Jugendspieler des SV Erlenbrunn helfen beim Aufbau
Neue Hordengatter für den Hochwald

Beim Aufstellen der Hordengatter im Hochwald zwischen Gersbach und Windsberg wurde der Forst von Jugendfußballern des SV Erlenbrunn unterstützt  Foto: Frank Schäfer
6Bilder
  • Beim Aufstellen der Hordengatter im Hochwald zwischen Gersbach und Windsberg wurde der Forst von Jugendfußballern des SV Erlenbrunn unterstützt Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Damit jungen Eichen zu einem stattlichen Baum heranwachsen können, werden sie mit sogenannten Hordengattern umzäunt. Die hölzernen Zaunelemente sollen den Verbiss durch Rehe verhindern. Beim Aufstellen von Hordengattern im Hochwald zwischen Gersbach und Windsberg wurde der Forst am 16. Mai von Jugendfußballern des SV Erlenbrunn unterstützt.
Pirmasens verfügt über rund 435 Hektar Stadtwald. Bewirtschaftet werden diese Flächen vom Forstamt Westrich. Die Themen Nachhaltigkeit und Naturschutz spielen in diesem Zusammenhang eine herausragende Rolle. Der Wald ist Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Er reguliert unser Klima und ist Erholungsraum zugleich. Bereits seit 2001 trägt die Stadt Pirmasens das PEFC-Siegel, einem weltweit anerkannten Zertifizierungssystem der Wälder.
„Seit über 20 Jahren haben wir uns der nachhaltigen Waldbewirtschaftung verschrieben. Der Waldverjüngung kommt dabei eine besondere Rolle zu“, erklärt Bürgermeister Michael Maas und sprach dabei auch die großen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel an, wie etwa Trockenheit oder Starkregenereignisse. „Wichtig ist uns darüber hinaus auch, junge Menschen über diese Themen zu informieren und für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und die Arbeit des Forstes zu sensibilisieren. Deshalb danke ich den Jugendspielern für ihre tatkräftige Unterstützung“, so Maas.

„Zukunftsbaum“ Eiche

Als sogenannter „Zukunftsbaum“ ist die Eiche sowohl aus wirtschaftlicher Sicht als auch aus ökologischer Sicht wertvoll und daher besonders schützenswert. Man geht davon aus, dass Eichen besser mit den Auswirkungen des Klimawandels und zunehmenden Trockenphasen zurechtkommen als beispielsweise Fichten oder Buchen.

Holzzäune schützen vor Verbiss

Die Vorteile der Hordengatter gegenüber den sonst üblichen Wildschutzzäunen aus energieintensiv hergestelltem Drahtgeflecht mit weiten Transportwegen sind vielfältig. Die regional gefertigten Holzkonstruktionen weisen eine hervorragende CO2-Bilanz auf. Die Transporte werden auf ein Minimum beschränkt.
„Rückbau und Entsorgung sind nicht erforderlich. Außerdem senkt die bessere Sichtbarkeit der Zäune das Verletzungsrisiko für das Wild erheblich“, erklärte Revierleiter Raphael Reischmann.

PEFC-Siegel

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen damit nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Abkürzung „PEFC“ steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, also für ein Programm zur Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen.
Weitere Bilder zu der Aktion gibt es auf www.wochenblatt-reporter.de.red/fsc

Beim Aufstellen der Hordengatter im Hochwald zwischen Gersbach und Windsberg wurde der Forst von Jugendfußballern des SV Erlenbrunn unterstützt  Foto: Frank Schäfer
Die Jugendlichen beim Aufbau der hölzernen Zaunelemente
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frauen, die mit Mut und Visionen vorangehen, sind potenzielle Kandidatinnen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz. Das bic in Kaiserslautern ist hierfür Ansprechpartner | Foto: shuterstock 572076076/bic

bic: Jetzt für den "Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz" bewerben

bic. Am Mittwoch, 15. März 2025, fiel der Startschuss für den „Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz“. Mit dieser Auszeichnung werden Frauen geehrt, die den Mut zur Selbstständigkeit haben und damit Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig prägen. Der Preis würdigt Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die Vision jeder Preisträgerin. Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familien,...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ