Interview mit Berthold Göllner
Damit alle überall mitmachen können

Mit dem Rollstuhl sind Treppen nicht passierbar. BertholdGöllner zeigt vor dem Forum Alte Post, wie der Höhenunterschied über eine Rampe genommen werden kann. Foto: ars publicandi
2Bilder
  • Mit dem Rollstuhl sind Treppen nicht passierbar. BertholdGöllner zeigt vor dem Forum Alte Post, wie der Höhenunterschied über eine Rampe genommen werden kann. Foto: ars publicandi
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Seit zehn Jahren setzt sich Berthold Göllner bei der Stadtverwaltung Pirmasens für die Belange von Menschen mit Behinderung ein. Seine Aufgabe ist es, zu verhindern, dass in unserer Stadt persönliche Beeinträchtigungen dazu führen, benachteiligt oder gar ausgeschlossen zu werden. Mit dem Wochenblatt hat er über seine Tätigkeit gesprochen.

Wochenblatt: Herr Göllner, wie viele Menschen mit Behinderung gibt es denn in Pirmasens?

Berthold Göllner: Das ist eine gute Frage, die ich leider nicht genau beantworten kann. Schließlich gibt es keine Meldepflicht und ohnehin fasst der Gesetzgeber den Begriff der Behinderung recht schwammig. Ganz generell ist festzustellen, dass viel mehr Leute von einer einschneidenden Beeinträchtigung betroffen sind, als man vielleicht denken mag.
Verlässliche Zahlen gibt es immerhin bei der sogenannten Schwerbehinderung, deren Feststellung ja eine Beantragung voraussetzt. Die Beeinträchtigungen werden dabei nach Zehnergraden abgestuft von 20 bis 100 beurteilt, wobei man ab dem Wert 50 den Schwer-behindertenausweis erhält. Acht Prozent der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer haben einen solchen Ausweis, also gut jeder zwölfte. Für Pirmasens spricht das Statistische Landesamt zum 31. Dezember 2021 von insgesamt 4.450 Menschen mit Schwerbehinderung.

Wochenblatt: Was tun Sie als Beauftragter für die Belange behinderter Menschen?

Berthold Göllner: Meine wichtigste Aufgabe ist, mich für eine gleichwertige Teilhabe aller Menschen mit Behinderung in der Stadt einzusetzen. Das fängt damit an, auf breiter Linie über deren besondere Bedürfnisse zu informieren und mich als ihr Interessensvertreter starkzumachen. Darüber hinaus werde ich regelmäßig bei allen Maßnahmen der Stadtverwaltung einbezogen, die sie betreffen.

Konkret geht es dabei beispielsweise um Barrierefreiheit, also die Zugänglichkeit von öffent-lichen Gebäuden und Plätzen ohne fremde Hilfe – auch ansässige Unternehmen erkundigen sich bei mir, wie sie Um- und Neubauten etwa mit Rollstuhlrampen, Hubliften und barrierefreien Fluchtwegen ausstatten können. Hier wie dort münden schlussendlich alle Anstrengungen in dem übergeordneten Gedanken der Inklusion, also dem breit verankerten Anspruch, dass jeder Mensch möglichst überall mit dabei sein und überall mitmachen können soll.

Wochenblatt: Sie unterstützen also nicht nur die städtischen Ämter?

Berthold Göllner: Das macht tatsächlich einen großen Teil meiner Arbeit aus, aber die Ergebnisse strahlen ja größtenteils direkt in die Stadtgesellschaft hinein und wirken sich auf die Lebensumstände der Betroffenen aus. Ich denke da etwa an barrierefreie Busse und Haltestellen oder behindertengerechte Parkplätze, aber auch Gehwege mit Orientierungslinien und abgesenkten Bordsteinkanten oder Ampeln mit akustischer und sensorischer Signalgebung.
Andererseits wenden sich auch Privatleute an mich, gerade wenn eine Behinderung neu entstanden ist: Wie gehe ich selbst oder als Angehöriger damit um und wie geht es weiter? Gerade in Situationen wie diesen ist jede Hilfestellung willkommen – von Tipps bei der Suche nach einem barrierefreien Wohnumfeld über die Vermittlung institutioneller Förderungen und Unterstützungen bis hin zur Beantragung von Pflegestufe und Schwerbehindertenausweis. Oft ist dabei schon mit wegweisenden Kontakten zu Spezialisten wie dem Jugend- oder Sozialamt, der Agentur für Arbeit, dem Internationalen Bund und anderen mehr weitergeholfen.
Nicht zu vergessen, erreichen mich auch allerlei völlig individuelle Anfragen von außerhalb. Deren Spektrum ist schier grenzenlos: Die einen planen gerade einen Besuch bei Verwandten in Pirmasens und erkundigen sich nach barrierefreien Ausflugszielen im Umfeld, die anderen wollen herziehen mit Kindern, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Gibt es für sie eine geeignete Kita oder Schule – wie sieht es mit dem Schulweg aus? Und wer weiß, welche Anfrage mich schon morgen erreichen wird.

Wochenblatt: Das klingt, als hätten Sie im Ehrenamt einen vollen Terminkalender.

Berthold Göllner: Sagen wir so: Über zu wenig zu tun kann ich mich nicht beklagen. Dienstags zwischen 10 und 12 Uhr bin ich in meinem Büro in der Schützenstraße und stehe dort auch ohne Anmeldung zu Gesprächen zur Verfügung. Aber abgesehen davon bin ich oft mit Ausschussarbeit beschäftigt und in Arbeitskreisen unterwegs, schließlich gibt es keinen sozialen Teilbereich, in dem Behinderung kein Thema wäre. Der Runde Tisch beim Pakt für Pirmasens, der Psychiatrie- und Teilhabebeirat oder auch das Themenfeld Barrierefreie Schulen sind gute Beispiele solcher Fachgremien. Regelmäßig tausche ich mich auch mit Kolleginnen und Kollegen anderer rheinland-pfälzischer Standorte aus; solche Netzwerktreffen finden dann spätnachmittags, gelegentlich auch abends statt.

Wochenblatt: Wie steht Pirmasens denn mit Blick auf die Barrierefreiheit generell da?

BG: Zunächst muss man sich im Klaren darüber sein, dass wir im hügeligen Pirmasens mit topografischen Gegebenheiten umzugehen haben, die für Leute mit Gehbehinderung nicht gerade günstig sind. Auch gibt es viele Pflastersteine, auf denen man mit Rollstuhl oder Rollator kaum eine Chance hat – schon die anstehende Umgestaltung der Fußgängerzone wird hier segensreiche Veränderungen mit sich bringen. Ohnehin haben wir einen hohen Altenanteil: Jeder vierte Mensch in Pirmasens ist 65 oder älter – allein das setzt natürlich der Mobilität schon gewisse Grenzen. Außerdem gibt es einen hohen Bestand an sanierungsbedürftigen Häusern und Wohnungen. Auch wenn wir uns landesweit sicherlich nicht verstecken müssen, gibt es von daher viel zu tun, um die Situation für Menschen mit Behinderung weiter zu verbessern.

Wochenblatt: Warum macht eigentlich kein Betroffener Ihren Job?

Berthold Göllner: Das könnte durchaus sinnvoll sein, zumal man dadurch unbestritten ein ganz anderes Gefühl für die Problemstellungen mitbringen kann. Andererseits glaube ich, dass ich mich aufgrund meiner vielen intensiven Kontakte mit Betroffenen durchaus in ihre Position hineinversetzen kann.

Wochenblatt: Sie bringen 35 Jahre Erfahrung zuletzt als stellvertretender Leiter im städtischen Tiefbauamt und jetzt schon über zehn Jahre Erfahrung im „Unruhestand“ als Beauftragter für die Belange behinderter Menschen mit: Was wäre Ihr wichtigstes Anliegen?

Berthold Göllner: Sehen Sie, so gut wie alles im Leben läuft einfach besser, wenn man Verständnis füreinander aufbringt. Das gilt für den Bereich der Behinderung ganz besonders. Vieles könnte für die Betroffenen deutlich einfacher sein, wenn es in der Gesellschaft weniger Gedankenlosigkeit und dafür mehr Verständnis gäbe. Das Paradebeispiel ist für mich, wenn Nichtberechtigte ihre Fahrzeuge auf Behindertenparkplätzen abstellen. Den Leuten wird leider oft erst dann klar, wie dumm und rücksichtslos so etwas ist, wenn sie selbst direkt oder indirekt auf solche Stellplätze angewiesen sind. Dabei würden wir alle viel achtsamer werden, wenn wir etwas mehr mitdenken und vielleicht sogar versuchen würden, uns gedanklich in solche Situationen hineinzuversetzen. Die Erfahrung zeigt: Wenn Menschen mit und ohne Behinderung öfter zusammenkommen, können beide viel voneinander lernen und sich auch besser verstehen.

Wochenblatt: Vielen Dank für das Gespräch.red

Mit dem Rollstuhl sind Treppen nicht passierbar. BertholdGöllner zeigt vor dem Forum Alte Post, wie der Höhenunterschied über eine Rampe genommen werden kann. Foto: ars publicandi
Breit angelegte Räume ermöglichen im Forum Alte Post den komfortablen Besuch auch im Rollstuhl  Foto: ars publicandi
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ