Eröffnung des Hugo-Ball-Kabinetts vor fünf Jahren in der Alten Post
Für „verkannten Künstler“ eine Heimat geschaffen

Hugo-Ball-Kabinett in der Alten Post: Unser Bild zeigt links Er. Eckhard Faul, Geschäftsführer der Ball-Gesellschaft, und der damalige OB Dr. Bernhard Matheis bei der Eröffnung in 2016.  Foto: Kling-Kimmle
2Bilder
  • Hugo-Ball-Kabinett in der Alten Post: Unser Bild zeigt links Er. Eckhard Faul, Geschäftsführer der Ball-Gesellschaft, und der damalige OB Dr. Bernhard Matheis bei der Eröffnung in 2016. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

Pirmasens. Hugo Ball, 1886 in der Horebstadt geboren, war lange Zeit ein „verkanntes Genie“ in seiner Heimat. Doch mit der Eröffnung eines Ball-Kabinetts in der Alten Post im November 2016 änderte sich das. Damit wolle man der breiten Öffentlichkeit „Einblicke in das vielfältige, nicht immer homogene Wirken Hugo Balls gegen“, wie es der damalige Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis formulierte.
Jetzt kann die Einrichtung in der Alten Post „einen kleinen, aber feinen Geburtstag feiern. In
der interaktiven Dauerausstellung erwartet das Publikum auf knapp 180 Quadratmetern eine effektvolle Zusammenstellung zahlreicher Materialien, die das Leben und Wirken des Dada-Begründers Hugo Ball (1886 - 1927) beleuchten. In drei ineinander übergehenden Räumen werden zahlreiche historische Fotografien, Grafiken, Zitate, Texte und Zeitungsartikel des Lautgedicht-
Pioniers präsentiert. Hinzu kommen multimediale Elemente wie Audioaufnahmen im Raum oder per Kopfhörer und ein eigens designter „Klangteppich“. Filmprojektionen mit Szenen aus Dokumentationen zum Ersten Weltkrieg verweisen auf ein Kernthema des Dada. Als ein echter Hingucker fungiert zudem die ungewöhnliche 3DBespielung einer lebensgroßen Hugo-Ball-Figurine, die auf einem berühmten Foto des Künstlers in einem kubistischen Kostüm beruht.
Die Eröffnung des Hugo-Ball-Kabinetts im Jahr 2016 markierte
einen Höhepunkt der Feierlichkeiten rund um das Jubiläum „100 Jahre Dada“. Als revolutionäre und bis heute impulsgebende Kunstform steht sie im Mittelpunkt der Dauerausstellung. Raum darin finden darüber hinaus Informationen zu wichtigen weiteren Protagonisten der Bewegung wie Emmy Hennings, Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp, Richard Huelsenbeck sowie Tristan Tzara.
Hugo Balls Werk und Dada standen in den vergangenen Jahren auch Pate für zwei Wechselausstellungen im Forum Alte Post. So gastierte 2016 mit „Seepferdchen und Flugfische“ eine StipendiatenAusstellung des Künstlerhauses Schloss Balmoral vor Ort und zeigte Dada-inspirierte Werke junger Künstler aus unterschiedlichsten Genres. In Kooperation mit der Hugo-Ball-Gesellschaft widmete sich 2020 „Emmy Hennings – Jahrhundertfrau der Avantgarde“ dem vielschichtigen Wirken von Balls späterer Ehefrau.
Interessante Aspekte geben mehrere afrikanische Masken, die die Auseinandersetzung der Dadaisten mit „exotischer“ außereuropäischer Kunst und Kultur widerspiegeln. Sie sind auch Inspiration für Workshops des museumspädagogischen Teams für Kita-Gruppen und Schulklassen.
„Mit dem Hugo-Ball-Kabinett würdigen wir einen berühmten Sohn von Pirmasens, der durch sein Werk und den Dadaismus die nationale wie internationale Kunstszene bis heute inspiriert“, kommentiert Rolf Schlicher, Leiter Stadtmarketing Kultur/Tourismus/Sport in Pirmasens. „Die Eröffnung der Dauerausstellung 2016 bildet dabei einen weiteren
wichtigen Baustein der Ball-Rezeption in unserer Stadt. So existiert bereits seit 1970 die Hugo-Ball-Sammlung in Pirmasens, seit 1976 erscheint der von der Stadt ins Leben gerufene Hugo-Ball-Almanach. 1990 wurde erstmals der Hugo-Ball-Preis vergeben und schließlich 1998 die Hugo-Ball-Gesellschaft gegründet. All dies zusammen stärkt neben der Erinnerung an einen ganz besonderen Künstler auch die städtische Kulturlandschaft weit über die Grenzen von Pirmasens hinaus,“ meint Schlicher. ak/ps

Hugo-Ball-Kabinett in der Alten Post: Unser Bild zeigt links Er. Eckhard Faul, Geschäftsführer der Ball-Gesellschaft, und der damalige OB Dr. Bernhard Matheis bei der Eröffnung in 2016.  Foto: Kling-Kimmle
Der „Jahrhundertfrau der Avantgarde“ Emmy Hennings-Ball war im letzten Jahr eine Ausstellung in der Alten Post gewidmet, der „Heimat“ des Hugo-Ball-Kabinetts.  Foto: Kling-Kimmle
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ