Kallstadt
Dorfflohmarkt mitten im „Kallstadter Herbst“ am 1. Oktober

Am 1. Oktober öffnen in Kallstadt an der Weinstraße von 11 bis 16 Uhr über 60 Höfe und Garagen ihre Tore | Foto: Heike Schwitalla
  • Am 1. Oktober öffnen in Kallstadt an der Weinstraße von 11 bis 16 Uhr über 60 Höfe und Garagen ihre Tore
  • Foto: Heike Schwitalla
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Kallstadt. Am 1. Oktober öffnen in Kallstadt an der Weinstraße von 11 bis 16 Uhr über 60 Höfe und Garagen ihre Tore, um von Kinderkleidung über Spielsachen, Dekoartikel und Möbel bis zu Rarem ihre Lieblingsstücke anzubieten.

Der „Kallstadter Herbst“ - wie die Zeit der Weinlese im Ort genannt wird - läd dazu ein, bei einem entspannten Rundgang durch den Edelweinort nach Herzenslust zu shoppen, Wein und Kulinarik zu genießen. Einige Gastronomen öffnen anlässlich des Dorfflohmarkts bereits um 11 Uhr und haben ihr Angebot um Café und Kuchen erweitert. Der Förderverein von Kita und Grundschule backt Waffeln im Akkord, gleich neben einem der beliebtesten Schankstände der Kallstadter auf der Weinstraße. Die Adressen der beteiligten Verkaufsstellen finden sich im überall ausliegenden Flyer, der eine schematischen Darstellung der Dorfstraßen enthält. Wer sich nur für bestimmte Artikel interessiert, kann über einen QR-Code oder auf der Kallstadter Webseite genauere Informationen erhalten, um seine Anlaufstellen zielgenauer auszuwählen.

Steffi Holzwarth, eine der InitiatorInnen des „Kallstadter Miteinander“, hofft: „Die Resonanz auf unsere Idee eines Dorfflohmarktes ist riesig. Wir wurden förmlich überrannt von den Anfragen. Viele haben sich etwas Besonderes einfallen lassen: es gibt Live-Musik, eine Wein- und Sektbar oder auch Kinderschminken in manchen Höfen. An dem langen Wochenende werden sicher viele die Gelegenheit nutzen, in unser schönes Dorf zu kommen, um nicht nur den neuen Wein zu genießen, sondern auch nachhaltig, d.h. in diesem Fall „Second Hand“, zu schoppen.“ Verschmitzt fügt sie hinzu „…bei schönem Wetter und einem goldenen Herbst natürlich umso mehr!“.

Nachhaltigkeit ist ohnehin ein großes Thema in Kallstadt, seit die Gemeinde sich als Modellgemeinde des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen eine Nachhaltigkeitsstrategie gegeben hat und viele konkrete Maßnahmen zu deren Umsetzung plant. So fand zur Förderung der Nachhaltigkeit im Privaten erst kürzlich eine Kleidertauschbörse im Dorf statt. ps

Weitere Informationen:
www.kallstadt.de

Ansprechpartner:
Stefanie Holzwarth: 0179 4860840, familie_holzwarth@gmx.de
Eva Smeets: 0171 8881898, ecsmeets@yahoo.de

Autor:

Anne Sahler aus Bad Dürkheim

Webseite von Anne Sahler
Anne Sahler auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ