Jahresabschluss mit Beförderungen und Ehrungen
Ortswehr Albersweiler
Albersweiler. Gemeinsam mit Wehrleiter Bernd Pietsch, Wehrführer Markus Schrauder, dem Ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern und dem Albersweilerer Ortsbürgermeister Andreas Gerdon nahm Bürgermeister Christian Burkhart am Samstag, 14. Dezember 2024 im Namen der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels in Albersweiler zum Jahresabschluss eine Verpflichtung sowie die Beförderungen und Ehrungen mehrerer Aktiver der Ortswehr Albersweiler vor.
„Auch in diesem Jahr haben die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Albersweiler wieder beachtlich viele Stunden bei Einsätzen, Übungen und weiteren Aktionen erbracht. Für dieses außerordentliche Engagement möchte ich mich ganz herzlich bedanken!“, sagte der Verwaltungschef in seinem Grußwort.
Verpflichtet wurde: Dominic Doss.
Befördert wurden: Mike Büry, Sebastian Mees und Christian Theobald zu Löschmeistern sowie Anna Gretoire zur Löschmeisterin.
Geehrt wurden: Celina Mees für zehn Jahre und Markus Schrauder für 40 Jahre aktiven Dienst; Michael Rauchholz für 15 Jahre aktive Pflichttreue mit dem Bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen; Rebecca Appelzöller (aus 2023) und Sebastian Messemer für 25 Jahre aktive Pflichttreue mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen des Lands Rheinland-Pfalz sowie Volker Killmeyer und Stefan Bernhart für 35 Jahre aktiven Dienst.
An diesem Abend stand zudem eine außergewöhnliche Ehrung für besonderes Engagement im Rahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf dem Programm. Der aus dem Elsass stammende Christophe Antony war 25 Jahre Mitglied bei der elsässischen Ortswehr Abreschviller. Bei Treffen der Albersweilerer mit der Abreschvillerer Feuerwehr fungierte er aufgrund seiner guten Deutschkenntnisse immer als Dolmetscher. Er wirkte aktiv am Aufbau der Jugendfeuerwehr Abreschviller mit, die schon seit vielen Jahren mit der Jugendfeuerwehr Albersweiler Treffen veranstaltet. Schon seit über 25 Jahren steht Christophe Antony mit dem Albersweilerer Kamerad Ulrich Winter in Kontakt, wodurch sich auch die Treffen und das freundschaftliche Verhältnis der beiden Ortswehren ergeben haben. Antony war Ansprechpartner bei allen gemeinsamen Planungen der Feuerwehrfreunde und organisierte alles, wenn sich die Jugendfeuerwehren in Abreschviller trafen. Bürgermeister Burkhart würdigte dieses besondere Engagement in einer kurzen Rede und lobte dabei auch die gute deutsch-französische Zusammenarbeit bei den Wehren.
Den Abend rundete Wehrführer Markus Schrauder mit einem kleinen Jahresrückblick ab: Insgesamt hatte die Ortswehr Albersweiler in 2024 47 Einsätze (zwölf First Responder, 21 Brandeinsätze, drei Unwettereinsätze und elf Mal Technische Hilfeleistung, davon einmal überörtliche Hilfe Unwetter in der Südwestpfalz). Die aktive Wehr hat 35 Mitglieder, darunter 14 Atemschutzgeräteträger sowie zwölf First Responder. Für das Jahr 2024 sind 300 Stunden im Einsatz und 950 Unterrichts- und Übungsstunden zu verbuchen. Außerdem wurden wieder unzählige Stunden für die Material- und Gebäudepflege aufgewandt, sodass insgesamt rund 1800 Dienststunden zusammengekommen seien. Abschließend bedankte sich Wehrführer Schrauder bei der Verbandsgemeinde und dem Förderverein Albersweiler für die Unterstützung der Ortswehr Albersweiler.
Autor:Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels aus Annweiler |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.