bank geschoben. Immerhin war hier auch der erste Karlsruher Sitz des Bundesverfassungsgerichtes: Im 70. Jahr der Verfassung keine unwichtige historische Tatsache. Nun soll baulich etwas geschehen, auch mit der dort beheimateten Schau zur Stadtgeschichte. Das bedeutet aber auch, dass über Jahre diese...

Foto: Lebensretter SV Blankenloch | Foto: Verein

Pilotprojekt: "Lebensretter sein – Fußballer lernen Wiederbelebung"
Lebensretter beim SV Blankenloch ausgebildet

Blankenloch. Die Deutsche Herzstiftung war am vergangenen Donnerstag zu Gast beim SV Blankenloch. Die kostenlose Schulung „Lebensretter sein – Fußballer lernen Wiederbelebung“ bereitete die Trainerinnen und Trainer auf den Ernstfall vor. "Staying alive" merken Artjom Kotelewzew von der Deutschen Herzstiftung und Dr. Johannes Royl, Oberarzt der Kardiologie im St. Vincentius Klinikum Karlsruhe führten die Teilnehmer mit einem kurzweiligen theoretischen Teil zum Thema plötzlicher Herztod hin....

Foto: Archiv jow

Auch 2019 wieder Schwerpunktaktionen für mehr Sicherheit
Weniger Unfälle und Verkehrstote in Baden-Württemberg

Sicherheit. „Die Unfallbilanz in Baden-Württemberg fällt für das Jahr 2018 in der Gesamtschau positiv aus“, so das Fazit von Innenminister Thomas Strobl: „Die Zahl der Verkehrstoten ist im vergangenen Jahr stärker zurückgegangen als in jedem anderen Bundesland. Erstmals seit Jahren ist auch die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle (326.560 auf 323.986) leicht zurückgegangen – trotz des immer größeren Verkehrsaufkommens.“ Erfreulich ist, dass bei 90 Prozent der Unfälle lediglich Sachschaden entstand....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ