Kunsthistoriker besucht Suiseki-Ausstellung
Hoher Besuch in Haßloch

Begeistert von der Vielfalt der Ausstellung fotografiert Kunsthistoriker Prof. Lothar Ledderose verschiedene Steine der Suiseki-Ausstellung.
  • Begeistert von der Vielfalt der Ausstellung fotografiert Kunsthistoriker Prof. Lothar Ledderose verschiedene Steine der Suiseki-Ausstellung.
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Haßloch. Es war eher Zufall und der Mund-zu-Mund-Propaganda geschuldet, dass Kunsthistoriker Prof. Lothar Ledderose auf die Suiseki-Ausstellung im Haßlocher Kulturviereck aufmerksam geworden ist. Der Träger des renommierten Balzan Preises steht mit Dr. Hanns Hubach in Kontakt, der ihm von der Steinesammlung in Haßloch erzählte. Prof. Lederose musste daraufhin nicht lange überlegen und war sehr an einem Besuch der Ausstellung interessiert. Schließlich war er bis zu seiner Pensionierung Professor für Geschichte der ostasiatischen Kunst und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens an der Universität Heidelberg. Entsprechende Steine sind ihm also nicht fremd, doch eine so umfangreiche Sammlung wie in Haßloch habe er nach eigener Aussage auch noch nicht gesehen.
Im Gespräch mit Rudi Ritter, der die Haßlocher Ausstellung mit einem Team aus Ehrenamtlichen betreut, erzählte Prof. Ledderhose, dass solche Steine vielfach auch von Privatpersonen gesammelt werden. Sie finden demnach oft in der Meditation Anwendung. Ebenso wird ihnen eine gewisse Kraft zugesagt, weshalb solche Steine häufiger auch in Arbeits- und Studierzimmern zu finden sind. Auch auf Richard Sang, der die Steinesammlung nach seinem Tod der Gemeinde überlassen hat, müssen die Steine eine gewisse Faszination ausgewirkt haben. „Herr Sang hat offensichtlich mit sehr viel Liebe und auch Verständnis für die Sachen gesammelt und dadurch ein großes Spektrum dargestellt“, so die Einschätzung von Prof. Ledderose, der die Suiseki-Sammlung in ihrer Größe und Vielfalt lobte. Er sagte zu, die Haßlocher Ausstellung weiterzuempfehlen, auch seinen Nachfolgern an der Uni Heidelberg. Eventuell ergeben sich dadurch in Zukunft studentische Besuche.
Bei den Steinen in der Ausstellung handelt es sich um erlesene „Gelehrtensteine“ (Suiseki oder chinesisch: Gongshi), die in der Natur durch Erosion und Auswaschung entstanden sind. Zusammen mit ihren kunstvoll angefertigten Sockeln ergeben sie ein Gesamtkunstwerk, das die unendliche Gestaltungskraft der Natur sehr gut widerspiegelt. Die Ausstellung im 1. Obergeschoss des Haßlocher Kulturvierecks gilt deutschlandweit als einzige feste Ausstellung von Suiseki-Steinen und kann jeden ersten und dritten Sonntag im Monat zwischen 14.30 und 17 Uhr besichtigt werden – das nächste Mal also am 21. August 2022.

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ