Initiative zur Baukultur gründet sich
Baukultur entlang der Weinstraße

Der Marktplatz in Bad Dürkheim | Foto: Pixabay
  • Der Marktplatz in Bad Dürkheim
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Kim Rileit

Weinstraße. Nicht nur die Natur, auch von Menschen Erschaffenes wirkt auf die Landschaft: Architektur prägt unsere Region ebenso wie Pfälzerwald und Weinberge. Um den Blick auf diese „Baukultur“ zu lenken, haben sich die Landkreise Bad Dürkheim und Südliche Weinstraße sowie die Städte Landau und Neustadt zusammengeschlossen und die „Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße“ gegründet. Den Bürgermeistern im Landkreis Bad Dürkheim wurde diese bei der Bürgermeisterdienstbesprechung am Donnerstag, 25. Juni, vorgestellt.
„Baukultur umfasst die gesamte von Menschen geschaffene gebaute Umwelt. Sie ist Ausdruck regionaler Identität und Bestandteil eines unverwechselbaren Gesichts einer Region“, sagt Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, der die Anregung zur Initiative gab. „Als Standortfaktor für Unternehmen, als Wohlfühlfaktor für unsere Einwohner und als Aushängeschild für die Gäste unserer Region ist die bauliche Gestaltung unserer Orte ein ganz wesentlicher Faktor“, sind sich die Landräte Ihlenfeld und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie die Oberbürgermeister Marc Weigel (NW) und Thomas Hirsch (LD) einig.
Um diese Faktoren zu stärken sowie das Bewusstsein der politisch Verantwortlichen, der Bauherren und Architekten zu schärfen haben sich die Landkreise und Städte zusammengeschlossen. Die Idee ist, mit verschiedenen Aktionen auf die Bedeutung der Baukultur hinzuweisen – wie wichtig Gebäude und Architektur, aber auch Landschaftsbau, für die Identität der Deutschen Weinstraße sind. Der Zusammenschluss ist erst der Anfang, eine genaue Agenda wird noch ausgearbeitet: Am 25. August 2020 werden sich die Partner, die Kommunen und die Unterstützer zu einem ersten Auftakt auf dem Hambacher Schloss zusammenfinden, so dass zum nächsten Jahr hin die ersten Aktionen umgesetzt werden können.
„Es ist mir ein besonderes Anliegen, die Attraktivität unserer Orte zu erhalten, das positive Bild weiter zur Geltung zu bringen und gerade auch unsere Einwohnerinnen und Einwohner für die gebaute Umwelt und ihre Wirkung zu sensibilisieren“, sagt Ihlenfeld. „Vor diesem Hintergrund war es mir ein besonderes Anliegen die Marke „Deutsche Weinstraße„ in ihrer Gesamtheit voranzubringen und es freut mich, dass sich alle an der Weinstraße anschließen.“
Die Arbeit in der Initiative als Geschäftsstelle wird vom Leiter des Referates Kreisentwicklung Raimund Rinder bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim wahrgenommen.
Die besondere Herausforderung liegt darin, sowohl die größeren Städte, also auch die kleineren Kommunen in den unterschiedlichen Landschaftsräumen von der Rheinebene über die Weinlagen der Haardt bis zum Pfälzerwald abzudecken und die jeweiligen Besonderheiten zu berücksichtigen und herauszustellen.
Unterstützung erhält die Initiative von der Baukultur Rheinland-Pfalz im Finanzministerium, der Architektenkammer, der Metropolregion, der Generaldirektion Kulturelles Erbe, den Mittelbehörden des Landes, kommunalen Spitzenverbänden und auch der Pfalz Touristik. kim/ps

Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ