Simone Jennewein über den Alltag im Hospiz
Lebensfreude trotz Tod vor den Augen

Simone Jennewein (links), Leiterin des Hospiz „Haus Magdalena“ und Isabel Berthold, zuständig für Marketing des DiakonieZentrums Pirmasens im „Raum der Stille“.  Foto: Kling-Kimmle
  • Simone Jennewein (links), Leiterin des Hospiz „Haus Magdalena“ und Isabel Berthold, zuständig für Marketing des DiakonieZentrums Pirmasens im „Raum der Stille“. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. „Im Haus Magdalena findet ganz viel Leben statt“, sagt Simone Jennewein Pflegedienstleiterin im Hospiz im Gespräch mit dem Wochenblatt. In der Einrichtung des DiakonieZentrums werden schwerkranke Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet. Ein „Liebesdienst“, der dem Team viel Einfühlungsvermögen und Kraft abverlangt: „Es ist eine Lebensaufgabe mit Leib und Seele“, so die 38-jährige, die dadurch gelernt hat „dankbar zu sein und gut für sich selbst zu sorgen“.

Im Februar 2009 war das Hospiz mit sechs Plätzen als Pilotprojekt gestartet worden. Jetzt wird das „Haus Magdalena“ vergrößert. Der Neubau ist mit zwölf Plätzen angelegt. Von den Kosten in Höhe von rund 3 Millionen Euro muss das DiakonieZentrum Pirmasens 900.000 Euro aufbringen. Davon sind 750.000 Euro an Spenden bereits eingegangen. Laut Isabel Berthold, die für das Marketing zuständig ist, soll das neue Haus im Frühjahr 2021 eröffnet werden.
Dann kommen auf das Team mit derzeit 14 examinierten Fachkräften um Simone Jennewein große Herausforderungen zu. Vorgesehen sei, so Isabel Berthold, „den Personalschlüssel deutlich anzuheben“ um die zusätzlichen Aufgaben zu erfüllen. Die genaue Zahl könne allerdings noch nicht genannt werden. Wichtig bei Mitarbeitern sagt Simone Jennewein seien Berufs-, aber auch Lebenserfahrungen. Denn den Alltag in einem Hospiz zu meistern, wo brutal ausgedrückt „Sterben an der Tagesordnung ist“, bedarf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. „Wir führen täglich Teamgespräche und tauschen uns aus“, berichtet die Leiterin. Dieses Netzwerk sowie eine tüchtige Portion Dankbarkeit geben den Pflegekräften „Kraft für jeden Tag“. Man brauche ein Fundament, um die Arbeit im Haus Magdalena emotional durchstehen zu können, denn „wir sind mit Herzblut bei der Sache“. Viele der Gäste (so werden die Bewohner genannt) hätten einen langen Leidensweg durch Krankenhäuser hinter sich. Im Hospiz werden sie „mit offenen Armen empfangen“. Dann stehen die Mitarbeiter ihnen bis zum letzten Atemzug zur Seite. Insbesondere der Gesprächsbedarf sei enorm groß, nicht nur bei den Kranken sondern auch bei den Angehörigen.
Viel hat Simone Jennewein in den elf Jahren erlebt, seit sie sich für die Hospizarbeit entschieden hat. In den zehn Jahren „Haus Magdalena“ in Pirmasens hat sie rund 1.000 Menschen auf ihrem letzten Lebensweg begleitet. Seit acht Jahren obliegt ihr die Leitung. „Jeder Gast hat seine eigene Geschichte, wie der Mann, der bei uns im Raum der Stille geheiratet hat“, erzählt die 38-jährige. „Es sind die Begegnungen mit ganz unterschiedlichen Menschen, die unsere Arbeit lebenswert machen“. Besonders beeindruckt ist sie von den Reaktionen der Kinder auf den Tod eines Elternteils. So äußerte ein 10-jährige Mädchen, das sich aufopfernd um die Mutter im Hospiz gekümmert hatte, den Wunsch sie vor der Aufbahrung ein letztes Mal zu waschen, um so von ihr Abschied zu nehmen. Das habe sie nie vergessen können und sich deshalb gefreut, die junge Frau nach zehn Jahren zufälligerweise zu treffen. Völlig anders habe dagegen ein 5-jähriger Junge reagiert, der miterlebte, wie seine Mama starb und trotzdem seinen großen Hunger mit einer Fleischkäse-Semmel stillen konnte. „Das muss man aushalten“.
Sie selbst hat früh den Papa verloren. Damals, so erinnert sich Simone Jennewein, wurde darüber nicht geredet, die Mutter musste den Alltag mit ihren beiden Kindern stemmen und hatte keine Zeit, um zu trauern. „Wir mussten stark sein. Das hat mich sensibel gemacht, für meinen heutigen Beruf“. Mit dieser Grundeinstellung, dem Gefühl, sich auf ihr Team verlassen zu können und der Zufriedenheit am Arbeitsplatz gelinge es ihr, körperlich und seelisch gesund zu bleiben, „man muss gut für sich sorgen“. Dazu gehört auch das komplette Abschalten im Privatleben, auch wenn es immer wieder Situationen gibt, wo Menschen sie als Leiterin des Hospiz erkennen. Dank fleißiger Spender, das Haus Magdalena muss sich zu 95 Prozent selbst finanzieren, ist Simone Jennewein oftmals in der Zeitung abgebildet. „Daran musste ich mich erst gewöhnen“. Auf der anderen Seite freut sie sich, dass die Themen „Sterben und Tod“ nicht länger auf der Tabuliste stehen. „Die Hospizarbeit hat sich in Pirmasens etabliert. Das sieht man insbesondere an der hohen Spendenbereitschaft, aber auch an der großen Nachfrage“. Bei der begrenzten Anzahl von sechs Plätzen sei die Warteliste groß, denn „die Zahl der tödlichen Krankheiten nimmt immer weiter zu“. Nicht zu unterschätzen sei die Mundpropaganda. Angehörige verstorbener Gäste würden sich sehr oft positiv über ihre Erfahrungen in der Öffentlichkeit äußern. Doch Simone Jennewein macht auch ganz deutlich, dass durch den Neubau und die Schaffung von zwölf Plätzen der Bedarf bei weitem nicht gedeckt werden kann. Eine weitere Erhöhung der Kapazität könne allerdings einem Team nicht zugemutet werden: „Es stellt sich immer wieder die Frage: wie viel Sterben verträgt ein Mitarbeiterstab?“ Ideal sind Einheiten mit maximal zehn bis zwölf Gästen, „eine kleine familiäre Einrichtung“ mit einem gut aufgestellten Personal. Das sei im Haus Magdalena gegeben, „wir haben sogar eine zweite Nachtwache bewilligt bekommen“, freut sich die Leiterin.
Für die Zukunft sieht sie sich gut gerüstet: „Wir haben in den zehn Jahren seit des Bestehens eine Konzeption erarbeitet, auf die wir nach dem Umzug in 2021 zurückgreifen können. Ein Meilenstein in jedem Jahr ist für das Team der Gedenkgottesdienst für die Toten der zurückliegenden zwölf Monate. Das sei emotionale Schwerarbeit, „aber man kann Bilanz ziehen und das Jahr sacken lassen“. In solchen Momenten werden für Simone Jennewein „die täglichen Sorgen unwichtig“. ak

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ