Auf Wasserhochbehälter kann in Kalkofen verzichtet werden
Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz investiert 64o.ooo Euro in neue Wasserleitungen

3Bilder

Kalkofen. Der Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz (ZWW) mit Sitz in Weilerbach versorgt aus den drei Fördergebieten in Weilerbach, im Kolbental und im Moosalbtal rund 72.ooo Menschen in 127 Gemeinden in der Nord-und Westpfalz (Versorgungs- gebiet umfasst 1.2oo Quadratkilometer) über die örtlichen VG-Werke mit Wasser. Rund fünf Millionen Kubikmeter werden momen- tan dafür jährlich benötigt. Im Rahmen eines vereinbarten  Grundwasserbewirtschaftungskonzeptes für den Großraum Kaisers- lautern arbeitet der Zweckverband eng mit den Stadtwerken Kaiserslautern, aber auch mit dem Zweckverband Ohmbachtal zusammen. Bislang konnte auch bei langanhaltenden Trockenperioden durch diese Zusammenarbeit die Versorgung in der Stadt selbst, im Gebiet des Zweckverbandes Westpfalz wie auch im Ohmbachtal gut abgesichert werden.

In derzeit 115 Hochbehältern im gesamten Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Westpfalz wird Wasser bevorratet, ge- gespeichert und auch für eventuelle Löschzwecke vorgehalten. Darunter sind auch noch einige Hochbehälter, die in den 195oer, 196oer oder 197oer-Jahren von den damaligen Gemeinden, örtlichen Zweckverbänden oder den Anfang der 197oer Jahre neu gegründeten Verbandsgemeinden errichtet wurden, deren laufende Unterhaltung oder Sanierung auf Grund neuerer und erhöhter Hygienevorschriften allerdings sehr teuer ist.
Der für die Unterhaltung und den Betrieb der Hochbehälter auch zuständige Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz hat deshalb schon vor einiger Zeit untersucht, auf welche Hochbehälter in Zukunft verzichtet werden könnte und welche zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgungssicherheit unter Berücksichtigung der Löschwasserbevorratung unbedingt notwendig sind. So konnten mittlerweile zehn Hochbehälter im Verbandsgebiet stillgelegt oder auch zurückgebaut werden. Einige aufgegebene Alt-Behälter wurden als Fledermausqaurtier umfunktioniert.

Eine solche Entscheidung stand nun auch in Kalkofen an. Der Hochbehälter stammt noch aus der Erstversorgung der Gemeinde aus dem Jahr 1959/Anfang der 6oer Jahre. Selbst der in der Historie seiner Gemeinde sehr bewanderte Ortsbürgermeister Willi Schattauer konnte das genaue Baujahr nicht sagen. Der Hochbehälter war nach den vorgenommenen Untersuchungen sanierungsbedürftig. Nachdem ursprünglich vom Zweckverband eine Sanierung ins Auge gefasst wurde und schon vor einigen Jahren eine grobe Kostenschätzung mit 325.ooo Euro vorgenommen wurde, hat sich nunmehr bei intensiverer und genauerer Inaugenscheinnahme herausgestellt, das diese Kostenschätzung nicht zu halten ist. Hinzu kamen die zwischenzeitlichen Baupreissteigerungen, die sich auf Grund der Marktsituation ergeben haben. Es wurden auch Kostenuntersuchungen für einen
einen Neubau eines Hochbehälters sowie für einen Direktanschluß (ohne Hochbehälter) an das überörtliche Versorgungsnetz des ZWW vom beauftragten Ingenieurbüro Monzel-Bernhardt aus Rockenhausen vorgenommen. Als wirtschaftlichste Variante erwies sich dabei nach den Vorgaben der Kostenvergleichsrechnungen der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser ein Direktanschluß an das Versorgungsnetz. Bei dieser Variante werden sich die Druckverhältnisse nicht verschlechtern wie auch die Vorgaben für die Löschwasserversorgung eingehalten werden können. Damit entfallen für den Verband auch künftige Unterhaltungskosten für einen Hochbehälter. Diese Planungen wurden von den beiden Dipl.-Ingenieuren Volker Schaak vom Ing.-Büro Monzel-Bernhardt und Frank Ecker für den Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz im Bürgerhaus in Kalkofen vorgestellt. Ortsbürgermeister
Schattauer hatte neben den betroffenen Grundstückseigentümer auch die Bürger eingeladen, rund 25 Personen aus der Gemeinde waren anwesend. Fragen gab es vor allem hinsichtlich der Druckverhältnisse und der Löschwasserbevorratung.
Vorgesehen ist vom Abzweigpunkt des Wasserhochbehälters Alsenz in der dortigen Gewanne "Kühtrifft" aus eine neue, größer dimensionierte Wasserversorgungsleitung DN 15o (15o Millimeter Innenrohrdurchmesser) (bisher DN 8o) auf einer Strecke von 1.53o Metern zu verlegen. Die neue Leitung führt über gemeindliche Graswege und landwirtschaftliche Flächen zum Parkplatz am Friedhof in Kalkofen. Hier wird eine Übergabestation mit Druckminderung errichtet. Die Einbindung in das Ortsnetz Kalkofen erfolgt im Einmündungsbereich Hallerweg/Hauptstraße L 4o3. Noch Zukunftsmusik ist der Bau einer weiteren Wasserleitung nach Winterborn, durch diese sogenannte Ringschließung würde sich die Versorgungssicherheit beider Gemeinden nochmals erhöhen. Die Baumaßnahme für Kalkofen ist ab Juni 2o2o vorgesehen und soll bis Oktober/November beendet sein, so die Planungen des beauftragten Büros. Teilweise werden Leerrohre für Glasfaserleitungen und andere technische Zwecke mitverlegt. Dem Zweckverband wurden mit Bescheid vom 13. März 2o2o eine Förderung in Höhe von 426.500 Euro als zinsloses Darlehen
vom Umweltministerium in Mainz bewilligt. Das Projekt soll insgesamt 64o.ooo Euro kosten.  (moh).

Autor:

Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ