Veranstaltungsreihe in den Herbstferien am Pfalzmuseum
Die spannende Welt der Pilze

Wer mehr über Pilze erfahren will, ist derzeit im Pfalzmuseum genau richtig  Foto: POLLICHIA-Museum
  • Wer mehr über Pilze erfahren will, ist derzeit im Pfalzmuseum genau richtig Foto: POLLICHIA-Museum
  • hochgeladen von Kim Rileit

Bad Dürkheim. Die erste Herbstferienwoche steht am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim im Zeichen der Pilze. Eine Frischpilzausstellung, ein Ferienprogramm und eine offene Forschungswerkstatt für Familien erlauben einen tiefen Einblick in das Leben dieser interessanten Organismen.

Am Sonntag, 10. Oktober findet im Zelt im Innenhof des Museums die „Frischpilzausstellung“ statt. Von 11 bis 17 Uhr wird hier die Vielfalt der Pilze anhand von echten Pilzen vorgestellt. Neben typischen Speise- und Giftpilzen, werden auch farbenfrohe, interessant geformte oder gefärbte Vertreter aus diversen Pilzgruppen, wie Holzpilze, Gallertpilze und Pflanzenpilze präsentiert. Auf mehreren Tischen ausgebreitet und naturnah arrangiert, finden sich zahlreiche Pilze, die der eine oder andere bestimmt schon einmal im Wald gesehen hat. An dem Tag werden mehrere Pilzkundler anwesend sein, die den Besuchern gerne Fragen rund um das Thema Pilze beantworten.

In der ersten Ferienwoche findet im Rahmen des Ferienprogramms für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren die „Forschungswerkstatt Pilze“ statt. Dabei können die Teilnehmenden ihren eigenen Interessen folgen. Die möglichen Themen reichen von „Vielfalt der Pilze“ und „Organismus Pilz“ über „Pilze aus Wald oder Zucht als Nahrungsmittel“ bis zum Thema „Pilze als Partner der Bäume (Mykorrhiza)“.

Die interdisziplinär konzipierte Forschungswerkstatt ermöglicht es, zusätzlich zu den rein biologischen Aspekten der Artenvielfalt auch die Bereiche Wirtschaft und Handel, Kunst und Mythologie sowie Klima zu erschließen. Lebendpilze, Präparate, Modelle, Illustrationen und Literatur machen Lust, sich mit unterschiedlichen Themenbereichen zu beschäftigen. Die Arbeitsspielstationen zum Entdecken in der Natur, Forschen und Gestalten bieten allen die Möglichkeit, je nach Wissensstand, Lernvermögen und Interesse eigene Erkenntnisgewinne zu erlangen und diese kreativ umzusetzen.

Das gemeinsame Arbeiten in einem Raum und die Plenumsrunden schaffen Austausch, ermöglichen die Partizipation an den Ergebnissen anderer und regen eigene, neue Gedanken an. Die derzeit im Pfalzmuseum gezeigte Sonderausstellung „Unterirdische Beziehungskisten – Mykorrhiza: eine Verbindung zwischen Pilz und Pflanze“ bietet zusätzlich Inspiration und Information.
Das Ferienprogramm findet eintägig am 13., 14. und 15. Oktober jeweils von 10 bis 15 Uhr statt. Eine Anmeldung unter 06322 941321 ist erforderlich. Die Kosten für das Programm betragen 10 Euro. Für Familien schließt eine „Offene Forschungswerkstatt“ die Veranstaltungsreihe am Sonntag, 17. Oktober ab. Im offenen Mitmachprogramm zwischen 11 und 16 Uhr können Interessierte sich mit dem Thema Pilze intensiv beschäftigen, Pilze kennenlernen, näher untersuchen und kleine Experimente dazu durchführen.
Weitere Informationen:

Die Veranstaltungskosten sind im Museumseintritt enthalten. Es ist keine Terminreservierung oder Voranmeldung nötig, allerdings kann aufgrund der geltenden Regelungen der Zutritt begrenzt werden. Für alle Museumsveranstaltungen gilt die 3G-Regel. Entsprechende Nachweise sind bei Betreten des Museums vorzulegen. Die Testpflicht gilt für alle Gäste ab 12 Jahren. Zusätzlich gelten die Pflicht zur Kontaktdatenerfassung, die Maskenpflicht und das Abstandsgebot. kim/ps

Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ