Willi Schattauer aus Kalkofen hat neues Heft in der Reihe "Von Höfen und Weilern" aufgelegt
Historie des Neudorferhofes über Jahrhunderte hochinteressant zusammengestellt

Kalkofen. 1o7 Seiten umfasst das neuste Heft über den Neudorferhof, mit dem der Kalkofer Autor und langjährige Ortsbürger- meister Willi Schattauer seine Veröffentlichungen zu "Gemeinden, Höfen und Weilern" um eine weitere -die 25.te Ausgabe- erweitert. Der Hof hoch über Obermoschel gehört politisch zu der Gemeinde Lettweiler in der VG Meisenheim und hat eine Jahrhunderte lange Historie mit Hochs und Tiefs. Die neue Ausgabe beginnt mit gesammelten Berichten von Experten über den Neudorferhof, der wohl 126o zum ersten Mal in einem Lehensbuch genannt ist. Damals erhielten Arnold und Kuno von Muntfort (Montfort) den Hof Littweiler. Damit war wohl der Neudorferhof gemeint. Ein Steinfindling eingangs des Neudorferhofes weist auch auf dieses Jahr 126o hin. "Im Dreißigjährigen Krieg ist der hiesige, sonst ansehnlich gewesene Hof bis auf wenige Häuser gänzlich zerstört worden", so die Meldung des Vorstehers und Ältesten der Gemeinde Lettweiler im Jahre 1793. Er wurde dann aber wieder aufgebaut. 191o wie auch 1959 zählte der Neudorferhof 38 Einwohner, heute sind es noch 18 Einwohner, die dort leben. Das Heft berichtet auch von Spannungen zwischen den Lettweilerern und den Bewohnern des Neudorferhofes. So durften die Neudorferhöfer kein Holz aus dem Hoch- und Bauwald holen, der Weiher auf dem Neudorferhof stand auch den Lettweilerern zur Nutzung zur Verfügung. Und jährlich mussten vom Neudorferhof 1o Malter harte Frucht, 1/2 Korn sowie Gerste nach Lett- weiler geliefert werden. Auch durften sie nicht jagen und keinen Wein und kein Bier zum Verkauf anbieten. 1694 wurde der Neu- dorferhof von den Bewohnern wieder verlassen. Die Lettweilerer deckten Häuser und Scheunen ab, rissen den Ziegelofen ab und machten den Hof, der ihnen ein Dorn im Auge war, unbewohnbar. Der mittlerweile an die Regierung gekommene Zweibrücker Herzog Christian IV. förderte die Begründung von Hofgütern und eine gute Bewirtschaftung von Ackerflächen.1761 sollte dann der Neudorferhof von Johannes Schweiger aus Hallgarten wieder neu aufgebaut und bewirtschaftet werden, dagegen wehrte sich die Gemeinde Lettweiler und 19 Lettweilerer Bürger unterschrieben dann als Erbbeständer des Neudorfes. Da die Lettweilerer Bauern bald die Lust verloren und die Forderungen des Herzogs nicht erfüllten, erhielt nach langem Hin und Her die Regierungsräte Süß und Lehmann den Hof mit weiteren Flächen aus Duchroth. Nach weiteren Eigentumswechseln wurde der Hof vom Stadtsynikus
Bonnet aus Meisenheim 1789 an die Mennonitenfamilie Johann Heinrich Zerger vom Dimrotherhof verkauft. Dieser schaffte durch
großen Fleiß fruchtbares Ackerland auf dem Neudorferhof und es begann eine Blütezeit des Hofes. 182o wurden durch Einheirat die Familie Weber und 1895 die Famiie Biehn auf dem Neudorferhof gegründet. 1911 umfasst der Hof fünf Wohnhäuser mit ausgedehnten Ökonomiegebäuden. 1923 legten die vier Hoffamilien ihren ganzen Besitz zusammen und verwalteten und bewirtschafteten hn gemeinsam. Nach dem zweiten Weltkrieg -1947- wurde der Hof wieder getrennt in die früheren Bestandteile. Auch die Geschichte der Mennonitengemeinde Neudorferhof, sie besteht seit ungefähr 17oo wird in der Abhandlung erzählt. Diie Kirche auf dem Neudorferhof wurde 1886 gebaut, heute liegt die Zahl der Mitglieder noch bei 4o. Diese wohnen weit verstreut in der ganzen Region. Die Mennoniten haben ihren Ursprung in der Täuferewegung der Refor-mationszeit und sind eine evangelische Freikirche. Die heute noch selbstständige Gemeinde Neudorferhof nimmt bei Gottesdiensten den Pastor der Mennonitengemeinde Enkenbach in Anspruch. Das hundertjährige Bestehen der Kirche wurde 1986 groß auf dem Neudorferhof gefeiert. Schattauer listet dabei in seiner Veröffentlichung auch die Brände in Lettweiler und dem Neudorferhof und Umgebung auf, geht auf Bäche, Quellen, Brunnen und den Weiher sowie die Wasserversorgung des Hofes ein. 19o1 wurde von den Höfern der Anschluß ans Telefonnetz beantragt. Mehrere Seiten sind dem Thema Landwirtschaft gewidmet. Dabei wird auch auf die Landwirtschaftliche Winterschule von Alsenz, heute Sitz Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel, mit Ehemaligen-Verein und die Deula-Landmaschinenschule in Alsenz einggegangen. Die Neudorferhöfer betrieben auch Weinbau: In einem Handbuch von Jakob Zerger wird 1846 von ein vortrefflich geratenen Wein berichtet und dazu gibt es Bilder von der Weinlese 1929 auf dem Hof. Rund um die "Grumbeer" ist einer damals sehr wichtigen Ernährungsgrundlage ein weiterer Abschnitt gewidmet. Auch von der  Aus-wanderung und wohin es die Menschen vom Neudorf trieb, hat Willi Schattauer recherchiert. Grenz- und Gemarkungssteine, Funde, interessante Zeitungsmeldungen zum Hof, zu Lettweiler und weiteren Nachbarorten werden wiedergegeben. Hinweise zum Jagdhaus Ludwigstreu und den in der Nähe befindlichen Menhir "Der lange Stein" sowie zu den drei Grabhügel im Bauwald sind veröffentlicht. Ziemlich am Ende kommt auch Schinderhannes zu Ehren: Er hat auch den Neudorferhof bei seinen Überfällen nicht verschont und einer Bewohnerfamilie besonders zugesetzt. Farbbilder von stillen Ecken und Winkeln auf dem idyllischen Neudorferhof bilden einen gelungenen Abschluß einer hochinteressanten Fleißarbeit von Willi Schattauer, der in diesem Zu- sammenhang einen weiteren Auftrag erhalten hat, eine Ortschronik für Lettweiler zu erstellen. Das Heft Neudorferhof ist für 15 Euro beim Autor Willi Schattauer in Kalkofen, Telefon o6362-1294 oder in der Gaststätte "Dorfkrug" in Lettweiler käuf-
lich zu erwerben .

Autor:

Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ