Gemeindeverwaltung Haßloch informiert
Erreichbarkeit zwischen den Jahren

Das Jugend- und Kulturhaus Blaubär macht vom 23. Dezember bis zum 3. Januar Winterferien.  Foto: ps
  • Das Jugend- und Kulturhaus Blaubär macht vom 23. Dezember bis zum 3. Januar Winterferien. Foto: ps
  • hochgeladen von Markus Pacher

Haßloch. Während der Weihnachtsferien sowie „zwischen den Jahren“ sind einige Einrichtungen der Gemeindeverwaltung Haßloch geschlossen.

Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung Haßloch einen kleinen Überblick:

Bürgerbüro: Das Bürgerbüro ist bis einschließlich 23. Dezember zu den regulären Zeiten (nach vorheriger Terminvereinbarung unter www.hassloch.de/termine oder 06324 935-200) geöffnet. Zwischen den Jahren ist das Bürgerbüro am 28. und 29. Dezember regulär besetzt. An Heiligabend sowie an Silvester ist das Bürgerbüro geschlossen. Gleiches gilt für den 27. und 30. Dezember. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist am 3. Januar 2022. Auch im neuen Jahr bleibt die Regelung der vorherigen Terminvereinbarung bestehen, ebenso die 3G-Regel für Besucherinnen und Besucher.
Außenstelle der Zulassungsstelle im Bürgerbüro: Die Außenstelle der Kfz-Zulassung im Bürgerbüro in der Langgasse 64 orientiert sich an den Zeiten des Bürgerbüros und ist bis zum 23. Dezember geöffnet. Zwischen den Jahren ist die Zulassungsstelle am 28. und 29. Dezember besetzt. An Heiligabend sowie an Silvester ist geschlossen. Gleiches gilt für den 27. und 30. Dezember. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist am 3. Januar.
Rathaus: Das Rathaus bleibt am 24. Dezember sowie am 31. Dezember geschlossen. An den Tagen zwischen den Jahren (27. bis 30. Dezember) ist das Rathaus regulär geöffnet. Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich ist. Ebenso greift für den Besuch des Rathauses die 3G-Regel. Das Standesamt ist auch an den Schließtagen im Notfall (beispielsweise zur Sterbefallbeurkundung) per Mail an standesamt@hassloch.de erreichbar. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist am 3. Januar.
Tourist-Information: Die Tourist-Information ist bis zum 23. Dezember regulär geöffnet. Zwischen den Jahren bleibt die Tourist-Information geschlossen. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist am 3. Januar.
Blaubär: Das Jugend- und Kulturhaus Blaubär macht vom 23. Dezember bis 3. Januar Weihnachtsferien. Am 4. Januar startet das Blaubär-Team dann ins neue Jahr – ab 15 Uhr mit der Öffnung des Teenie- und Jugendcafés.
Bücherei: Auch die Gemeindebücherei verabschiedet sich am 23. Dezember in die Weihnachtsferien und bleibt zwischen den Jahren geschlossen. Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist am 4. Januar.
Musikschule: Auch die Musikschule macht Weihnachtsferien. Vom 23. bis 31. Dezember bleibt das Musikschulbüro geschlossen. Ebenso findet während der Ferien kein Unterricht statt. Im neuen Jahr geht es dann am 3. Januar weiter. ros

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ