Lernort Bauernhof
Halbzeit beim vierteiligen Lehrgang zur Bauernhofpädagogik

Im direkten Kontakt mit den Tieren: Arbeit im Schafstall | Foto:  Hofgut Neumühle
2Bilder
  • Im direkten Kontakt mit den Tieren: Arbeit im Schafstall
  • Foto: Hofgut Neumühle
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Münchweiler. Zwei der vier Module des Zertifikatslehrgangs „Lernort Bauernhof“ haben 13 angehende Bauernhofpädagoginnen und -pädagogen bereits absolviert und viel über Bildung für nachhaltige Entwicklung im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz und im Gut Hohenberg in Queichhambach in der Vorderpfalz erfahren. Bevor ein Betrieb Lernangebote für Schulen und andere interessierte Gruppen anbieten kann, sind einige Fragen zu klären, etwa was die geleistete Arbeit wert ist, wie man versichert sein muss, wie man seine Zielgruppe findet und welche Absprachen zu treffen sind.

Konzeption einer Lerneinheit

Gleich im ersten Modul nahmen die Organisatorin des Lehrgangs, Dr. Theresa Scheu vom Hofgut Neumühle, und Eva Becker, frischgebackene Bauernhofpädagogin aus dem vorherigen Kurs, die Teilnehmenden mit in die Praxis. Am Beispiel zweier Lerneinheiten zu den Themen Haltungsformen in der Rindermast und Stationenlernen im Schafstall erlebten sie den Ablauf von der Begrüßung bis zum Feedback und unterschiedliche Methoden der Didaktik.

Bis eine solche Lerneinheit konzipiert ist, braucht es allerlei Überlegungen und konkrete Planungen, angefangen von den Lernorten auf dem Hof über die Ressourcen, die der Betrieb mit sich bringt, bis hin zur Frage nach der eigenen Rolle in einer solchen Einheit. Diese Themen erarbeitete die pädagogische Leiterin Annette Müller-Clemm von der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLOB) mit der Gruppe. So hatten die Teilnehmenden nach drei Tagen bereits eine grobe Idee, wie ihre eigene Lerneinheit aussehen könnte.

Erkenntnis und Spaß

Kaum drei Wochen später spielte im Schulbauernhof in Queichhambach die Pädagogik die Hauptrolle. Der Bauernhof ist so eingerichtet, dass Kinder den Weg des Gemüses von der Aussaat bis zur Verarbeitung beziehungsweise der Eier vom Versorgen der Hühner bis zum Kochen nachvollziehen können. Beeindruckend war für viele, dass die Mithilfe im Alltag für Kinder und Jugendliche jeden Alters möglich ist – auch das Arbeiten an Maschinen oder auf dem Acker. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sowohl die Möglichkeit, selbst als Gruppe einzelne Lerneinheiten auszuprobieren, als auch den Kindern bei deren Aufgaben und in ihrem Handeln zuzusehen.

Beides brachte erstaunliche Erkenntnisse und nicht zuletzt jede Menge Spaß. Welche Rolle Tiere in einer solchen Lerneinheit einnehmen können, erlebten und diskutierten die Teilnehmenden mit der Natur-, Sport- und Erlebnispädagogin Annika Reinhardt und ihrer Tochter. Diese nahmen alle zu einer dreistündigen Exkursion zu den Hühnern und Pferden mit. Die gelungene Mischung aus Theorie und Praxis ließ neue Blicke auf das Miteinander von Menschen und landwirtschaftlichen (Nutz-)Tieren zu.

Kalkulation der Lerneinheit

Zwischen all diesen Erlebnissen und Eindrücken gab es immer wieder Zeit, um in Kleingruppen konzentriert am eigenen Konzept weiterzuarbeiten. Das nötige Rüstzeug zur Kalkulation und finanziellen Bewertung einer Lerneinheit brachte Maria Caesar von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Koordinatorin der Fördermaßnahme „Lernort Bauernhof Rheinland-Pfalz“ mit.
So ausgestattet, entließen Theresa Scheu und Annette Müller-Clemm die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Sommermonate, damit sie ihre eigenen Ideen und Konzepte mit Gruppen auf ihren Höfen umsetzen können. Im dritten und vierten Modul im Herbst werden sie ihre Projekte präsentieren, sich zu den jeweiligen Erfahrungen und Erkenntnissen austauschen und kollegial beraten.

Unterstützung des Landes

Mit „Lernort Bauernhof“ unterstützt das Land Rheinland-Pfalz ein außerschulisches Lernangebot auf Bauern- und Winzerhöfen für Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Schulstufen an allgemeinbildenden Schulen im ganzen Land. Die Maßnahme wird im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) vom Land, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) finanziert. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde mit der Umsetzung beauftragt und bietet Fortbildungen für Betriebsleitende und Lehrkräfte an, organisiert Schulungen und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. kats/ps

Im direkten Kontakt mit den Tieren: Arbeit im Schafstall | Foto:  Hofgut Neumühle
Auch das kann interessant sein: Lerneinheit zu Landmaschinen  | Foto:  Hofgut Neumühle
Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ