Pirmasenser Hochschule
Großgeräte interdisziplinär sinnvoll nutzen

Prof. Dr.-Ing. Ralph Wiegland (Dekan Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Clemens Hoch (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit), Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer (HSKL, Vizepräsident für Forschung und Transfer), Prof. Dr. Peter Groß (HSKL, Prodekan des Fachbereichs für Angewandte Logistik und Polymerwissenschaften), Dr. rer. nat. Michael Lakatos (HSKL, Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Dr. rer. nat. Patrick Jung (HSKL, Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Mark Schlick (Leiter der Wirtschaftsförderung Pirmasens), Prof. Dr.-Ing. Michael Magin (HSKL, Vizepräsident für Internationalisierung) (von links)  | Foto: Frank Schäfer
2Bilder
  • Prof. Dr.-Ing. Ralph Wiegland (Dekan Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Clemens Hoch (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit), Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer (HSKL, Vizepräsident für Forschung und Transfer), Prof. Dr. Peter Groß (HSKL, Prodekan des Fachbereichs für Angewandte Logistik und Polymerwissenschaften), Dr. rer. nat. Michael Lakatos (HSKL, Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Dr. rer. nat. Patrick Jung (HSKL, Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Mark Schlick (Leiter der Wirtschaftsförderung Pirmasens), Prof. Dr.-Ing. Michael Magin (HSKL, Vizepräsident für Internationalisierung) (von links)
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Bei seiner Sommerreise besuchte Wissenschaftsminister Clemens Hoch Projekte der Hochschule Kaiserslautern am Campus Pirmasens. Im Rahmen einer Geräteinitiative des Ministeriums waren Großgeräte mit Bezug zum Kompetenzfeld „Biotechnologie“ angeschafft worden, die nun vorgestellt wurden. Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer, Vizepräsident für Forschung und Transfer, begrüßte die Gäste und leitete den Rundgang ein.
Kurz stellte er die Stationen vor, bevor die Forschenden ihre Projekte im Detail erläuterten: „Zum Start stellen wir dar, wie ein möglicher, neuartiger Proteinwirkstoff gegen Corona entdeckt und patentiert wurde. Dann geht es um ein MEA-Multiwellsystem für die elektrophysiologische Erfassung von Aktivitäten neuronaler Netzwerke. Zum Schluss werden wir Photofermenter zur Algenkultivierung präsentieren.“
„Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Rheinland-Pfalz zu einem führenden Standort in der Biotechnologie zu entwickeln und in diesem Zusammenhang die lebenswissenschaftliche Forschung zu stärken“, sagte Wissenschaftsminister Clemens Hoch.

Neuer potenzieller Wirkstoff gefunden

Prof. Dr. Peter Groß, Prodekan des Fachbereichs für Angewandte Logistik und Polymerwissenschaften, zeigte bei der Führung durch die Labors einen neuen Chromatographen. Biopolymere, wie Proteine oder mRNA, sind die biotechnologischen Blockbuster unserer Zeit. Ihre Herstellung, Charakterisierung und Stabilität ist allerdings oft komplex, zeitaufwendig und schwierig. Eine grundlegende Technik stellt die Chromatographie, besonders in ihrer modernen Form der UPLC dar. Der Begriff UPLC steht für Ultra-Performance-Liquid-Chromatography. Eine solche Anlage wurde neu beschafft und im Rahmen des Ministerbesuchs vorgestellt. Der Chromatograph kann Biopolymere hochauflösend voneinander trennen und untersuchen, beispielsweise zur Entlarvung schädlicher Verunreinigungen. Die Forscher in Pirmasens arbeiten seit einigen Jahren an neuen antiviralen Wirkstoffen und anderen Proteinprodukten. So wurde ein potenzieller Wirkstoff gegen das Corona-Virus gefunden, der bereits patentiert wurde. Dabei gibt es Kooperationen mit akademischen und industriellen Partnern. Auch hier wird die neue UPLC-Anlage gewinnbringend eingesetzt. Das Gerät hat rund 60.000 Euro gekostet und wird sowohl von den Studenten am Standort Pirmasens genutzt, als auch von ihren Kommilitonen am Zweibrücker Standort, die für die Arbeit an der neuen UPLC-Anlage nach Pirmasens kommen.

Erforschung des Darmnervensystems

Schneller, besser, sicherer könnte das Motto für das nächste Großgerät sein: Ein MEA-Multiwellsystem beschleunigt signifikant die Messungen an neuronalen Netzwerken, beschrieb Schäfer. Multielektrodenarray-Systeme (MEA) erlauben die Ableitung elektrischer Signale von Nerven- und Herzmuskelzellen. Die Pirmasenser Forscher nutzen diese Technologie, um die Rolle des Darmnervensystems bei systemischen Erkrankungen wie Neurodegeneration oder auch der COVID-Infektion zu untersuchen. Damit erfassen sie zum Bespiel die direkten Einflüsse relevanter COVID- oder Alzheimerpeptide auf das Darmnervensystem. Dieses ist oft die erste „Anlaufstelle“ für pathologische Veränderungen durch unterschiedliche Erkrankungen. Das System ermöglicht die gleichzeitige Messung unterschiedlicher Versuchsansätze. Das minimiert systematische Fehler und erhöht die Anzahl der Messungen pro Zeit deutlich. Dies führt zu einer erheblich besseren Datenausbeute. Bei der Messung von Einzelpeptiden aus einem komplexen Protein, wie zum Beispiel dem Covid-Virus, lassen sich hiermit die aktiven Zentren, bzw. Sequenzen, welche eine Reaktion bei den Nervenzellen auslösen, sicher identifizieren.

Untersuchung von Mikroalgen

Dr. rer. nat. Michael Lakatos, Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften, ging dann auf Investitionen in Technologien zur biotechnologischen Erschließung phykologischer Potentiale ein. Mikroalgen können nachhaltig und ressourceneffizient Wirkstoffe und Wertstoffe produzieren, wie etwa Bioplastik, Farbstoffe, Polysaccharide oder Aminosäuren. Zur biotechnologischen Erforschung von Mikroalgen wollen die Forscher in Pirmasens Kompetenzen und Infrastruktur aufbauen. Und dazu gehört auch der Technologietransfer in die Wirtschaft. So sollen auf geeigneten Produktionsflächen terrestrische Mikroalgen ganzjährig Wirk- und Wertstoffe produzieren. Kurzfristig soll diese Technologie als Prototyp in einer angewandten Umgebung realisiert werden. Für die Weiterentwicklung der Technologie werden Investitionen in die Grundausstattung, in spezielles analytisches Equipment und in biotechnologische Fermentationsanlagen dringend benötigt.
Minister Hoch zeigte sich beeindruckt: „Heute ist mir in Pirmasens deutlich geworden, wie außerordentlich wertvoll die Anschaffung teurer Großgeräte sein kann. Sie entfalten aber vor allem dann ihr Potential, wenn sie so interdisziplinär genutzt werden wie an der Hochschule Kaiserslautern.“red/fsf

Prof. Dr.-Ing. Ralph Wiegland (Dekan Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Clemens Hoch (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit), Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer (HSKL, Vizepräsident für Forschung und Transfer), Prof. Dr. Peter Groß (HSKL, Prodekan des Fachbereichs für Angewandte Logistik und Polymerwissenschaften), Dr. rer. nat. Michael Lakatos (HSKL, Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Dr. rer. nat. Patrick Jung (HSKL, Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften), Mark Schlick (Leiter der Wirtschaftsförderung Pirmasens), Prof. Dr.-Ing. Michael Magin (HSKL, Vizepräsident für Internationalisierung) (von links)  | Foto: Frank Schäfer
Prof. Dr. Peter Groß, Minister Clemens Hoch und Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer (von links) bei dem Rundgang durch die Labors   | Foto: Frank Schäfer
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ