Pirmasens will Landesgartenschau 2032 ausrichten
Der Natur ganz nah

Birgit Deutschmann (Garten- und Friedhofsamt), Oberbürgermeister Markus Zwick, Stadtplaner Karsten Schreiner und Landschaftsarchitekt André Jankwitz (von links) bei der Vorstellung des Konzepts  Foto: Frank Schäfer
  • Birgit Deutschmann (Garten- und Friedhofsamt), Oberbürgermeister Markus Zwick, Stadtplaner Karsten Schreiner und Landschaftsarchitekt André Jankwitz (von links) bei der Vorstellung des Konzepts Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Frank Schäfer

Pirmasens. „Der Natur ganz nah“ - unter diesem Leitmotiv möchte Pirmasens Gastgeber der Landesgartenschau im Jahr 2032 sein. Die Stadt hat bereits beim Land ihre Interessenbekundung abgegeben und wird sich nun um die Ausrichtung bewerben.
„Die Bewerbung um die Ausrichtung einer Landesgartenschau ist ein Instrument, dass auch ein stückweit Stadtentwicklung bedeutet“, so Oberbürgermeister Markus Zwick. „Wir haben jetzt schon Parkanlagen, die sich sehen lassen können. Als Festgelände würde sich der Strecktalpark anbieten und auf dem Gelände am Eisweiher haben wir großes Potenzial, um den Park weiter zu entwickeln.“
Ein tragfähiges Konzept bildet die Grundlage für eine überzeugende Bewerbung. Mit Hilfe der Großveranstaltung soll gleichzeitig die bereits begonnene strukturelle wie nachhaltige Entwicklung beschleunigt werden. Dauerhafte Impulse für Pirmasens stehen dabei im Vordergrund – etwa in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Soziales, Mobilität, Stadtentwicklung, Landschaftspflege und Klimaschutz.
Zentraler Bestandteil des Konzepts ist die Vision einer Grünachse, die vom Herzen der Innenstadt über den Alten Friedhof und das Rauschenbrunnertal zum Freizeitgelände Eisweiher führt. Angedacht ist außerdem eine enge Verzahnung der einzelnen Trittsteine wie Klimaparks und Bürgergärten mit städtebaulichen Maßnahmen wie etwa die Transformation der Fußgängerzone hin zum Begegnungsraum. „Das Konzept ist die logische Fortsetzung unserer Stadtentwicklung, wie wir sie schon seit Jahren vorantreiben“, so Markus Zwick.
„Für die Ausrichtung gibt es Vorgaben und Rahmenbedingungen vom Land. So muss etwa das Gebiet für die Gartenschau mindestens 15 Hektar an zusammenhängender Fläche umfassen“, erklärt Landschaftsarchitekt André Jankwitz, bei dem die Fäden des Projektteams zusammenlaufen.
Im Rauschenbrunnertal befindet sich zuzeit noch die Stadtgärtnerei, die in den nächsten Monaten in die Ohmbach umzieht. „Die leeren Gewächshäuser könnten wir für Hallenschauen nutzen“, so Jankwitz. Das Anlegen von Terrassen seien ebenso denkbar wie eine Aussichtsmöglichkeit am Kugelfels und Wassererlebnisse.
Neben der Umgestaltung der Hauptstraße gehört die Errichtung von Klimaparks zu dem Konzept sowie die Schaffung von Bürgergärten in der Kaffeegasse und am Wedebrunnen und die Pflanzung von Klimabäumen in der Alleestraße. Darüber hinaus ist ein Skulpturengarten am Alten Friedhof angedacht, ein Künstlertreff am Neufferpark sowie Gärtnertreffen und Blumenschauen.

Motor für die Stadtentwicklung

„Eine Landesgartenschau ist immer ein wichtiger Motor für die Stadtentwicklung“, betont Stadtplaner Karsten Schreiner. „Der grüne Stadtgürtel ist ein Thema, mit dem wir uns schon seit 25 Jahren beschäftigen. Durch die Bewerbung erwarten wir uns hier einen Schub. Für Pirmasens würde dies eine Aufwertung bedeuten, die nicht zuletzt auch wichtig ist im Hinblick auf den Tourismus.“ Und Markus Zwick ergänzt: „Wir wollen unseren Gästen zeigen, wie schön Pirmasens ist. Wir erleben immer wieder, dass Menschen mit negativen Vorurteilen hierher kommen und dann oft positiv überrascht sind, dass sie hier ein ganz anderes Bild vorfinden.“

Anregungen aus der Bevölkerung

Im Sinne der Bürgerbeteiligung erwartet man sich auch Ideen aus der Bevölkerung. Hierzu werden Ideen-Boxen im Rathaus, im Bürger-Service-Center, in den Quartiersbüros, im City-Büro sowie in den Bauämtern aufgestellt. Dort liegen Fragebögen bereit, in denen die Bürger ihre Vorschläge und Ideen äußern können. Darüber hinaus wird es im September eine Informationsveranstaltung in der Festhalle geben, zu der die Bürger eingeladen sind, sowie Ideen-Workshops, die ebenfalls für Herbst geplant sind. „Begleitend dazu werden wir auch auf dem Wochenmarkt und auf Veranstaltungen wie dem Schlabbeflicker-Festival die Bürgerinnen und Bürger befragen“, kündigt Birgit Deutschmann vom Garten- und Friedhofsamt an.
Bis zum 15. März kann die Bewerbung abgegeben werden. Neben Pirmasens haben auch Kaiserslautern, Montabaur, Bendorf, Betzdorf, Bad Kreuznach und Saarburg ihr Interesse an der Ausrichtung der Landesgartenschau 2032 beim Land bekundet.

Dritter Versuch

Es ist bereits der dritte Versuch der Stadt, die Landesgartenschau nach Pirmasens zu holen. Im Jahr 2000 bekam Kaiserslautern den Zuschlag und 2008 die Stadt Bingen. Wenn dieses Mal Pirmasens den Zuschlag bekommt, kann die Stadt zur Umsetzung ihres Konzepts mit Fördergeldern aus verschiedenen Stadtentwicklungsprogrammen rechnen.
„Aber selbst wenn wir nicht gewinnen sollten, erhoffen wir uns doch positive Impulse für unsere Stadtentwicklung“, so Markus Zwick, der den Strecktalpark als gutes Beispiel nennt. Die Planungen der Parkanlage entstanden 1998 im Zuge der Bewerbung um die Landesgartenschau im Jahr 2000. Auch wenn die Bewerbung damals erfolglos blieb, überzeugte das Konzept des Parks so sehr, dass die Landesregierung beschloss, die Errichtung der Parkanlage auch ohne Landesgartenschau auszuführen und ein Jahr später konnte der neu entstandene Strecktalpark eröffnet werden.fsc/red

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ