Frauenhaus als Zuflucht - Einzelfall bei Lockdown
Lieber Gewaltexzesse als Corona

Gewalt in der Familie ist kein „Kavaliersdelikt“.  Foto: pixabay
3Bilder

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Gewalt in der Familie, misshandelte Frauen, die oft jahrelang ihr Martyrium auf sich nehmen der Kinder zuliebe oder die auf übelste Weise von ihren Männern manipuliert werden. Das sind Probleme, die sich durch alle Gesellschaftsschichten ziehen. Für viele ist das Frauenhaus der einzig sichere Hafen. Edeltraut Buser-Hussong, 1. Vorsitzende des Trägervereins „Frauenzufluchtsstätte Pirmasens“ und Sozialpädagogin Michaela Göke schildern im Gespräch mit Wochenblatt-Redakteurin Andrea Kling-Kimmle, welche Dramen sich oftmals abspielen.

Am 9. Oktober 1986 war der Trägerverein gegründet worden, zwei Jahre später erfolgte dann die Eröffnung des Frauenhauses. Edeltraut Buser-Hussong war von Anfang an mit im Team um die Vorsitzende Dr. Sieghild Mueller, deren Amt sie 2004 übernahm. Anfangs holte sie die betroffenen Frauen noch von zuhause ab, nicht selten ein gefährliches Unterfangen. „Später dann vereinbarten wir ein Treffen an einer Tankstelle, die rund um die Uhr geöffnet hat und wo auch nachts noch Betrieb herrscht“, erinnert sich die Vereinsvorsitzende, die unter anderem Sozialpädagogik studiert hat. Heute kommen viele Anfragen über soziale Medien oder die Polizei wird eingeschaltet.
Michaela Göke hat die Erfahrung gemacht, dass sich viele Betroffene schon im Vorfeld über Wege aus der Gewaltspirale, die auch vor den Kindern nicht halt macht, informieren. So konnte die Sozialarbeiterin in 2020 rund 70 Beratungen per Telefon, Mail oder im persönlichen Gespräch verzeichnen, „das waren mehr, als die eigentlichen Aufnahmen in der Zufluchtsstätte“. Gerade soziale Medien würden die Kontaktaufnahme erleichtern, „heute hat jede Frau ein Smartphone“. Aufnahmen sagt Michaela Göke sind rund um die Uhr möglich. Außerhalb der Bürozeiten besteht Rufbereitschaft unter Telefon: 06331 92626.
Jeder Fall ist anders. Es sind Einzelschicksale, die alle Gesellschaftsschichten betreffen. Das reicht von Frauen mit Migrationshintergrund bis zur studierten Pädagogin. Ein Vorfall ist Edeltraut Buser-Hussong bis heute in Erinnerung. Es ging um eine Juristin, die mit einem Richter verheiratet war. Das Paar hatte zwei Kinder. Jahrelang war die Frau von ihrem Mann brutal misshandelt und manipuliert worden. Sohn und Tochter zuliebe ertrug sie starke Schmerzen und Demütigungen. Doch eines Abends, als der „ehrenwerte“ Richter seiner Gattin die Kehle zudrückte, begannen die Kinder zu schreien, um ihn davon abzuhalten. Das brachte ihn so in Rage, dass er auf den Sohn losging. „Später hat mir die Frau erzählt, dass dies für sie der auslösende Moment war, ihren Mann zu verlassen“, erzählt Edeltraut Buser-Hussong. Dank der Vermittlung eines Pfarrers konnte die Schwerverletzte mit den beiden Kindern Zuflucht im Frauenhaus Pirmasens nehmen. Der Täter wurde einen Tag später von der Polizei festgenommen und für längere Zeit in psychiatrische Behandlung gebracht. Die Juristin kehrte mit Sohn und Tochter zu ihren Eltern in einem anderen Bundesland zurück, zu denen sie auf Betreiben ihres Mannes jahrelang keinen Kontakt hatte.
Edeltraut Buser-Hussong, die dank ihres ehrenamtlichen Engagements bis weit über die Grenzen der Horebstadt bekannt ist, kümmert sich bei Rufbereitschaft persönlich um jeden Fall. Da kann es auch mal passieren, dass die betroffene Frau zum weiteren Bekanntenkreis gehört. Das sei manchen peinlich, „aber ich sagen ihnen immer, dass dies jedem passieren kann“. Die Frauenzuflucht sei mit dem Ziel gegründet worden, misshandelten Frauen jeder Nationalität und Herkunft Schutz und Perspektiven zu bieten. Es gehe darum, dass die Bewohnerinnen hier zur Ruhe kommen und mit Hilfe der beiden fest angestellten Sozialpädagoginnen ihre oftmals unüberschaubare Situation meistern können. Gemeinsam werden Handlungsstrategien erarbeitet und in Gesprächen die Angst vor der Zukunft abgebaut. Immer im Mittelpunkt auch das Wohl der Kinder. Deshalb sorgt das Team unter der Leitung von Michaela Göke für ein geregeltes Leben in einer gewaltfreien Zone. Insbesondere die hauswirtschaftliche Kraft – Dritte im Bunde der Mitarbeiterinnen und einst selbst Betroffene – hat einen guten Draht zu den Jungen und Mädchen und übernimmt deshalb auch die Betreuungsangebote.
Wie lange Mutter und Kinder im Frauenhaus bleiben, entscheiden sie selbst. In den seltensten Fällen gibt es eine Rückkehr zum gewalttätigen Mann. In der Regel zieht die kleine Familie in eine neue Wohnung, manchmal sogar in eine andere Stadt, wo Angehörige oder Bekannte leben. Die Sozialpädagoginnen stehen ihnen dabei beratend zur Seite. Auch wenn es um Aufenthaltsbestimmungsrecht der Kinder geht, das meist gerichtlich geklärt wird, ist das Frauenhaus-Team den Betroffenen behilflich. Das Problem sei, so Michaela Göke, dass in der Verhandlung der Mann erfährt, wo Frau und Kinder Zuflucht gefunden hat. Das bringe sie wieder in Gefahr. Schutz gebe die Möglichkeit, dem Täter einen Platzverweis zu erteilen. Die meisten Männer nehmen es nicht einfach hin, dass ihre Frauen sie verlassen haben und setzen alles daran, sie zu finden, weiß Edeltraut Buser-Hussong. Dabei schrecken sie nicht davor zurück, auch die Mitarbeiterinnen verbal zu bedrohen.
Seit über einem Jahr herrscht durch die Corona-Pandemie überall im Land eine Ausnahmesituation. Welche Auswirkungen dies auf die Arbeit im Frauenhaus hat, schildert Michaela Göke an einer Begebenheit: „Sieben Monate lebte bei uns eine Migrantin mit ihren drei Kindern. Als angesichts der Corona-Pandemie im letzten Jahr der erste Lockdown verhängt wurde, war ihre Angst vor einer Ansteckung im Frauenhaus so groß, dass sie wieder zurückging in den Familienverband, wo sie nicht nur von ihrem Mann sondern auch von dessen Angehörigen massiv misshandelt wurde“. Da konnten die Mitarbeiterinnen nichts ausrichten.
Insgesamt habe die Verbreitung des Virus vieles verändert. So wurde die Gewaltsituation in einigen Familien entzerrt, dank Ausgangssperre, geschlossenen Kneipen und abendlichem Verbot von Alkoholverkauf. In dieser Zeit habe auch die Polizei weniger Einsätze verzeichnet. Umgekehrt hätten andere Betroffenen keine Möglichkeit gehabt, das Haus zu verlassen um etwa die Kinder in den Hort oder in die Schule zu bringen. „Seit der Aufhebung des Lockouts gibt es wieder vermehrt Anfragen“, so Michaela Göke.
Im Frauenhaus stehen sechs renovierte Zimmer mit 17 Betten, eine moderne Küche und ein liebevoll eingerichtetes Spielzimmer sowie ein kleiner Garten zur Verfügung. Für die dringend notwendigen Modernisierungen erhielt der Trägerverein, der zum Zusammenschluss aller Frauenhäuser in Rheinland-Pfalz zur Konferenz der Frauenhäuser gehört, Mittel vom Bund. Auch die Stadt, als Vermieterin des Gebäudes, habe unterstützend mitgewirkt, so Edeltraut Buser-Hussong. ak
Info:

Frauenhaus Pirmasens, Telefon: 06331 92626; frauenhaus-pirmasens@t-online.de

Gewalt in der Familie ist kein „Kavaliersdelikt“.  Foto: pixabay
Die Modernisierung der Zimmer im Frauenhaus Pirmasens sei dringend notwendig gewesen, sagt Edeltraut Buser-Hussong. Sie ist 1. Vorsitzende des Trägervereins.  Foto: Kling-Kimmle
Ganz stolz ist Edeltraut Buser-Hussong auf das neu gestaltete Spielzimmer.  Foto: Kling-Kimmle
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: In Burgschänke auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ