Neue Ausstellung ab 8. September in der Alten Post
„Gestaltung der Zukunft“
Pirmasens. Was sind die individuellen und gesellschaftlichen Themenfelder der Zukunft? Welche Chancen eröffnen sich? Welche Kritik gibt es? Wovon bedürfen wir mehr? Was fehlt? Was ist überflüssig? Wovon können wir träumen? Worauf können wir uns freuen? Was ist (un-)möglich? Die künstlerische Antwort auf diese Fragen steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung „Gestaltung der Zukunft“ in der „Alten Post“: Vom 8. September bis 27. Oktober zeigen Stipendiaten des Künstlerhauses Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz ihre aktuellen Arbeiten.
Unter dem Motto „Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten?“ haben sich die Künstler mit einer Vielzahl an Themen auseinandergesetzt und hierfür mit unterschiedlichsten Medien gearbeitet. So erwartet die Besucher ein breitgefächertes Spektrum an Malerei Skulptur, Performance, Video, Fotografie, Zeichnung, Objekt und Installation.
Die Vernissage in der „Alten Post“ findet am „Tag des offenen Denkmals“ am 8. September um 11 Uhr im Elisabeth-Hoffmann-Saal statt. Der Eintritt ist frei.
Das Rahmenprogramm zur Ausstellung beinhaltet Veranstaltungen in den Reihen „Kunst-Stück“, „Kunst-Pause“ und „Kunst am Sonntag“ sowie „Kunst-Werk“. Für Kitas und Schulen bietet das museumspädagogische Team im Kulturforum zusätzliche themenspezifische Führungen und Workshops an, die unter Telefon 06331 2392716 oder per Mail an altepost@pirmasens.de gebucht werden können.
Nach „Seepferdchen und Flugfische“ (2016), „Was sich abzeichnet“ (2017) und „Es dauert. Es ist riskant. Es bleibt womöglich für immer.“ (2018) sind die Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral sowie des Landes Rheinland-Pfalz – in Kooperation mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck und dem Kunstverein Ludwigshafen – zum vierten Mal zu Gast in Pirmasens. Die aktuelle Ausstellung „Gestaltung der Zukunft“ zeigt die Arbeiten von insgesamt 15 Künstlern, die auf persönlichen Erfahrungen, fundierten Recherchen und der Auseinandersetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Debatten beruhen – in einer Zeit, in der vielfach von Begriffen wie gesellschaftlichem Umbruch, technologischem Fortschritt und ökologischem Wandel gesprochen wird. Themen sind dabei mögliche Formen des Zusammenlebens, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, der Umgang mit Krankheit und Tod, Mobilität, die Erschließung neuer (Lebens-)Räume oder auch das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Die künstlerischen Ergebnisse münden schließlich in die grundlegende Frage, wie der umfassende Wandel unserer Epoche das gegenwärtige und zukünftige Menschensein prägt und transformiert.
Zu den ausstellenden Künstlern zählen Laura Eckert, Florian Graf, Andrea Eva Györi, René Hüls, Ruth Hutter, The liveloveworkCollection Bert Jacobs), Soyoung Kim, Rieke Köster, Björn Kühn, Gregory Olympio, Nelmarie du Preez, Max Ruf, Lisa Marie Schmitt, Konstantin Voit und Till Wyler von Ballmoos.
Zusammengestellt wurde „Gestaltung der Zukunft“ von Lotte Dinse, Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Künstlerhaus Schloss Balmoral. ak/ps
Autor:Andrea Kling aus Pirmasens |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.