Turminitative informiert über den Stand der Ausgrabungsarbeiten
Archäologie mitten in Haßloch

Interessierte Besucher*innen konnten sich selbst ein Bild von den aktuellen Ausgrabungen im Zuge der Tieferlegung des Chorraumes machen.  Foto: Rudi Einholz
4Bilder
  • Interessierte Besucher*innen konnten sich selbst ein Bild von den aktuellen Ausgrabungen im Zuge der Tieferlegung des Chorraumes machen. Foto: Rudi Einholz
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Jutta Meyer

Haßloch. Mit einem Stand vor der Christuskirche informierte die Haßlocher Turminitiative (HTI) am letzten Samstag über die momentan laufenden Freilegungsarbeiten im Turmraum der Christuskirche.

Archäologen vermuten, dass zur Bauzeit der Christuskirche der Boden des Vorgängerbaus, der St. Ulrichs-Kapelle, aufgefüllt wurde. Der Vorsitzende der Turminitiative Dr. Haro Schreiner und seine Mitstreiter informierten die Besucher über die begonnenen Arbeiten, die Schreiner „als das bisher wichtigste Projekt der Turminitiative bezeichnete, welches gemeinsam mit der protestantischen Kirchengemeinde vorangetrieben werden soll“.

Leider keine weiteren Malereien gefunden

Bei den jüngsten Ausgrabungen stellte man fest, dass mehrere Schichten mit Sand diese Fläche bedeckten. Dabei wurde die Hoffnung, unterhalb des alten Fußbodens weitere Malereien zu finden, leider nicht erfüllt. Das Auffüllmaterial soll bleiben, schreibt der Denkmalschutz vor. Das bedeutet, dass die Originaltiefe nicht wieder hergestellt werden wird. Dennoch zeigt sich die Turminitiative zufrieden: „Wir von der Turminitiative sind froh, dass es weitergeht“, so Haro Schreiner.

Besseres Raumgefühl durch Tieferlegung

In jedem Fall ist durch die erfolgte Tieferlegung um etwa einem halben Meter ein besseres Raumgefühl entstanden. Es wurden Bodenplatten entdeckt, die 1751 eingebracht wurden. 1989 wurden diese bis auf eine Reihe entfernt und im Heimatmuseum in der Scheune verlegt, berichtet ein Augenzeuge. Diese Bodenplatten an der Ostseite stehen unter Denkmalschutz. Darauf wurde Kies aufgebracht und eine Bodenplatte mit Bauhausfliesen errichtet, zeitgleich wurde die Trennwand eingezogen und das Nordfenster zur Tür umgestaltet.

Die Haßlocher Turminitiative

Zur Erinnerung: Nach einem Antrag bei der Gemeinde trafen sich 2007 der damalige Beigeordnete Jürgen Vogt, Dr. Friedrich Kuntz und Dr. Haro Schreiner zur Beratung. Daraus entstand die Haßlocher Turminitiative und Herr Dr. Kuntz war bereit, den Vorsitz zu übernehmen. Er organisiert und organisierte bis heute inzwischen 36 Benefiz-Orgelkonzerte. Die St. Ulrichskapelle wurde ca. 1350 gebaut. Um 1754 wurde das Kirchenschiff abgerissen und die Christuskirche quer angebaut. Stehen blieb der Chorraum der St. Ulrichskapelle, heute oft Turmraum genannt. Er hat zwei Schlusssteine im gotischen Gewölbe. Der eine Schlussstein zeigt den kurpfälzer Wappen, der andere das Haßlocher Amtssiegel, welches als umgedrehtes S im Haßlocher Wappen wiederkehrt. Es gab die „Pflege von Haßloch, Böhl und Iggelheim. In Haßloch wurde Recht gesprochen.
1609 wurde der Chorraum mit Malereien ausgeschmückt, ein Alleinstellungsmerkmal für eine reformierte Kirche. Bei der Malereirekonstruktion wurden die Namen von zwei Vögten und zwei Bürgermeistern gefunden, entsprechend den damaligen Herrschaftsverhältnissen.
1902 wurde der Turm erhöht, damit im ganzen Ort die Glocken zu hören sind. Diese hatten auch die Funktion, Feueralarm zu geben. Im Turm konnten die Schläuche der Feuerwehr getrocknet werden. Der Rundbogen östlich des Turms war die Einfahrt zum Feuerwehrhaus.
Im Jahre 1980 wurde gemeinsam mit der Kirche und der Kommune auf Vorschlag des damaligen Bürgermeisters Kurt Flockert eine Dorflinde als Treffpunkt für Haßloch gepflanzt. Die Dorflinde ist inzwischen zu stattlicher Größe gewachsen und die HTI wünscht sich, dass der damalige Wunsch seine Erfüllung findet, z. B. durch eine Rundbank etc. Das wäre das eine schöne Kommunikationsfläche vor dem Chorraumeingang und in Haßloch.
Was hat die HTI inzwischen bewegt? Sie spendete der Kommune 30.000 Euro für den Außenanstrich und die Turmuhrsäuberung, der Kirchturm sah unansehnlich aus. 15.000 Euro kostete der HTI der beliebte und erlebnisreiche Turmaufstieg. 106.000 Euro überwies die HTI auf das Baukonto der Kirchengemeinde, damit dieses gemeinsame Projekt der Kirche und HTI „Rekonstruktion des Chorraumes“ durchgeführt werden kann. Es wurde begonnen. Ein besseres Raumgefühl zu erreichen durch die Tieferlegung des aufgefüllten Bodens, die Rekonstruktion der Malereien und der behindertengerechte Eingang sind die Vorhaben.

Gotisches Juwel soll aus Dornröschenschlaf geweckt werden

Die HTI will das „gotische Juwel“ aus seinem Dornröschenschlaf aufwecken. Alle Interessierten sollen Zugang haben. Im Raum werden kirchliche und kulturelle Veranstaltungen stattfinden, z. B. Samstagsmarktkonzerte, Ausstellungen usw. Der Raum ist ca. 670 Jahre alt und so 250 Jahre älter als das Älteste Haus. Er hat viele schwierige und schöne Zeiten erlebt und er zeigt, dass es irgendwie positiv weiter gegangen ist bis heute und das gibt Hoffnung. Er wird ein wichtiges Wahrzeichen für Haßloch werden. Auch in Zukunft wird der Chorraum von der HTI unterstützt werden.

Spendenkonto & weitere Infos

DE 50 546 512 40 000 490 490 0
www.hasslocher-turm-initiative.de

Interessierte Besucher*innen konnten sich selbst ein Bild von den aktuellen Ausgrabungen im Zuge der Tieferlegung des Chorraumes machen.  Foto: Rudi Einholz
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ