VG Kusel-Altenglan
Feuerwehren schließen Lehrgangssaison 2023 ab

Lehrgänge erfolgreich absolviert  | Foto: Foto: Feuerwehr VG Kusel-Altenglan
  • Lehrgänge erfolgreich absolviert
  • Foto: Foto: Feuerwehr VG Kusel-Altenglan
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kusel/Altenglan. Mit den Lehrgängen Truppführer und Atemschutzgeräteträger enden die Lehrgänge auf Kreisebene für die Feuerwehren der VG Kusel-Altenglan für das Jahr 2023.
Im Folgenden erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Ausbildung der insgesamt 6 Absolventinnen und 28 Absolventen.
Um im Einsatzfall schnell, effektiv und sicher helfen zu können, sind die Funktionen und Hierarchien der Feuerwehr klar strukturiert und eintrainiert.
Bei der taktischen Einheit Trupp, bestehend aus zwei bis drei Feuerwehrleuten mit zugehöriger Ausrüstung, ist die Aufgabe des Truppführers die Ausführung seines Einsatzauftrags unter Gewährleistung der Sicherheit des Trupps.
In 35 Stunden vermittelte das Ausbilderteam um Kreisausbilder Daniel Jung im Truppführer Lehrgang 2023 Kenntnisse zu Recht, Technik und taktischen Vorgehen in Theorie und Praxis.
Bei dem praxisnahen Lehrgang unterstützten Dorian Weidler, Pascal Gießler, Raphael Staudt, Mirco Kudjer, Lukas Hellriegel, Andreas Theobald, Tobias Grill, Matthias Hübner sowie Mitglieder der Feuerwehr Glan-Münchweiler, um die Auszubildenden auf ihre verantwortungsvolle zukünftige Aufgabe vorzubereiten.
Neben der Vertiefung des Feuerwehrgrundwissens wurde auch in praktischen Übungen das taktisch richtige Vorgehen und Führen des Trupps im Einsatz trainiert.
Geübt wurde u. A. auf der Übungsstrecke der VG-Kusel-Altenglan auf dem Windhof in Kusel. Atemschutzgeräteträger sind in der Feuerwehr sehr wichtig, ohne sie könnten keine Einsätze in gefährlichen, lebensbedrohlichen Atmosphären wie sie bei Brand-oder Gefahrstoffeinsätzen auftreten, bewältigt werden.
Voraussetzungen zu diesem Lehrgang: Man muss körperlich und geistig absolut top fit sein.
Jeder Teilnehmer muss eine arbeitsmedizinische Untersuchung nach G26-3 nachweisen können, sowie die Grundausbildung und den Sprechfunklehrgang.
Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger umfasst mehr als 30 Stunden in Theorie und Praxis und fand, umgesetzt durch das Ausbilderteam um Tobias Grill, Marcel Groß, Florian Locher und Matthias Hübner unter der Leitung von Wehrleiter Jens Werner, im Feuerwehrgerätehaus Altenglan und auf der Atemschutzübungsstrecke auf dem Windhof statt.
Im Lehrgang wurden die Auszubildenden mit der Taktik der Brandbekämpfung in Gebäuden, also im Innenbereich, geschult und vorbereitet.
Dabei ist es wichtig, dass das strukturierte Vorgehen beim Innenangriff erlernt wird. In der Theorie werden u.a. die Atemgifte behandelt, wie sie auftreten und wo sie vorkommen. Wie schädigen Atemgifte den Körper, wenn sie in den Organismus gelangen.
Die Praxis beginnt mit leichten Belastungsübungen, wie zum Beispiel einfaches Laufen, Hindernisse und enge Passagen überwinden.
Danach wird die Leistungsanforderung immer höher mit schweren Belastungen, zum Beispiel flottes Treppensteigen oder eine
Notfallübung mit Rettung eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers.
Mit den hohen Belastungen soll jeder mal an seine individuelle Leistungsgrenze kommen und diese auch kennen lernen und vor allem wie man mit dem Stress dann umgeht.
Es werden auch Übungen unter Nullsicht gemacht, so wie es auch in verrauchten Bereichen vorkommt. Hier sind die Teilnehmer voll und ganz auf ihren Tast- und Hörsinn angewiesen und werden in verschiedenen Techniken zur Orientierung geschult.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Einsatzstellenhygiene und die sogenannte Schwarz- / Weißtrennung, keiner soll, salopp gesagt, den Dreck, der übrigens krebserregend ist, von der Einsatzstelle ins Feuerwehrfahrzeug, dann in die Wache oder dann noch sogar bis nach Hause verschleppen.
Die Folgen könnten verheerend sein. Zur praktischen Prüfung muss eine Belastungsübung nach Fw-Dienstvorschrift 7 durchgeführt werden.
Das bedeutet, jeder Lehrgangsteilnehmer muss mit voller Ausrüstung eine Atemschutzübungsstrecke absolvieren.
Die Belastung ist vordefiniert und beinhaltet den Fahrradergometer mit 3:30 Min bei 120 Watt, 20 m Endlosleiter mit ca. 4 km/h, 45 Sek Schlagseilübungen und dann noch anschließend die Übungsstrecke.
Die 50 m lange, zweistöckige Übungsstrecke ist zu diesem Zweck abgedunkelt, so dass die Teilnehmer in völliger Dunkelheit
den Weg durch die Strecke finden müssen, dabei werden Hindernisse überwunden, Engstellen passiert, Auf- und Abstiege bewältigt, eine Rutsche ist verbaut, das Atemschutzgerät muss in der Dunkelheit abgelegt werden, mit dem abgezogenen Gerät ein enges Rohr durchkriechen und dahinter wieder ordnungsgemäß das Gerät anlegen. Dazu haben die Absolventen nur so lange Zeit, wie sie Luft in ihrer Flasche haben.
„Der Lehrgang hat auch dieses Mal wieder viel Spaß gemacht, alle Teilnehmer waren mit vollem Elan dabei und hoch motiviert, man hat gemerkt, sie wollen sich quälen.“, so Lehrgangsleiter Jens Werner. red
Lehrgang Atemschutzgeräteträger:
Altenglan Justin Federau und Marvin Reis, Bosenbach Andreas Jacob und David Koch, Horschbach Kevin Forster, Kusel Kim Geil und Lea Geil, Ulmet Felix Emrich, Finn Mayer und Mike Schefzcyk,VG Lauterecken-Wolfstein Wolfstein Leon Niebergall, St. Julian Patrick Kolb
Lehrgang Truppführer:
Albessen Christoph Letscher, Altenglan Marius Angerhausen, Dennweiler-Frohnbach-Oberalben Alexander Fauß, Tom Cappel, Sven Mazet, Konken Yannik Jaqui, Lukas Theiss, Emanuel Varejao Pineiro und Mariana Varejao Pineiro, Körborn Sarah Müller, Kusel Patrick Bagley, Florian Korb, Jason Lang und Katrin Stanietz, Rammelsbach Jannik Hudak, Reichweiler Martin Mc Kay und Elias Theis, Schellweiler Tim Wilson und Rian Opp, Theisbergstegen Joschka Haffner, Ulmet Sophie Hort

Autor:

Anja Stemler aus Kusel-Altenglan

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ