Künstler nehmen sich mit Projekt des „Schandflecks“ in Bad Dürkheim an
„Eden“: Das Paradies war gestern

Ansichten aus früheren Zeiten auf Postkarten. | Foto: Berti Senft
3Bilder
  • Ansichten aus früheren Zeiten auf Postkarten.
  • Foto: Berti Senft
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Bad Dürkheim. Wir schreiben die 70er. Diskotheken sind ganz hipp, auch in Bad Dürkheim. Heute kaum vorstellbar, wurden in der Kurstadt in dieser Zeit gleich in drei Restaurationsbetrieben dieser Art Scheiben aus Vinyl aufgelegt und junge Menschen eine zweite Heimat gegeben. Der vermeintlich vornehmste Schuppen hieß damals „Holzwurm“ und ein Türsteher entschied, ob die Kleidung, die Schuhe oder das Gesicht zur selbsterdachten Etikette passten.
Aus dem „Holzwurm“ wurde irgendwann der Tanz-Pavillon „Eden“. Vielleicht glaubte man einst mit der Namensänderung ein noch elitäreres Publikum anzusprechen. Doch nach dem angedachten Höhenflug kam der Fall.
Seit vielen Jahren liegt das „Eden“ nun schon in seinem aktuell schäbigen Outfit da, geschliffen vom Zahn der Zeit.
Jede Kontaktaufnahme mit der Besitzerin, um den „Schandfleck“, wie er seit Jahren in fast jeder Neujahrsansprache des gerade amtierenden Bürgermeisters genannt wird, in irgendeiner Form zu beseitigen, scheiterten. Bisher.
Nun möchte sich der Kunstverein Bad Dürkheim gemeinsam mit dem Kulturbüro der Stadt der Sache annehmen. Das „Projekt Eden“ erhebt den „Lost Place“ zu einem Kunstwerk, das in bisher noch nie da gewesener Art nach Ostern 2020 die Kurstadt zu einer Art Documentastadt werden lassen will. Denn in erster Linie geht es den vier Künstlern, die sich der Aktion annehmen um Dokumente, Dokumente aus allen Epochen des Gebäudes, auch der Vor-Eden-Ära.
Die Aktionisten sind Saskia Bauer, Fabian Nehm, Fridolin Mestwerdt und Iva Schneider, Absolventen der Kunstakademie Münster, beziehungsweise der Folkwang Universität Essen.
Saskia Bauer kommt aus Bad Dürkheim und stellte das Projekt gemeinsam mit Manfred Geis vom Kunstverein und Christian Handrich, Leiter des Kulturbüros der Stadt, vor.
Es sei eine besondere Chance und gehe über das Übliche, was der Kunstverein normalerweise mache hinaus, bekannte Geis. Es gehe bei dem Projekt nicht nur um Kunst, sondern auch um Stadtentwicklung.
Christian Handrich vom Kulturbüro der Stadt sagte, dass man mit den Geschichten, die dazugehören, in das Projekt hineinwachse. Er sieht in der Performance auch eine Möglichkeit das Objekt Eden einmal anders anzugehen.
„Es ist so geheimnisvoll, man spürt schon eine Geschichte, wenn man sich dem Eden nähert“, fiebert Saskia Bauer dem Projekt entgegen. Sie hofft, dass es noch viele Erinnerungen und vielleicht auch das ein oder andere Souvenir gibt.
Besonders interessiert sind die Initiatoren an Geschichten und Gegenständen rund um das Gebäude. Schließlich gab es vor dem Eden und dem Holzwurm schon das Café Ihringer und davor das Café Fritz Senft.
Alle, die interessiert an dem Projekt sind oder durch ihre Erinnerungen zum Gelingen beitragen können, sind eingeladen am 21. Dezember ins Kulturzentrum Haus Catoir zu kommen. Dort unterhalten sich von 10 bis 16 Uhr die vier Künstler gerne mit Zeitzeugen und nehmen Fotos, Videos und andere Erinnerungsstücke entgegen.
Gerne kann man seine Geschichte auch per email an Projekt-Eden@gmx.de senden oder sich an das Kulturbüro der Stadt, zu Händen von Christian Handrich bei der Stadtverwaltung Bad Dürkheim, Mannheimer Straße 24, 67098 Bad Dürkheim wenden. mps

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ