Rahmenprogramm zur Ausstellung in der Alten Post
Auf den Kunst-Spuren von Max und Gerda Kratz

Charakterkopf: Nachguss der Bronzeskulptur von Schuhfabrikant Gustav Rheinberger von Max Kratz, die in der Alten Post zu sehen ist und die Sohn Thomas der Stadt zum Geschenk gemacht hat.  Foto: Kling-Kimmle
2Bilder
  • Charakterkopf: Nachguss der Bronzeskulptur von Schuhfabrikant Gustav Rheinberger von Max Kratz, die in der Alten Post zu sehen ist und die Sohn Thomas der Stadt zum Geschenk gemacht hat. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Im Forum „Alte Post“ findet noch bis zum 27. Februar die gemeinsame Ausstellung „Max und Gerda Kratz, geborene Rheinberger – eine Künstlerehe“ des Kunstvereins „kunst & kultur“ in Kooperation mit dem Museum statt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeiten sich mit Skulptur und Bildhauerei sowie „Fluid Painting“ vertraut zu machen.

Die Rheinberger-Familie hat viele Jahre das Leben in der Horebstadt geprägt. Das Oberhaupt Gustav Rheinberger, in dessen Schuhfabrik viele Menschen Arbeit fanden, war nicht unumstritten. Doch bei der Ausstellung kommt eine andere Seite des ehemaligen Kommerzienrates zum Vorschein. Er schätzte das künstlerische Talent seines Schwiegersohnes Max Kratz so sehr, dass er ihm verschiedene Aufträge gab. Zu den bekanntesten Werken zählt die Skulptur „Drei Blumenmädchen“, die im Ehrenhof der ehemaligen Rheinberger-Siedlung steht. Verschollen ist dagegen die Bronzeskulptur des Kopfes von Gustav Rheinberger, die einst das Chefbüro zierte. Für die Ausstellung hat Max und Gerdas Sohn Thomas Kratz einen Nachguss zur Verfügung gestellt. Auch hochwertige Werbegeschenke ließ der Schuhfabrikant von seinem Schwiegersohn fertigen. Dazu zählen ein kleiner Schusterjunge aus Bronze, eines der Modelle befindet sich im Besitz von Stefan Markert von der Schuhfabrik Carl Semler, sowie ein Aschenbecher aus Messing.
Viel Mühe hatte sich Maximilian van de Sand, Vorsitzender von „kunst &kultur“, gegeben, damit diese Präsentation realisiert werden konnte. Schon lange hatte er sich mit dem Thema beschäftigt. Gemeinsam mit Charlotte Veit, Koordinatorin der Alten Post, hatte er im Kunstmuseum Solingen-Gräfenrath rund 60 Arbeiten von Max Kratz ausgewählt. Darunter auch Modelle seiner bekanntesten Werke „Pylon“ am Flughafen Düsseldorf und „Steile Lagerung“, das Bergarbeiter-Denkmal vor der Hauptverwaltung der RAG in Essen.
Thomas Kratz steuerte über 40 Werke seiner Mutter Gerda bei. Zu sehen sind Modelle der „Mutter Ey“ oder auch „Verschiedene Interessen“. Die Ausstellung beherbergt aber nicht nur kleine Skulpturen, sondern zeigt auch einige Fotos der teils überdimensionalen Werke beider Künstler im öffentlichen Raum.
Wie van de Sand erklärte, wolle man mit dieser Veranstaltung den 100. Geburtstag von Max Kratz würdigen, zugleich aber auch das Kapitel „Rheinberger“ aufschlagen. So ist geplant, in dem Katalogbuch, das im Januar erscheinen soll, nicht nur auf die Kunstwerke von Gerda und Max Kratz einzugehen, sondern sowohl die Historie, als auch die Familiengeschichte der Rheinberger-Dynastie zu dokumentieren. Damit will „kunst & kultur“ die Reihe der Pirmasenser Schuhfabrik-Chroniken fortsetzen. Bislang gibt es Katalogbücher zu den Ausstellungen des Vereins im Kopp sowie der Ohr’schen Schuhfabrik.
Um auch die Bevölkerung mit der Thematik „Skulptur und Bildhauerei“ vertraut zu machen, hat Denise Kamm, Sachbearbeiterin Museumspädagogik im Forum Alte Post, verschiedene Workshops ausgearbeitet. So steht am 21. bis 22. Januar sowie am 4. und 5. Februar „Die verlorene Form“ für Mädchen und Jungen ab zehn Jahren auf dem Programm. An Kinder ab acht Jahren sowie Erwachsene richtet sich die Workshop-Reihe „Skulpturen“ jeweils vom 22. bis 24. Februar. Mädchen und Jungen ab sechs Jahren sind beim Technikworkshop „Fluid Painting“ am 25. Februar angesprochen. Verschiedene Führungen ergänzen das Rahmenprogramm der Ausstellung „Max und Gerda Kratz“. ak
Info:

Für alle Veranstaltung ist Corona bedingt eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Telefon: 06331 2392716; E-Mail: altepost@pirmasens.de

Charakterkopf: Nachguss der Bronzeskulptur von Schuhfabrikant Gustav Rheinberger von Max Kratz, die in der Alten Post zu sehen ist und die Sohn Thomas der Stadt zum Geschenk gemacht hat.  Foto: Kling-Kimmle
Künstlerehepaar, das in der Alten Post seine Aufwartung macht: Max und Gerda Kratz geborene Rheinberger, geschaffen von Kratz selbst.  Foto: Kling-Kimmle
Autor:
Andrea Kling aus Pirmasens
10 folgen diesem Profil
Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung


Powered by PEIQ