Trends, Fragen, Wünsche, Meinungen, Anregegungen
Bürgerbeteiligung am Kreisentwicklungskonzept gestartet

Katharina Schneider und Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld vor einer der Ausstellungswände | Foto: Kreisverwaltung DÜW
  • Katharina Schneider und Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld vor einer der Ausstellungswände
  • Foto: Kreisverwaltung DÜW
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Landkreis DÜW. Mit einer Auftaktveranstaltung im Haßlocher Kulturviereck ist am Mittwoch, 6. März, die Bürgerbeteiligung am Kreisentwicklungskonzept gestartet. In Vorträgen und Präsentationen gab es für die Gäste vielerlei Informationen rund um die Entstehung des Kreisentwicklungskonzepts. Dessen Intention ist es, wie Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld zu Beginn erklärte, „den Landkreis zukunftsfähig zu machen und zugleich die Identifikation mit dem Landkreis zu erhalten und zu stärken“. Auf Trends und Fragen der heutigen Zeit soll eingegangen und es sollen entsprechende Lösungen gefunden werden. Gleichzeitig soll der Bevölkerung vermittelt werden, wie der nötige Wandel in komplexen Zeiten mit geringen Ressourcen gelingen könne.

Daten und Fakten

Seit Januar 2022 wird das Projekt vom rheinland-pfälzischen Innenministerium gefördert, der Prozess selbst ist im Juli 2022 gestartet. Von den Gesamtkosten von rund 500.000 Euro trägt das Land 70 Prozent. Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling sprach bei der Auftaktveranstaltung davon, wie wichtig Menschen seien, die die Arbeit an einem Kreisentwicklungskonzept nach vorne treiben. „Und es braucht Bürgerinnen und Bürger, die mitwirken, mitgestalten und mitreden. Wir sind eine Mitmachgesellschaft. Es ist Ihre Zukunft, die Sie heute in die Hand nehmen“, sagte Ebling.

Ein entscheidender Teil des Konzepts ist es, dass es nicht starr festgeschrieben wird, sondern anpassbar bleibt und auf aktuelle Entwicklungen, Trends und Krisen reagiert werden kann. Zugrunde liegen dem Konzept eine Vielzahl an Daten und Fakten und eine sogenannte Trendanalyse des Beratungsbüros Kokonsult. In Workshops und Veranstaltungen für ausgewählte Interessensgruppen ist eine Analyse erstellt worden, die Trends in den Entwicklungen des Landkreises aufzeigt.

Kristina Oldenburg und Judith Becker von Kokonsult hielten einen Impulsvortrag zum Thema „Beteiligung und Kreisnetzwerk“. Katharina Schneider, in der Kreisverwaltung für das Kreisentwicklungskonzept zuständig, informierte auch über die Ergebnisse der Trendanalyse und nannte Daten und Fakten, auf denen das weitere Vorgehen basieren wird.

Die Ergebnisse dieser bisherigen Analyse-Arbeit sind in einer kleinen Ausstellung präsentiert worden. Als prägende Schlagworte haben sich „Vernetzen“ und „Brücken bauen“ verfestigt. Verschiedene Themenfelder bilden die Schwerpunkte des Kreisentwicklungskonzepts: lebendiges Zusammenleben der Generationen, starke Wirtschaft, bezahlbarer Wohnraum, Klima- und Umweltbildung. Zentrales verbindendes Element ist die Bildung. Über allem steht deshalb nun das Motto des Landkreises: „Moderne Lernorte schaffen“.

Der Landkreis will als „Brückenbauer“ agieren. Schon jetzt verbindet der Kreis nicht nur die unterschiedlichsten Landschaftsräume (Pfälzerwald, Weinstraße und Oberrheinische Tiefebene), sondern auch die Aufgaben, die Menschen und die Kommunen in vielfältigster Weise. So sind Kernaufgaben des Landkreises im Wesentlichen Koordinationsaufgaben, wie zum Beispiel bei der Wirtschaftsförderung, dem Tourismus, dem Klimaschutz oder dem Breitbandausbau.

„Aus all diesen gesammelten Ergebnissen werden nun Maßnahmen entwickelt und anschließend umgesetzt. Mit dem Ziel einen ,lernenden Landkreis„ zu schaffen, soll ein Kreisnetzwerk zum Thema ,Leben und Lernen„ aufgebaut werden, das kontinuierlich den Kreisentwicklungsprozess vorantreibt und die Umsetzung der Projekte ermöglicht“, erklärt Landrat Ihlenfeld.

Dafür konnten die Teilnehmenden Wünsche, Meinungen und Anregungen notieren und in bereitgestellte Boxen werfen. Weitere Termine zur Bürgerbeteiligung sind geplant, beispielsweise eine Online-Bürgerumfrage oder Zukunftswerkstätten. Weitere Informationen zu den Terminen folgen. red

Autor:

Silvia Krebs aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ