Digitalbotschafter helfen Senioren im Donnersbergkreis mit Laptops und Smartphones

Hans Joachim Herweck, Sprecher der Digitalbotschafter im Donnersbergkreis, informiert Landeschefin Malu Dreyer über die Probleme, die Senioren mit ihrem Tablet und Smartphones haben | Foto: Cynthia Schröer
2Bilder
  • Hans Joachim Herweck, Sprecher der Digitalbotschafter im Donnersbergkreis, informiert Landeschefin Malu Dreyer über die Probleme, die Senioren mit ihrem Tablet und Smartphones haben
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Von Cynthia Schröer
Zellertal.Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Digitalbotschaftern in Zellertal-Harxheim einen Besuch abgestattet. Im Rahmen ihrer „Im Land daheim“-Tour wollte sie erfahren, wie die Arbeit der Ehrenamtlichen aussieht und wo sie Unterstützung brauchen. Das Fazit der Landeschefin: Die Digitalbotschafter sind „ein Segen für Senioren“.
Wie funktioniert Whatsapp? Wie richte ich mir eine E-Mail-Adresse ein? Diese und viele andere Fragen in Bezug auf Smartphones, Computer und Internet stellen sich Senioren. Die 26 Digitalbotschafter im Donnersbergkreis haben es sich zur Aufgabe gemacht, älteren Menschen bei diesen Problemen zu helfen. In „Digitalen Kaffeekränzchen“, individuellen Sprechstunden, Kursen wie dem Smartphone- und Tablet-Treff „Silver-Surver“ oder mit Vorträgen in zehn Orten im Donnersbergkreis quer über alle fünf Verbandsgemeinden verteilt erklären die Digitalbotschafter älteren Menschen den Umgang mit digitalen Geräten.

Jeden Monat Hilfe für 200 Senioren

„Da sitzen dann rund 1.000 Jahre Lebenserfahrung im Raum, die vorher ihr Handy nur ganz vorsichtig mit zwei Fingern gehalten haben. Und später tippen die Senioren ganz begeistert auf ihren Geräten rum“, erzählte der Gastgeber und Sprecher der Gruppe, Hans Joachim Herweck, freudestrahlend der Ministerpräsidentin. In 25 Gruppen-Treffs und sechs geplanten Sprechstunden vor Ort oder per Telefon pro Monat, Sprechstunden nach Vereinbarung und über Teilnahme an Veranstaltungen erreichen die Digitalbotschafter rund 200 Senioren zwischen 60 und 90 Jahren pro Monat. Etwa 75 Prozent der Ratsuchenden seien Frauen, sagte Herweck. Allein im vergangenen Jahr haben die Digitalbotschafter rund 2.300 Übungseinheiten angeboten.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte) hat sich über die Arbeit der Digitalbotschafter informiert - und war tief beeindruckt  | Foto:  Cynthia Schröer
  • Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte) hat sich über die Arbeit der Digitalbotschafter informiert - und war tief beeindruckt
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Zu Ratsuchenden, die nicht mehr mobil sind, kommen die Digitalbotschafter sogar nach Hause. „Meine älteste Kundin ist 91 Jahre alt. Ich habe ihr bei ihr zuhause erklärt, wie Whatsapp funktioniert“, plauderte Digitalbotschafterin Christa Graf aus dem Nähkästchen. „Jetzt weiß sie endlich, wo die Bilder landen, die ihre Kinder und Enkel schicken“, ergänzte die 72-Jährige lachend.
Große Themen sind auch Online-Banking oder auch Gefahren im Internet. Was ist überhaupt Spam? „Das bewegt die Leute“, berichtete Digitalbotschafter Peter Prokscha von seinen Treffen. Auch die Grundsteuer sei ein „Riesen-Thema“ gewesen, ergänzte Digitalbotschafter Bernd Heun. Zwar gibt es nach den Treffs freiwillige „Hausaufgaben“, in denen die Senioren den Umgang mit den Geräten üben können, doch die Zusammenkünfte haben niemals Prüfungscharakter, betonte Heun. Man richte sich immer nach den aktuellen Problemen und Bedürfnissen der Senioren.

Geräte können auch ausgeliehen werden

Die meisten Teilnehmer bringen ihre eigenen Geräte zu den Treffen mit, aber sie können sich auch von den Digitalbotschaftern Geräte ausleihen, um erste Erfahrungen damit zu sammeln. Später können sie dann besser entscheiden, welches System sie sich für ihren Laptop oder ihr Tablet zulegen möchten.
Das Angebot wird in den einzelnen Ortschaften unterschiedlich angenommen. Die meisten Digitalbotschafter berichteten von Teilnehmerzahlen zwischen zehn und 17 Leuten. Erika van Osch hingegen ist im Herbst mit gerade mal zwei Teilnehmern in ihrem Smartphone- und Tablet-Treff in Marnheim gestartet. „Es ist nicht so einfach, Leute dahinzubewegen“, ergänzte sie. „Die Gruppentreffs werden grundsätzlich besser angenommen als die Einzelsprechstunden, obwohl in letzteren viel mehr auf die persönlichen Probleme eingegangen wird“, hatte Digitalbotschafter Volker Rothey beobachtet. Er hat auch in einer Präsentation über Internetbetrug aufgeklärt und die Senioren dafür sensibilisiert, Fake-Shops zu erkennen. Digitalbotschafter Wolfgang Wischermann wiederum hat schon in Vorträgen über Künstliche Intelligenz aufgeklärt.

Enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Gemeindeschwester

Untereinander sind die Digitalbotschafter, die sich aus Ruheständlern und Berufstätigen zusammensetzen, perfekt vernetzt. „Man hilft sich gegenseitig. Und auch das Feedback ist toll“, schwärmt Tonja Loureiro, die als Gemeindeschwester plus ebenfalls mit im Boot ist.
Auch die Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden und dem Kreisseniorenrat laufe hervorragend. Für die Treffen stellen die Gemeinden öffentliche Gebäude wie Gemeindehäuser oder die Kreisverwaltungen zur Verfügung und den Flyer zu dem Angebot hat der Kreisseniorenrat finanziert.
Dreyer zeigte sich begeistert von der Vernetzung, und auch davon, dass die Gemeindeschwester dazugehört, denn: „Sie sieht deutlich die Bedürfnisse der Senioren.“ Im Land gebe es insgesamt 650 ausgebildete Digitalbotschafter. „Sie sind ein Segen für Senioren. Ältere Menschen wollen mit ihren Familienmitgliedern vernetzt sein“, war die Ministerpräsidentin voll des Lobes für die Gruppe.
Wer sich den Helfern in der digitalen Welt anschließen möchte, muss sich übrigens nicht mit allen Smartphones, Laptops oder Tablets auskennen. „Der Schwerpunkt liegt auf dem Lernen im Alter, denn jeder lernt anders“, erklärt Herweck.

www.zellertal.online/digitalbotschafter-donnersbergkreis/

Hans Joachim Herweck, Sprecher der Digitalbotschafter im Donnersbergkreis, informiert Landeschefin Malu Dreyer über die Probleme, die Senioren mit ihrem Tablet und Smartphones haben | Foto: Cynthia Schröer
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte) hat sich über die Arbeit der Digitalbotschafter informiert - und war tief beeindruckt  | Foto:  Cynthia Schröer
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ