Textkonzert „Maman“: Sylvie Schenk bei den Frauenkulturtagen Haßloch

Sylvie Schenk und Heribert Leuchter. | Foto: Ales Vega
2Bilder
  • Sylvie Schenk und Heribert Leuchter.
  • Foto: Ales Vega
  • hochgeladen von Eva Bender

Haßloch. Am Montag, 13. November, kommt die deutsch – französische Autorin Sylvie Schenk nach Haßloch zu den Frauenkulturtagen. Sie war mit ihrem autobiografischen Roman „Maman“ für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominiert.

Wer war eigentlich meine Mutter und wer meine Großmutter? Diese Frage stellt sich die Autorin, deren Maman Renée 1916 geboren wurde. Wie so häufig wurde auch in der Familie von Sylvie Schenk viel geschwiegen. Angeblich war ihre Großmutter eine Seidenarbeiterin, die bei der Geburt ihrer Tochter starb. In deren Adoptivfamilie wurde die wahre Herkunft des Kindes nie thematisiert. Auffällig ist, dass Renée keine Emotionen zeigen konnte und ihre Kinder immer vor einer ungewollten Schwangerschaft und einem unehelichen Kind bewahren wollte. Wie sich diese Ängste, die Gefühlskälte und die Unsicherheit durch die Generationen „vererbt“, schildert die Autorin eindrucksvoll. Außerdem „dichtet“ sie in ihrer Vergangenheit hinzu, was für sie tröstlich zu sein scheint.
Sylvie Schenk wird an dem Textkonzert von Komponist und Musikproduzent Heribert Leuchter am Saxophon begleitet. Er spielt eigens für die Texte komponierte Stücke, Musik und Wort fließen ineinander und ergeben ein klangvolles, neues Ganzes.
Die Veranstaltung findet am Montag, 13. November um 19.30 Uhr im Jugend- und Kulturhaus „Blaubär“ (Rathausplatz 5) statt. Der Eintritt beträgt 10,- Euro. bev/red

Karten

Karten können im Vorverkauf an den folgenden Stellen erworben werden:
Bücherei Haßloch unter 06324 935 453 oder 935 451; Beratungsstelle für Frauen unter 06324 935144; „Blaubär“ Haßloch unter 06324 935 460

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Sylvie Schenk und Heribert Leuchter. | Foto: Ales Vega
Autorin Sylvie Schenk im Jahr 2016. | Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.